Renault R4 E-Tech Probefahrt - Erfahrung - Fahrbericht Fazit - Test und Probleme - Fragen und Antworten nach der Fahrt

  • Wir haben für den neuen R4 ursprünglich zum überall in der Renault-Werbung gezeigten Blau tendiert. Dann haben wir gedacht, dass dies wohl die am meisten verkaufte Farbe sein wird. Darum sind wir auf das Grün umgeschwenkt.

    Wie es aussieht, entspricht das nun bestellte Grün eh der originalen bläulich-grünlichen Farbe des alten R4. Was uns natürlich besonders gefällt.

    Das schwarze Dach wäre nicht wirklich nötig gewesen, ist aber auch OK, da stimmig.

    🇨🇭 R4 E-Tech Iconic

    110 kW/150 PS Comfort Range (52 kWh)

    Vert Hauts de France ohne Faltdach

    (bestellt Mitte März 2025)

  • Renault 4 E-Tech im ersten Fahrtest:
    Kultiges E-Auto mit einer Schwachstelle
    Review v. 09.05.2025 14:55


    Der Renault 4 E-Tech Electric bringt Retro-Charme auf die Straße – als stylisches Familienauto mit cleverem Platzangebot und innovativem Ladeanschluss. Ob Kurzstrecke oder Alltag: Der Kultklassiker ist zurück und bereit für die Zukunft!


    https://www.chip.de/news/Renault-4-E-Tech-im-ersten-Fahrtest-Kultiges-E-Auto-mit-einer-Schwachstelle_185969138.html

  • Weiterer Bericht…
    Der neue Renault 4 im Fahrbericht mit Video-Review.


    Renault zündet die zweite Stufe seiner Retro-Charme-Offensive. Nach dem erfolgreichen Marktstart des Renault 5, der – Angaben eines Sprechers zufolge – bereits über 30.000-mal bestellt wurde, folgt im Frühsommer der elektrische Renault 4. Auch er soll auf der Sympathie-Welle in die Herzen der Kunden surfen. Wir fahren mit dem neuen Modell auf ersten Testfahrten in Portugal unterwegs.


    Obwohl die Nummerierung es anders vermuten lässt, wird der Renault 4 über dem Kleinwagenwagen-Bruder positioniert. Beide teilen sich die „AmpR Small“ genannte Plattform für kompakte Elektroautos. Parallel zum Clio-Captur-Gespann im Verbrenner-Programm stellt der neue Renault 4 die SUV-Crossover-Variante des R5 dar. Die Franzosen sehen ihn auch klar als familientaugliches Derivat.


    Nur bedingt familientauglich

    Das passt nur bedingt. Unter der charmant gezeichneten Karosserie, die Elemente des klassischen R4 wie die schräge Heckklappe und den hohen Aufbau mit modernem Fahrzeugdesign verknüpft. Trotz des auf 2,62 Meter gewachsenen Radstands kneift es im Fond an vielen Stellen. Nicht nur bei weit nach hinten gestelltem Vordersitz knausert der Franzose mit Beinraum in der zweiten Reihe. Zudem müssen große Passagiere unter dem gesteppten Dachhimmel den Kopf einziehen. Etwas Besserung verschafft hier das „Plein Sud“ genannte Faltdach, das später ins Programm kommt. Die geringe Innenhöhe über dem Scheitel zeigt ein Problem vieler Elektroautos. Der Akku im Fahrzeugboden braucht Raum. Oftmals ist eine flache Sitzposition mit zu stark angewinkelten Beinen die Folge. Nicht jedoch im Renault 4, dem dann aber die Luft nach oben fehlt. Der Ein- und Ausstieg wird durch hohe und breite Schweller erschwert, an denen man sich leicht das Hosenbein verschmutzt.


