Renault4 Wagenheberaufnahme - Hebepunkte Reifenwechsel R4 etech Elektroauto: Defekt - Luft ist raus! Mein erster Platten

  • Mein schöner drei Monate junger, himmelblauer R4 :) steht im Carport und ....und der rechte Hinterreifen ist platt. Ganz platt. Toll! =O Das an einem Sonntag wo ich doch nur mal schnell zum Intermarché fahren wollte und dann zum Apero bei den Nachbarn .... Einen Wagenheber habe ich vergeblich im Kofferraum gesucht X( ein Reserverad gibt es nicht :cursing: , statt dessen grinste mich dieser KIT :P an. Also erst mal zurück an den Computer. Schliesslich gibt es ja keine papierene Bedienungsanleitung. Fast 400 Seiten ausdrucken und als Buch ins Handschuhfach legen, das geht nicht. Ist zu teuer und würde ja auch das Fahrzeuggewicht zu negativ beeinflussen. Auf diesen vierhundert Seiten kein Wort von Wagenheber und kein Hinweis wie man das Fahrzeug anhebt, um das Rad abzuschrauben. Auch die deutschsprachige PDF Fassung der Bedienungsanweisung brachte mir keine Hilfe. Der R5 ist ja zu mehr als 70% identisch mit meinen R4. Also gegoogled. (So habe ich dann auch diese Forum gefunden und mich jetzt angemeldet.) Der R5 hat anscheinend Ansatzstellen für den Wagenheber und ... aber langsam,.....Morgen ist auch noch ein Tag. Wo käme man denn da hin, wenn man sich in der französischen Provinz stressen würde. Bonne soirée et à demain, Herbert

  • Auf diesen vierhundert Seiten kein Wort von Wagenheber und kein Hinweis wie man das Fahrzeug anhebt, um das Rad abzuschrauben. Auch die deutschsprachige PDF Fassung der Bedienungsanweisung brachte mir keine Hilfe.



    Verletzungsgefahr: Es kann dadurch zu Schäden am Fahrzeug kommen!


    R4 Wagenheber Reifen Hebepunkte Renault4 Forum.jpg


    https://www.user-manual.renault.com/de/content/renault-4-e-tech-electric/technical-specifications/information-about-vehicle/informationen


    :!: Zu Ihrer Sicherheit empfehlen wir Ihnen, den Radwechsel von einem Vertragspartner durchführen zu lassen. Bei falscher Anbringung von Hebewerkzeugen besteht die Gefahr, dass das Fahrzeug und insbesondere die elektrische Antriebsbatterie beschädigt werden :!:


    Die Hebepunkte sind kompatibel mit der Verwendung eines Wagenhebers mit flacher Platte und einem Durchmesser zwischen 80 mm und 140 mm.


    Verletzungsgefahr! Es kann dadurch zu Schäden am Fahrzeug kommen.

  • In der deutschen Bedienungsanleitung auf Seite 395, Kapitel "technische Daten", werden die Hebepunkte gezeigt. Findet man im PDF mit dem Suchbegriff "Wagenheber" eigentlich auf Anhieb. Setzt natürlich vorraus dass man einen im Haushalt hat. Und ein zweites Auto um das Rad zum Reifen wechseln zu bringen.


    Vorgesehen ist für diesen Fall nur noch das Tirefit Reifendichtmittel mit zugehörigem Kompressor. Wiegt halt erheblich weniger als das Ersatzrad, über statistisch sind Platten wohl echt selten geworden. Ich hatte in den 27 Jahren in denen ich Auto fahre nur einen, und das nicht an meinem Auto.

    Tirefit sollte man aber im Idealfall nur einfüllen wenn man dann möglichst zeitnah zum Reifenservice fährt. Hab schon von Fällen gehört wo das Dichtmittel an der Felge ausgehärtet ist und dann die Felge wegen Unwucht unbrauchbar wurde.

  • Da die normalen günstigen Garagewagenheber zu kleine Hebeplatten haben, habe ich mir aus drei 16mm-Sperrholzplatten von ca. 90-100 mm Seitenlänge und einem runden Stück Sperrholz mit ca. 50 mm Durchmesser eine passende Aufnahme gebastelt.

    In das oberste Sperrholz habe ich ein quadratisches Loch mit 70mm Seitenlänge geschnitten zur Aufnahme eines Hebepunktes. Dann habe ich die vier Teile mit Holzleim und Schrauben stabil miteinander verbunden. Aufpassen: Die Lippe des obersten Sperrholzes muss zwischen dem Aufnahmepunkt und der Carosserie durchpassen. Bei den vorderen Aufnahmepunkten sind das nur ca. 10 mm. Hinten etwas mehr.

    Nun habe ich einen Adapter, mit welchem ich den R4 mit jedem (niedrig bauenden) Wagenheber anheben kann.

    Leider kann ich gerade kein Bild davon zeigen, da ich gerade für ein paar Tage mit dem Defender unterwegs bin.

    🇨🇭 R4 E-Tech Iconic 110 kW/150 PS Comfort Range (52 kWh) Vert Hauts de France

  • In der deutschen Bedienungsanleitung auf Seite 395,


    Vorgesehen ist für diesen Fall nur noch das Tirefit Reifendichtmittel mit zugehörigem Kompressor.

    Tirefit sollte man aber im Idealfall nur einfüllen wenn man dann möglichst zeitnah zum Reifenservice fährt. Hab schon von Fällen gehört wo das Dichtmittel an der Felge ausgehärtet ist und dann die Felge wegen Unwucht unbrauchbar wurde.

  • Danke Khaospince,

    jetzt habe ich es auch in der frz Anleitung gefunden . Bis S.395 hatte ich nicht im PDF geblättert, nachdem auf der Seite 373 beschrieben wurde wie man die Radkappen entfernt.

    Tirefit Reifendichtmittel wollte/will ich nicht verwenden, da ich genau das befürchte, was du oben beschreibst.

    Inzwischen habe ich auch die Reserveschrauben im Handschuhfach gefunden und dabei ist auch ein Adapter, um die eine Schraube lösen zu können, die eine spezielle Schraubensicherung hat. Morgen geht es dann weiter.