Von welchem Hersteller/Modell kommt ihr und warum wechselt ihr zum Renault R4 E-Tech?

  • Gründe

    • Ankündigung R4 e-tech gesehen, hat mir optisch auf Anhieb gefallen, kleine Dosis Retro, aber nicht zu viel. Daraufhin jede Menge Youtube Videos geschaut, positiver Eindruck, Hauptkritikpunkte (kleiner Akku, langsame Ladegeschwindigkeit, laut bei höherer Geschwindigkeit, auf den Rücksitzen wenig Platz) zwar valide, aber für meinen Einsatzzweck kaum relevant.
    • Duster ist 14 Jahre alt und kommt so langsam in die Jahre. Reparaturen stehen an. Passt nicht mehr zum derzeitigen Nutzungsprofil, siehe nächster Punkt.
    • Geänderte Lebensumstände: Früher Pendeln (45 km einfache Strecke), Allrad für schwer zugängliche Streuobstwiese. Heute kein Pendeln mehr, Streuobstwiese verkauft. Dafür hauptsächlich Kurzstrecke (2 bis 10 km). Wocheneinkauf, Fahrten mit Frau zu Therapeuten oder Ärzten. Im Schnitt unter 100 km in der Woche, fast alles im Stadtgebiet (70% Tempo 30, 20% Tempo 40, 10% Tempo 50), ein oder zwei Mal im Jahr längere Strecken.
    • Lust auf einen Neuwagen.
    • Lust auf elektrisch. Oft bei Freunden mitgefahren in Renault Zoe, Hyundai Kona und Ioniq 5, VW id.3 und Kya EV3. Hat mir gefallen. Bin jetzt Mitte 60. Ich weiß nicht, ob ich in 10-15 Jahren noch Lust hätte auf elektrisch umzusteigen, wenn ich jetzt meinen Duster mit einem Verbrenner ersetzen würde.
    • Seit letztem Jahr gibt es zwei Ladesäulen mit vier Ladepunkten der Stadtwerke in unmittelbarer Nähe (2 Minuten zu Fuß), durchschnittlich mit 1-2 Autos belegt. Sind zwar nur 11 kW, Ladedauer max. 3 Stunden, aber bei meiner wöchentlichen Fahrleistung reicht das dicke aus. Dieser Punkt war mit ausschlaggebend für die Entscheidung, da ich keine Möglichkeit habe in der Garage zu laden.
    • Gebaut in Frankreich. Wollte ein Auto aus der EU. Das Konzept von Renault, die Produktion nach Möglichkeit regional zu halten, hat mir gefallen.

    Kurzfassung Familienhistorie mit Renault bzw. Dacia

    R4, R19, 2 x Mégane Coupé, 2 x Laguna Grandtour, Dacia Duster. Bis auf den vor sich hin rostenden R4 keine größeren Probleme mit den anderen Renaults. Selbst der Dacia kam sechs Mal anstandslos durch den TÜV.

    Langfassung

    Mein erstes Auto war ein VW-Käfer, der nach einem Motorschaden durch einen orangen R4 ersetzt wurde. Ich bin den R4 sehr gern gefahren, aber leider rostete er mir innerhalb von zwei Jahren unter dem Hintern weg. Danach hatte ich eine Reihe weiterer Gebrauchtwagen (Golf 1, Fiat 124, Fiat 128, Opel Kadett Caravan, Autobianchi A112). Als ersten Neuwagen kaufte ich dann einen grünen R19, mit dem ich super zufrieden war und den ich sehr lange gefahren bin, danach ein Peugeot 206 Quiksilver Kombi. Meine Frau brachte einen 5er BMW in die Ehe mit. Nachfolger des BMW war ein gebrauchter VW Passat, der nach kurzer Zeit durch ein neues Mégane Coupé ersetzt wurde. Darauf folgte ein weiteres Mégane Coupé, dann ein Laguna Grandtour und zum Schluss noch ein Laguna Grandtour 2l Turbo 16 V mit 204 PS, der 2015 wegen einer schweren Erkrankung meiner Frau verkauft wurde. Ich hatte mir 2011 nach einem Unfall mit dem Peugeot 206 einen Dacia Duster Diesel mit Allrad gekauft. Diese Auto fahre ich bis heute.

    • Frühe 80er: gebrauchter R4 in Orange, ab 11/25: R4 E-Tech Iconic in Hauts-de-France Grün