    (…)


    Vor dem Losfahren bittet der Renault 4 um den Druck auf einen Startknopf. Dann muss man genau hinsehen, um im Sammelsurium der Hebel rechts im Lenkrad den für die Fahrstufen zu treffen. Unser Testwagen ist mit dem 52 kWh großen Lithium-Ionen-Akku ausgestattet. Die Reichweitenanzeige im Fahrer-Display zeigt bei vollem Stromspeicher eine Reichweite von 403 Kilometern an. Das entspricht in etwa dem WLTP-Normwert. Die Vorderräder werden von einem 110 kW (150 PS) starken Elektromotor angetrieben. Er bringt mit seinem Drehmoment von 245 Newtonmetern den etwas über 1,5 Tonnen schweren R4 gut voran.


    (…)


    Fazit:

    Der Renault 4 punktet mit Charme ohne große Kompromisse. Das Retro-Konzept funktioniert bei ihm mindestens so gut wie beim kleineren R5, obwohl dieser stärker auf das Design des klassischen Vorbilds setzt.

    Der gut nutzbare Kofferraum und die moderne Infotainment-Ausstattung machen den Renault 4 voll alltagstauglich. Richtig schade ist aber, dass das Längenwachstum beim Radstand nicht für einen besser nutzbaren Fond taugt. Als Familienauto eignet sich der Franzose mit dem knappen Knieraum in der zweiten Reihe nur bedingt. Eltern mit kleinen Kindern dürfte das nicht stören. Sie freuen sich vielmehr über die Möglichkeit, drei Isofix-Sitze (zwei im Fond, einer auf dem Beifahrerplatz) befestigen zu können.


    Komplett nachzulesen unter Quelle:

    Neue französische Welle
    Der neue Renault 4 im ersten Fahrbericht mit Video-Review. Was kann das Elektroauto, das Retro-Charme und Alltagsnutzen verbinden will?
    autonotizen.de

  • Mir gefällt bisher der Review von CarRanger am Besten, und ich stimme weitgehend überein, nach allem was ich bisher erfahren konnte:

    Ein echt kultiges Auto, in dem offensichtlich viel Liebe zum Detail steckt, das in großen Teilen in Frankreich Ressourcen optimiert produziert wird.

    Das Auto ist natürlich nicht perfekt, aber es ist nett, und hat einen sehr hohen Gefühlsfaktor, und das Zeug zu einem absoluten Hit.


    Ich hätte gerne:
    Mehr Reichweite

    Mehr Power

    Einen Frunk

    Eine ebene Ladefläche

    Mehr Bedienkomfort (-> OPD)

    und die Rückfahrkamera scheint unterirdisch zu sein

    Hätte, hätte Fahrradkette - es bleibt ein echt kultiges Auto, und ich freue mich darauf, im nächsten Winter damit auf die Kanaren zu fahren 8)

    Aktuell: Riese&Müller SuperDelite HS
    Letztes Auto: Beetle Cabrio

    Nächstes Auto: R4 PleinSud ?

    2 Mal editiert, zuletzt von sandwurm ()

  • Info


  • Noch nicht sonderlich detailliert,

    aber die Fahrberichte / Presseartikel nehmen zu :)


    Ikone unter Strom:

    Der neue Renault R4 verbindet Tradition mit Technik – so fährt er sich

    Stand: 31.05.2025


    Vom Kultauto zum Elektro-Flitzer: Der neue R4 weckt Erinnerungen ans Original. Er bietet zeitgemäße Technik, clevere Raumnutzung und bis zu 409 km Reichweite.



    Fahreindruck: Komfortabel und handlich im Alltag

    Was das Fahren betrifft, so liefert der R4 E-Tech Electric wenig Überraschendes, gibt sich angenehm ruhig und komfortabel. Das eint eigentlich alle Elektroantriebe. Die Leistung – gefahren sind wir die 110-kW-Variante – reicht für den Alltag dicke aus, zumal das Gewicht mit 1,4 Tonnen vergleichsweise niedrig einzuordnen ist. Sauber abgestimmt sind Lenkung und Fahrwerk, man freut sich über die gute Handlichkeit und den relativ kleinen Wendekreis von 10,8 Metern.


    Renault wäre töricht, das Charisma und die Sympathie des alten R4 nicht auch beim Thema Ausstattung auf die Neuauflage zu übertragen. So gibt es erneut ein großes Faltdach, Plain Sud (nach Süden) genannt und elektrisch zu betätigen. Ebenso möglich sind Zweifarblackierungen und vielfältige Personalisierungen – inklusive des bereits beim R5 vorgestellten Baguette-Korbs.

  • Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Renault 4 Fahreindruck - wieso unterschätzen alle den großen R5?


    Renault bringt mit dem R4 ein kompaktes Elektro SUV auf Basis des Renault 5 und greift damit im Elektro Bereich den Skoda Elroq und auch den KIA EV3 an. Wie viel Elektro gibt's für unter 30.000€ und wie gut ist der Franzose im Vergleich? Ich konnte ihn im ersten Fahreindruck für euch testen!

  • Hallo,

    ich konnte nur eine kurze Probefahrt machen, konnte OPD testen, aber mit den ganzen Funktionen konnte ich mich noch nicht vertaut machen. Wie in vielen Testberichten ist die Rückfahrkamera sehr unscharf aber ausreichend.

    Der allgemein Eindruck ist sehr gut auch der Sitzkomfort und das Platzangebot ist super.

    Leider muss ich noch ziemlich ungeduldig auf die Lieferung warten,

    LG. Josef

  • Hi Zusammen,

    ich war vorgestern bei einem Renault Händler (nach über 30 Jahren das erste Mal), der genau an diesem Tag den ersten R4 Etech in Baby blau bekommen hat. Es war die mittlere Version Techno. Die Farbe würde ich nicht wählen, dann eher das mintgrün oder das terracotta.

    Von aussen sieht das Teil deutlich besser und bulliger aus als im Konfigurator. Zwar empfinde ich den R5 bei der Besichtigung erstmal als noch chicer, aber beim Blick in den Kofferraum konnte ich den R5 bereits ausschließen, wenn gleich der richtig was hermacht. Aber das macht der R4 auch und mindestens genauso gut auch wenn ich das auf der Renault Webseite noch etwas anders beurteilt hätte. Den R4 muss man sich live anschauen. Ein frisches, modernes Design auch wenn es "retro" sein soll und eben nicht so der asiatische Einheitsbrei, der mich eh kaum anspricht.

    Und im Grunde war ich mehr oder weniger sofort hin und weg von dem Fahrzeug. Zwar wäre das Himmelblau nicht meine Farbe, aber chic war er definitiv auch damit und der wird genau wie der R5 ein Hingucker auf der Strasse. Wo der Händler mit dem Schlüssel ankam und ich rein sitzen dürfte, war ich echt überrascht was man bereits in so einen Kleinwagen alles einbaut. Es ist alles da was ich für mich als Muss ansehe, insbesondere das automatische Fahren Stufe 2, das nach den Bloggern sogar auf dem Niveau von BMW und Mercedes funktionieren soll. Das wäre ein Ding, wenn sich das bewahrheitet. Das teste ich, da ich kaum noch ohne dieses automatisierte Fahren auf allen Arten von Strassen fahren will und das seit vielen Jahren.


    Selbst die Qualitätsanmutung hat mich überrascht, aussen und erst recht innen. Das viel gescholtene Hartplastik im Kleinwagensegment das es inzwischen auch in der Mittelklasse gibt, ist zumindest gut gemacht und fällt nicht so auf wie ich dachte. Und wenn das dort ist wo man nicht dauernd hinfasst oder sieht dann geht das für einen Kleinwagen völlig in Ordnung. Richtig gut ist die Stoffanmutung und nicht nur auf den Sitzen. Auch die viel gescholtenen schwarzen Klavierlack Elemente finde ich zumindest gut, denn die vermitteln sogar etwas mehr als nur "Kleinwagen" Feeling. Ich verstehe nicht warum das den Youtubern nicht zusagt. Mir gefällt´s.

    Dann habe ich mich ein Weilchen durch die Menüs der sehr ansehnlichen 10" Displays geklickt. Das ist für mich zumindest zum Großteil selbst erklärend und Bedarf keiner BDA. Gut gemacht Renault! Alles ist auf Höhe der Zeit und sieht sehr ansprechend aus auch wenn die Implementierung in meinem i4 edler aussieht. Aber das ist ein ganz anderes Auto und Preis Segment und kann nicht verglichen werden. Ich fühlte mich mit den beiden Displays, der Anordnung und mit dem Bedienkonzept sofort zu Hause. Der R5 ist da im Übrigen nahezu identisch.

