Es ist vielleicht mal ganz interessant, Erfahrungsberichte über den Umstieg von der ZOE zum R4 E-Tech zu schreiben. Denn ich werde nicht der Einzige sein, der diesen Wechsel vollzieht.
Was ist anders, was habe ich anders erwartet?
Was ist besser, wo muss man sich auf Kompromisse einlassen?
Ich selber bin 6 Jahre ZOE gefahren, 1 Jahr ZOE 1. Generation mit 40kWh Mietakku.
Dann 5 Jahre ZOE R135 Intens mit 52kWh Kaufbatterie.
Das zweite Fahrzeug habe ich beim R4 E-Tech Kauf in Zahlung gegeben.
ZOE war Top Ausstattung Intens, R4 ist Grundausstattung Evolution mit 52kWh Akku.
Zunächst möchte ich sage, daß ich mit der ZOE ausgesprochen zufrieden war.
Fahreigenschaften wunderbar. Geladen habe ich 90% zu Hause, 10% extern (fast immer AC).
Ich habe das Gefühl, daß es da keine grossen Unterschiede zwischen den Fahrzeugen gibt.
Ok. AC Laden mit 22kW unterwegs war oft perfekt für mich. Das hat der R4 nicht mehr. Daher werde ich mit ihm wohl öfter auch mal an die DC Säule fahren.
Das Fiepen der ZOE beim Laden hat der R4 nicht, er hat ein richtiges Ladegerät eingebaut (11kW).
Einstieg: die Türen sind bei der ZOE grösser, man kann sehr bequem einsteigen. Der R4 hat, bei fast gleicher Fahrzeughöhe einen höhere Bodenfreiheit, daher ist die Einstiegsleiste höher und man muss beim Einsteigen etwas den Kopf einziehen.
Im R4 selber hat man etwas bessere Sicht, ich kann auch die Frontscheibe erreichen, wenn mal etwas nach vorne rutscht.
Platz für die Passagiere ist reichlich vorhanden, allerdings sind dadurch auch die Ablagenöglichkeiten etwas eingeschränkt. Die ZOE hatte sehr tiefe Fächer in den Seitentüren, da ist beim R4 nicht viel Platz.
Auch das Handschuhfach ist kleiner und hat keine Beleuchtung. Das darüberliegende offene Fach auf der Beifahrerseite gibt es nicht. Evtl. liegen Unterschiede auch an den Ausstattungslinien. Im Evolution gibt es nur 1 Handgriff auf Beifahrerseite, es gibt keine beleuchteten Innenspiegel, auch kann ich die Parkkarte an der Sonnenblende nicht fixieren. Evtl. ist das bei der Iconic Version etwas vollständiger. Falls es den mal ohne schwarzes Dach gibt, bin ich das nächste Mal dabei.
Die Lenkung beim R4 ist sehr viel leichtgängiger als bei der ZOE.
Fahrgeräusche sind etwas höher. Bei niedrigen Geschwindigkeiten gibt es eine leichte Unruhe in der Federung. Die ZOE lag eher wie ein Brett auf der Strasse, vergleichbar mit dem R5 E-Tech. Der Schwerpunkt liegt einfach niedriger.
Kann es sein, daß der R4 etwas leichter gebaut ist? Die Türen der ZOE wirkten etwas massiger/solider.
Im Eco Modus fuhr die ZOE 1 bis 95 km/h, die ZOE Ph2 bis 100 km/h.
Der R4 fährt im Eco Modus bis etwa 115 km/h. Das ist auf der Autobahn schon verwendbar.
Überrascht war ich vom R4 Fahrverhalten bei hohen Geschwindigkeiten: ich hatte zwei Termine recht knapp hintereinander und mußte 15 Minuten Autobahn mit 150 km/h fahren (der Tacho zeigte 153 an), um eine Chance zu haben, rechtzeitig anzukommen.
Die hohen Geschwindigkeiten bekommen dem R4 ausgesprochen gut. Meiner Meinung nach hat er dabei die beste Strassenlage.
Das erinnert tatsächlich an den Ur-R4; dort konnte man am besten Holperstrecken bewältigen, wenn man mit Tempo drüber fuhr. Drehstabfederung sei Dank.
Platz ist beim R4 üppig vorhanden, das war mein Hauptproblem mit der ZOE. Mehr als 2 Reisende mit Koffern und Instrumenten = praktisch unmöglich. Das geht beim R4 definitiv besser. Jetzt kann ich auch mal einen Rasenmäher hineinhieven (geht ein Fahrrad?) noch nicht getestet…
Ah, und endlich funktioniert der Scheibenwischer auf Fahrerseite und bekommt die Scheiben sauber..
Schwachpunkt der ZOE I und 2..
Und warm wird es auch im Innenraum.