Kaufen oder leasen?!?

  • Forumregistrierung , ich stimme dir zu 99% zu. Jedoch in einem Detail irrst du meiner Meinung nach, dass sich die Batterietechnik rasant entwickelt.

    Ganz klar, ich interessierte mich für den R4. Was mir persönlich nicht gefällt das sich in Puncto Akku bei Renault in dieser Klasse seit Oktober 2019 rein gar nichts getan hat. Da erschien der erste Renault Phase 2 mit 52 kWh Akku ….


    Gruß Frank

  • Auch dieses Thema kann man von 2 Seiten betrachten: Ich bin sehr zufrieden mit dem Akku unserer Zoe (52 kWh, Bj. 2020).


    Wenn ich darüber nachdenke, ist mir ein Akku, der seine Langzeit-Haltbarkeit schon bewiesen hat, lieber als die neueste Technologie, deren Kinderkrankheiten dann womöglich erst in der Serie zu Tage treten.

    Viele Grüße aus Nordhessen... ☆ ZOE Intens R135 Z.E.50 (07/20)

    Bernhard

  • Hallo Forumsregistrierung,

    nun hast Du zweimal fast exakt dieselben Argumente vorgebracht und sie werden dadurch nicht besser. Wir haben andere Anschauungen zu dem Thema.


    Nur das Abomodelle eine moderne Form der Freiheit sind, ist ein kleiner Hammer. Bei Dir wirkt Marketing - bemerkenswert. Solche Kunden wünscht sich die Industrie. Du bist in der Tat wie für die Zukunft gemacht - als Margenbringer. Regelmäßig zahlen was es für eine einmal Zahlung gibt. Du bestellst vermutlich auch einen Mobilfunk Vertrag mit einem 1€ Handy und zahlst dann zwei Jahre dafür was zusammen gerechnet den doppelten Betrag des Kaufpreises für das Fon ergibt. Entschuldige die Bemerkung, aber das schoß mir bei deinem letzten Text sofort durch den Kopf und der Vergleich hinkt auch ein wenig, gebe ich zu.


    Die Industrie bringt solche Abomodelle nicht hervor um dem Kunden Freiheit zu geben und Wohltäter der Menschheit zu werden, sondern um Deckungsbeitrag zu generieren und das am besten immer wieder für eine längst erbrachte Leistung - nennt sich Abomodell und ist typisch für den Kapitalismus. Diese "Produkte" werden kreiert um Marge zu erzielen und danach wird überlegt welche Argumente es braucht um es verkaufen. Das nennt man auf Neudeutsch Marketing. Dabei werden Argumente ersonnen, die dem Kunden logisch erscheinen (sollen) egal ob sie einer weiteren Detailuntersuchung Stand halten. Im Gegenteil diese Produkte sollen am besten gar nicht detailliert untersuchbar sein, damit sie nicht vergleichbar werden. Auch das ist Marketing Strategie.

    Leasing ist zwar nicht unbedingt ein reines Abomodell, aber es ist ein Mietvertrag und ist ursprünglich für Firmen gedacht gewesen. Privatleute nutzen es im Wesentlichen nur um die Kapitalbindung zu vermeiden und das ist auch das einzige stichhaltige Argument für Leasing. Das Einzige! Bereits bei den planbaren Kosten wird es schwierig (Rückgabeproblematik, Unfallschäden, Gebrauchsspuren, Rückrüstungskosten bei Veränderung des Fahrzeugs, etc). Denn es gibt ja auch Neuwagengarantie und Gebrauchtwagen Garantie Verlängerung. Das alles ist ja aber für Dich Dank dem Glauben an Verträge und deren Durchsetzbarkeit keine Diskussion. Hm, ... kann man verstehen - muss man nicht verstehen.


    Du sagst dein Leasingvertrag kostet 24x267€=6408€, was wirklich günstig wäre ohne Mietsonderzahlung, die ja auch komplett weg wäre wie der Wertverlust. Solche Konditionen wird es nicht dauerhaft geben und eventuell schon nicht mal für jeden, denn sie erzeugen keinen Deckungsbeitrag. Da sollen sogar Versicherung, Wartung, etc. drin sein ... ?! Bei einem 40k€ teuren R4 hat der Leasinggeber dann einen Gebrauchtwagen, für den er noch 33.600€ braucht um den Kaufpreis zu erzielen nach 2 Jahren? Das ist allerdings unrealistisch und entschuldige, wenn ich daran nicht wirklich glaube. Ich befürchte macht ein solcher Leasing Geber sowas öfters als in einer Aktion, dann wird die Firma keine Zukunft haben. Der Leasing Geber wird sich irgendwann überlegen wie er seinen Deckungsbeitrag erwirtschaften kann. Jedenfalls aus dieser Rechnung heraus ist das unmöglich.

    Aber ich will Dich gar nicht missionieren zu etwas anderem als Leasing. Es muss Kunden geben, die das machen, denn sonst würde die Finanzierungsform verschwinden. Leasing machen (Privat)Leute einzig aus der Überlegung heraus, weil Sie kein Geld haben sich ein neues Auto zu kaufen und aber ein neues Fahrzeug haben wollen. Alle weiteren Argumente werden danach zitiert um sich das Leasing weiter schön zu reden.

    Hier kommt wie bei Dir sofort das Argument, daß man das Leasing Fahrzeug schnell wieder loswerden kann, was einer genauen Betrachtung eben nicht standhält. Man kann ein gekauftes Auto genauso schnell wieder los werden. Ist für Dich nicht so ich weiß. Nochmal ich sehe einfach keinen Unterschied im Komforthandling zwischen Inzahlungnahme / Neukauf vs. Rückgabe / Neuleasing - ist Null Unterschied ... vielleicht an den Stammtischen ... nun wiederhole ich mich auch schon ... schlecht.

