Klingt doch super Helmut👍
Beiträge von Yellow R4
-
-
-
Wenn der V2L Adapter in der CH verboten ist aber woanders zulässig ist und auch angeboten wird sollte das ja kein Problem darstellen.
Hier in D passieren auch merkwürdige Dinge bei der Zulassungsstelle, wollten mein LR als E Auto bzw.PHEV anmelden obwohl nur MHEV.Hat mich einige Nerven gekostet.Dann falscher Eintrag im Fahrzeugschein, kein TÜV nach drei Jahren.🤷🏽
Hoffe bekommst alles geregelt
-
Mit der Rückfahrkamera hat Renault offensichtlich viel Aufwand betrieben:
Es was sicherlich sehr schwierig, im Jahr 2025 einen Lieferanten zu finden, der Kameras mit der Auflösung und Bildqualität von 1990 liefern kann. Und offensichtlich ist es ihnen gelungen
.Ich werde die Kamera auf jeden Fall ersetzen lassen, sobald Renault etwas besseres liefern kann.
Doch doch,es gibt sie die modernere Kamera.Sogar in einem Renault😉
Renault muss sie nur überall auch einbauen wollen.
LG
Thomas
-
-
Sprich das doch mal bei Renault an wenn du es noch nicht schon getan hast.
-
Alles anzeigen
Hi Thomas,
wie schon im anderen Thread gesagt würden wir uns alle eine Vereinheitlichung des Lademarktes wünschen, die wie an einer normalen Tankstelle funktioniert. Das ist auch schon genug Abzocke mit dem vielfachen Preiswechsel am Tag.
Du kannst für deine Reise die Chargeprice App laden. Dort gibst deine Abokarten und dein Auto ein. Dann wählst Du in der Karte die Ladesäule wo Du laden willst aus und die App sagt Dir in einer übersichtlichen Liste welche deiner Karten die Günstigste ist und ob man Adhoc Laden mit EC-Karte oder einer anderen Karte machen kann und zu welchen Konditionen. Man kann sich entweder den Preis/kWh oder nach Einstellung von Ladestart und Ladestop den zu erwartenden Gesamtpreis der Ladesitzung anzeigen lassen in der Liste. Die Chargeprice App ist für ein paar Suchen pro Tag kostenlos und das reicht in der Regel vollkommen aus.
Leider ist das eine der wenigen Möglichkeiten heutzutage herauszufinden welche der eigenen Karten an einer Ladesäule die günstige Ladeoption darstellt.Lieben Dank Jürgen,halte es aber lieber wie Khaosprince e.Hab schon zuviele Ladekarten und Apps.Meine beiden Favorisierten Ladepartner für Reisen reichen bis jetzt völlig aus.Habe erst zweimal "Fremdgeladen",am Millstätter See an einer EnBw und an der Ostsee bei Allego.
Grundsätzlich wird an der heimischen Wallbox (Heidelberg 11KW) geladen.
LG
Thomas
-
Alles anzeigen
Hallo Thomas,
Also laut OMV-Webseite kann man bei allen Emotionen Ladestationen der OMV auch mit Karte zahlen (Debit, Kreditkarte):
Siehe dazu:
https://www.omv.at/de/mobilitaet/e-mobilitaet
Beste Grüße
Helmut

Lieben Dank Helmut,habe ich wohl überlesen oder nicht gefunden.
Vermutlich werde ich nur 1- bis 2mal dort laden.Bei An- und Abreise.
LG
Thomas
-
Servus
Fahre in vier Wochen an den Achensee,in unmittelbarer Nähe ist eine OMV HPC Ladesäule.Finde nicht so wirklich raus ob man mit EC oder Kreditkarte zahlen kann und was es kostet.Vielleicht hat schon einer bei OMV geladen.
Ansonsten um auch noch zu dem Ladeblödsinn meinen Senf beizutragen dieses.In der Regel laden wir ausschließlich an der WB ohn PV daheme.Bei Reisen nutzen wir zwei Anbieter mal mit Abo mal ohne.Je nach dem wie oft wir auf unserer Reise dort laden wollen.Haben uns auch mit verschiedenen Ladekarten verschiedener Anbieter ausgerüstet als Backup,aber nie gebraucht.
Es wird Zeit das einheitliche Preise entstehen und wie schon in Dänemark gesehen auch weit sichtbar angezeigt werden.Auch in Deutschland bei Jet gesehen,also es geht doch.
LG
Thomas
-
Noch besser, wenn ein Kraftstromanschluss vorhanden ist.
Die Installation sollte vom LS zur WB mindestens ein 5x2,5mm2 Kabel enthalten, einen B16 3-fach LS und ein entsprechend dimensionierten 30mA FI. Von der Klemme bis zum FI und LS wird heutzutage 10mm2 Kabel verlegt. Ist das alles gewährleistet kann man bedenkenlos eine 11kW WB egal ob mobil oder fest installiert betreiben. Wer auf eine 22kW WB geht sollte vom LS zur WB mindestens 5x6mm2 verlegen. Allerdings können diese Kabel nicht beliebig lang sein. Aber 30m gehen für beide Optionen und das sollte für die meisten EFH Installationen ausreichen. Wird der Weg deutlich länger muss abhängig von der Länge ein größerer Leitungsquerschnitt verlegt werden.Alles richtig 👍🏽
Man sollte auch darauf achten das das Kabelschutzrohr oder der Kabelkanal ordentlich groß dimensioniert ist sonst kommt es zu Stauwärme.
LG
Thomas
Scheenen Sonntag gewünscht 😎