Beiträge von sandwurm

    Diese Überlegungen sind ziemlich theoretisch: Wenn wir mal die Auswirkungen des Höhenprofils der Strecke außer acht lassen, braucht es nur etwas Regen und/oder ein bisschen Wind und schon ist Dein Sweetspot ganz woanders... ;)

    klar ist das theoretisch - hängt komplett am realen Verbrauch, der von vielen Faktoren abhängt, ein paar hast Du genannt.

    Deshalb interessieren mich die Erfahrungen

    Hallo zusammen,


    ich warte ja auf den Plein Sud, der wohl ab September bestellbar sein soll. Und ich habe die Idee, Anfang des Jahres damit auf die Kanaren zu fahren. Bei einer Strecke von 2500km ist es interessant, mit welcher Reisegeschwindigkeit ich die Strecke am schnellsten schaffe 🤓

    Die Grundüberlegung ist: je schneller ich fahre, umso häufiger muss ich laden.


    Fragen:

    • Welcher Effekt dominiert? - bin ich mit 90km/h und den wenigsten Ladestops, oder mit 150km/h (wo erlaubt 🙂 ) und den häufigsten Ladestops am schnellsten? - oder gibt es einen Sweetspot dazwischen?
    • Welche Auswirkung hat wei leer ich den Akku fahre, und wie voll icn den auflade?
    • Welche Auswirkung hat ein Fahrad am Heck?

    Anhand der Ladekurve habe ich für den 2. Punkt schon eine Antwort: Akku möglichst leer fahren, über 90% laden bringt keinen Vorteil.

    Mit angenommenen Verbrauchstwerten scheint es einen Sweetspot be ca. 130km/h zu geben.


    Falls jemand Erfahrungswerte hat, wie sich der Verbrauch unter den genannten Bedingungen ändert, freue ich mich ûber Infos/Austausch


    Schöne Grüße

    Markus

    Hallo zusammen,


    war jetzt ein paar Tage offline, und habe offensichtlich eine spannende Diskussion verpasst :)
    Ich war 25 Jahre GF eines kleinen Unterhemens, und wir hatten bis zu 20 Fahrzeuge gleichzeitig in der Flotte, und ich habe auch privat Erfahrung mit Leasing und Finanzierung.

    Zunächst haben wir ja schon festgestellt, dass das Thema teils eomtional besetzt, und eine "Glaubensfrage" zu sein scheint.

    Meine persönliche Meineung dazu: Es kommt darauf an ...

    Ja, man kann beim Leasing schlechte Erfahrungen machen, wie überall im Leben, und Leasingbanken sind keine Wohlfahrtsunternehmen, sondern arbeiten profitorientiert. Wenn man die Spielregeln versteht, kann man das Spiel spielen.
    Klassisch war/ist Leasing vor allem für Unterhemen interessant, aus steuerlichen Gründen.
    Beim klassischen Restwert-Leasing trägt der Leasingnehmer das Restwert-Risiko. Für Privatkunden ist da i.d.R. ein sog. Ballonkredit interessanter.
    Bei einem km-Leasing trägt der Leasing-Geber das Restwert-Risiko, und man muss das Fahrzeug in einem der Nutzung entsprechenden Zustand zurückgeben. Hier empfiehlt es sich, vor der Rückgabe das Auto aufbereiten zu lassen, von jemanden, der sich auskennt (habe ich auch gemacht, bevor ich mein Beetle Cabrio verkauft habe), ggf. in Verbindung mit einem Wertgutachten. M.M.n. sollte man die km-Leistung "nach unten abschätzen" - meint "wie viel werde ich mindestens fahren? - und dann am Ende nachzahlen. Man sieht ja immer auf dem Tacho wo man steht, und vermeidet ev. mal eine unnötige Fahrt.
    Oft gibt es besoders günstige Leasing-Angebote, wie z.B. das Lidl-Auto, ein Fiat 500, für 69 EUR/ Monat ohne Anzahlung - da ist kaufen m.M.n. keine Alternative.

    Ich selbst würde bevorzugt ein Auto finanzieren, und den Kaufpreis irgendwo anlegen, wo ich eine höhere Rendite erhalte, als die Raten kosten - weil es sich mehr wie Meins anfühlt.
    Bei einem BEV sehe ich derzeit, wie hier schon vorher geschrieben wurde, ein Risiko bei der Wert-Entwicklung. Daher plane ich meinen R4 per km-Leasing zu finanzieren.


    Schöne Grüße

    Markus

    Renault Vision 4Rescue


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Gibt sogar auch auf Deutsch :)

    https://www.auto-motor-und-spo…adler-wird-feuerwehrauto/

    Wir haben schon einen in 1.43 und einen in 1:17.

    Auch in hellblau und ohne Plein Sud.... :(

    Ich hatta den Plein Sud ausgewählt, und dann die Farbe auf blau geändert.

    Hatte nicht registriert, dass damit die Variante mit geschlossenem Dach im Einkaufskorb gelandet ist :(

    Ein gutes hat das ganze hin und her: inzwischen gefällte mir das Hauts de France Vert besser :)

    Hallo zusammen,


    ich habe versehentlich das Modell im Maßstab 1:43 in blau mit Dach bestellt.
    Ich würde es etwas Nachlass auf den Originalpreis verkaufen.
    Wenn Jemand Interesse hat, schick mir eine Nachricht.


    Schöne Grüße

    Markus

    Ich denke die wenigsten brauchen wirklich einen Off-Roader :)


    Ich hatte es an anderer Stelle schon mal erwähnt, ich plane meinen R4 etwas höher zu setzen, weil ich mich in der Zukunft schon mal auf unbefestigten Wegen in Süd-Europa sehe - und außerdem finde ich, das es optisch zum R4 passt. Werde aber wohl nicht warten - denke, wenn der Plein-Sud kommt, bin ich dabei.

    Die gezeigten Räder treffen absolut meinen Geschmack, sehr einfach und schnörkellos. Und wenn der nun mit einem 2. Motor kommt, mit mehr Leistung fände ich klasse. Braucht man nicht, aber erinnert mich ein meine 1. Fahrt mit einem EV.