Beiträge von R4sven

    Moin Helmut,


    da sprichst du das richtige an.


    Die Montage mit dem Originalen Dachträgern ist bescheiden gesagt, beschissen.


    Das Problem mit den Dingern ist, das zu wenig Platz zum verschrauben der Halter vom Dachzelt ist.

    Denn die originalen Dachträger werden nicht wie üblich seitlich fixiert, sondern von oben im Träger.

    Somit hast du nicht mehr viel Platz, da sie tiefer liegen als alle anderen die ich kenne.

    Zusätzlich kommt dann noch, das dieses Dachzelt, was ich gebraucht gekauft habe, weil meine Bestellung immer noch nicht geliefert wurde, seit 1958 fast nicht mehr der Zeit angepasst wurde.

    Solange gibt es dieses nämlich schon.

    Da es aus GFK ist, müssen die Träger eigentlich größer als das Zelt an sich sein, was bedeutet das man sich auch noch einmal Dachträger kaufen muss, damit das Zelt genutzt werden kann.

    Also, alles auf Anfang...


    Nun habe ich neue Günstige Universal Dachträger kaufen müssen und habe die Dinger dann vorher an das Dachzelt montiert und danach via Dachbox-Lift die Kiste ordentlich positioniert und befestigt.

    Was natürlich nur funktioniert, wenn Mann seitlich die Träger fixieren kann.


    Dabei darf man aber auch nicht zu tief auflegen, denn dann liegen die Füße der Dachträger schnell auf dem Dach auf, und machen Dellen.

    Diese Dellen konnte ich vermeiden, aber die Dellen, die ich beim anheben des Dachzelt's auf den Dachholmen gemacht habe, sind da, worüber ich nicht glücklich bin.

    Ich habe die Ellenbogen auf den Dachholmen aufgestützt um die Halter zu positionieren, mit dem seitlichen Gewicht des Dachzelt's.


    Das muss ich natürlich wieder richten lassen, aber da habe ich zum Glück jemanden, der die Dinger wieder rausbekommt.


    Ihr seht, es ist alles nicht so einfach 😢.


    Aber das Dachzelt an sich, ist eine super Investition und werde nie wieder auf dem Boden Zelten.

    Die Matratze ist gut, der Platz ist gut und schnell auf und ab gebaut.


    Es ist viel Text geworden, aber so ist es gelaufen 😕.


    Beste Grüße aus Schweden

    Meine Reise ist noch nicht zuende, aber ich habe mit Dachzelt und voll beladen bis her in Deutschland am wenigsten Verbraucht, da waren es ca. 14,5 kWh, jetzt in Schweden mit anfangs Regen und Wind lag ich bei 18,5.

    Nun mit schönem Wetter verbrauche ich aber immer noch ca. 17,5.

    Wenn ich vollgeladen bin, hatte ich Zuhause 407 km Reichweite im Display und jetzt 311.

    Beste Grüße aus Schweden

    IMG_20250707_084018_HDR.jpgIMG_20250709_195806_HDR.jpg



    Moin zusammen,


    da ich meinen R4 (zum Glück) schon habe, bin ich derzeit in Schweden unterwegs.


    Positiv.

    Die Assistenzsysteme arbeiten wirklich gut, der Spurhalte-Assistent gibt immer rechtzeitig Rückmeldung ob er die Straße erkennt und bockt nicht herum, was andre Hersteller nicht so gut machen.

    Die Schildererkennung arbeitet fast 100 Prozentig, nur in wenigen Fällen könnte ich nicht nachvollziehen was Phase ist.

    Zum Beispiel in Dänemark, es sind 110 km/h beschildert, ballert aber mit 130 km/h.

    Außerdem in Schweden, es sind 60 km/h beschildert, aber er geht auf 40 km/h runter.


    Die Abstände zum vorausfahrenden Fahrzeug wird sehr gut erhalten, solange es fährt.

    Plötzliche Bremsungen die aus der Fahrt heraus vom Vordermann gemacht werden, werden auch sehr gut erkannt und es reagiert dementsprechend.


    Das Google System bzw. Navigation ist sehr gut.

    Es ist am Anfang nicht ganz auf dem laufenden, was die Restreichweite betrifft, zu Gunsten der Reichweite, aber es lernt schnell und es passt bei mir zu 100 Prozent.


    Es gibt ein paar Kleinigkeiten die ich schon berichten kann.


    Eines vorweg, ich fahre sehr gerne mit Assistenten und bin dementsprechend geübt und weiß was die Systeme können und was nicht!

    Wenn ich den Systemen vertraue lege ich nur noch die Hand auf und fahre so Hunderte km.


    Negativ ist leider, dass das Adaptive System, Abstand, Geschwindigkeit, ab und an Phantom-Bremsungen einleitet.

    Zb. Fährst du mit 100 Kmh auf der Schnellstraße, erkennt das System auf gerader Strecke und ohne Sichtbeeinträchtigungen plötzlich etwas, was nicht da ist und bremst kurz.

    Es ist aber Geschwindigkeitsunabhängig.


    Er bremst nicht schlimm, aber es ist schon gewöhnungsbedürftig.

    Da muss Renault unbedingt noch einmal nacharbeiten.


    Aggressives auffahren des Systems, an Stauenden und allgemein stehenden Fahrzeugen.

    Das System erkennt rechtzeitig und ohne Probleme vordere Fahrzeuge, aber er bremst, für meine Verhältnisse echt spät und dadurch recht heftig.

    Das ist nur mein Gefühl, aber ich kenne ein paar Systeme, die vorsichtiger heranfahren.


    Trotz Eco Modus, ist die Beschleunigung im Assist Mod, also das beschleunigen zur erlaubten Geschwindigkeit nicht Eco.

    Man hat das Gefühl, das ein 18 jähriger Frischling zeigt was er kann.

    Damit meine ich nicht, das wieder anfahren, wenn das Fahrzeug stand, vielmehr das beschleunigen aus einer geringeren Geschwindigkeit, zb. 50er Zone zur 80er oder ähnliches.


    Das sollte dem Modus entsprechen, den ich eingestellt habe, also defensiv im Eco Mode.


    Auch hier wieder, es ist nur mein persönliches Gefühl, kann sein das es jemand anders empfindet.


    Die ersten 2653 km habe ich nun schon mit dem R4 runter, davon sind 2400 nur der Urlaub.

    Bis jetzt... Schweden ist groß.


    Ich werde weiter berichten.

    Moin Helmut,


    zufällig habe ich gestern auf meiner Urlaubs Tour eine echt schlechte Wegstrecke gehabt.

    Die Modi habe ich tatsächlich und der Kleine ist ganz ordentlich damit klar gekommen.

    Er regelt das ganz gut, so das du nicht zu viel Gas geben kannst.

    Ich werde noch ausführlicher berichten wenn die Zeit dafür ist.