    Aber wir kommen in der Argumentation nicht weiter. Du willst leasen und ich werde nie wieder leasen. Wie Wohliks andeutet ist auch ein wenig Subjektivität zum Auto vorhanden (andere würden sagen Emotionen). Ein gemieteter Gegenstand wird immer eine gewisse Distanz beinhalten, die mit keiner Argumentation wegzuwischen ist. Und selbst beim Mietwagen empfinde ich es so wie Wohliks beschreibt und bin froh, wenn ich den wieder los bin. Nun bin ich am Ende, denn weitere Argumentationen sind nur noch Wiederholungen. Dein Standpunkt ist klar, mein Standpunkt ist klar.

    Nix für ungut und Grüezi Wohl,
    Jürgen

  • Auch dieses Thema kann man von 2 Seiten betrachten: Ich bin sehr zufrieden mit dem Akku unserer Zoe (52 kWh, Bj. 2020).

    Moin Bernhard,

    wir „kennen“ uns ja aus dem Zoe Forum und ich finde deine Beiträge dort sehr fundiert und sie zeugen von Sachverstand.

    Nur finde ich das, wenn man die Akkus nicht „weiterentwickelt“, eben nicht gut.

    Man bräuchte den R4 ja nicht als einer der Ersten kaufen, sondern kann getrost abwarten bis die „Kinderkrankheiten“ ausgemerzt sind.


    Gruss Frank

  • Was mir persönlich nicht gefällt das sich in Puncto Akku bei Renault in dieser Klasse seit Oktober 2019 rein gar nichts getan hat. Da erschien der erste Renault Phase 2 mit 52 kWh Akku ….

    Hi Frank,

    Renault benutzt einen NMC Akku (Nickel-Mangan-Cobald Chemie), weil der günstig ist zur Zeit. Unter anderem ist die Energiedichte in anderen Akku Chemien ist besser, aber die sind auch teurer. Und mangels Alternative aktuell zum NMC Akku nimmt man weiterhin diesen, weil es seit 2019 (und schon vorher) leider noch nichts Besseres in Serienproduktion gab. Der NMC Akku hat noch den charmanten Vorteil, daß er nur sehr wenig Lithium beinhaltet, das derzeit teuer in der Welt gekauft werden muss. Und Renault will alles aus Europa haben, was auch eine gute Strategie ist. Aus diesen Argumenten heraus ist der NMC Akku derzeit halt nicht zu überbieten.

    Andere Hersteller benutzen ihre beste Akku Technologie in den top Ausstattungen und denken über einen günstigeren NMC Akku in den Einstiegsvarianten nach um diese Preis günstiger machen zu können. Der R4 ist ein richtig geiler Kleinwagen mit einem noch schlüssigeren Technik Konzept, aber er ist trotzdem nur eine Einstiegsdroge in die BEV-Welt, nicht mehr und nicht weniger. Trotzdem ist der Listenpreis von rund 40k€ für eine Vollausstattung ein sehr günstiges Angebot in diesem Marktsegment.

    Und ja die Akkutechnologie wird weiter gehen, aber so rasant geht es nun auch nicht wie oft kolportiert wird. Hier ist noch Platz für einen neuen Nobelpreisträger ... ;)


    Sonnige Grüße,

    Jürgen

  • Nur finde ich das, wenn man die Akkus nicht „weiterentwickelt“, eben nicht gut.

    Ich denke, im Hintergrund wird da schon Entwicklung stattfinden.

    Dass der Akku "immer noch" 52 kWh hat, bedeutet ja nicht zwangsläufig, dass es auf der Ebene der Akku-Zellen keinerlei Weiterentwicklung gegeben hat.

    Viele Grüße aus Nordhessen... ☆ ZOE Intens R135 Z.E.50 (07/20)

    Bernhard

  • Renault verwendet in seinen aktuellen Elektrofahrzeugen überwiegend sogenannte NMC-Akkus – also Lithium-Ionen-Batterien mit einer Nickel-Mangan-Cobalt-Chemie.


    Ab dem Jahr 2026 plant Renault, zusammen mit seinen Partnern CATL und LG, auch auf sogenannte LFP-Batterien (Lithium-Eisenphosphat) zu setzen. Diese Technologie gilt als kostengünstiger, robuster und weniger abhängig von kritischen Rohstoffen wie Kobalt oder Nickel. Sie wird vor allem für künftige Einstiegsmodelle und Fahrzeuge mit geringerer Reichweite in Betracht gezogen.


    Die Aussage, Renault verwende NMC-Akkus, ist also aktuell größtenteils zutreffend – aber nicht mehr pauschal auf alle Modelle und die Zukunft bezogen richtig. Renault verfolgt inzwischen eine Strategie, verschiedene Zellchemien je nach Fahrzeugklasse und Einsatzzweck parallel zu nutzen.

    Meine Garage:

    1. Austral FH 200 Iconic Esprit Alpine; EZ 11/24

    2. Scenic e-Tech LongRange Iconic; EZ 01/25

    3. R4-Techno; EZ 08/25

  • Hallo Forumsregistrierung,

    nun hast Du zweimal fast exakt dieselben Argumente vorgebracht und sie werden dadurch nicht besser.

    Ging uns bei deinem Beitrag wohl auch so 🤭


    Und weißt du was: Keine sichtweise ist weniger wert als die andere. Toll, oder?


    Ich lease und du kaufst und wir sind beide glücklich. Was wollen wir mehr? Dicker Schmatzer zu Dir... Ich mag dich 😘

    Meine Garage:

    1. Austral FH 200 Iconic Esprit Alpine; EZ 11/24

    2. Scenic e-Tech LongRange Iconic; EZ 01/25

    3. R4-Techno; EZ 08/25