    Top finde ich die Google Maps Implementierung, da können sich selbst BMW, Mercedes etwas abschauen. Und warum muss dort alles neu entwickelt werden frage ich mich, wenn das Gute so schnell lizensiert werden kann. Und ob deren eigene OS besser sind, wage ich schon jetzt zu bezweifeln. Ich habe die wichtigen Funktionen alle gleich gefunden in den Menüs und für den ersten Test nicht wirklich etwas vermisst. Wieder volle Punktzahl an den R4.

    Und wie wohltuend sind die nicht zahlreich aber bewußt verbauten und clever platzierten Knöpfe - sechs von fünf Sterne an Renault! Dieser Sprach- und Touchblödsinn, der heute aus Sparwut bei teuren Autos nur noch verbaut wird, geht mir bereits jetzt auf den Keks. Hier übertreiben die Hersteller zur Zeit deutlich. Wenn die anderen Kandidaten die Schalter für die Fensterheber noch abschaffen, kaufe ich diese Autos auch nicht mehr. Das ist für mich die rote Linie bei deren Sparen.

    Und da kommt der frische R4 ... alles Wichtige in Hardware wie wohltuend beim aktuellen Minimalismus Wahnsinn. Das ist top gemacht im R4 bravo ... und die Vielzahl der Funktionen, die man nur seltener braucht in Menüs. Ein sehr gelungener Bedienungsmix. Ob wirklich alles an Funktionalität drin ist konnte ich im Stand nicht bewerten. Die Spracherkennung muss ich noch bei der Probefahrt testen, das hatte ich vergessen bei der beginnenden Begeisterung über den kleinen R4.

    Dann kam das Gepäckabteil dran und da hat mich der R4 für diese Größe Auto weg geflascht. Der i4 hat, Sitze umgelegt, 1290L, der R4 1405L ... und die sind richtig gut nutzbar ... noch Fragen? Früher konnte man bei fast jedem Auto auch noch den Beifahrersitz nach vorn umlegen, das ist in den letzten 25 Jahren verloren gegangen. Der R4 bringt das wieder und es ist gut so. Ich bin Modell Segelflieger und ich bringe in den R4 locker einen 2,10m Rumpf eines 5m Tankers rein. Geht´s noch .. in einen Kleinwagen! So stelle ich mir Nutzbarkeit vor besser ist das kaum umzusetzen.

    Auch der wiederum gescholtene Absatz, den die Fondsitze nach dem Umlegen darstellen, sind okay. Denn wenn das alles flach ist, dann rutschen Taschen, Körbe, etc. hinten allzu leicht bis nach vorn durch. Deshalb ist dieser Absatz nicht mal unwillkommen. Das immer zitierte Argument, dann kann man sich nicht rein liegen ist doch an den Haaren herbei gezogen und sehr theoretisch. Wer übernachtet in so einem Auto? Selbst in meiner Jugend haben wir sowas nicht Erwägung gezogen in solchen Fahrzeugen. Ein lächerliches in vielen Blogs vorkommendes Argument. Den Bloggern fällt dazu auch nicht mehr viel ein. Und einen Kühlschrank läßt man sich doch heute nach Haus liefern und die nehmen das Altgerät auch mit. Solche "Testargumente" sind mehr oder weniger graue Theorie.

    Für diese Fahrzeugklasse ist das Raumangebot top und das wird auch der Grund sein warum sich der R4 besser als der R5 verkaufen wird. Leute, die ein Designstück haben wollen und auf weiteren Nutzwert verzichten können, die wählen den R5. Leute, die ein nicht minder attraktives Fahrzeug auch mit Aufmerksamkeitswert haben wollen, dafür aber mit ungleich höherem Nutzwert sind automatisch beim R4. Der mir nach längerer live Ansicht und Vergleich zum R5 im Übrigen genauso gut gefiel. Live wohl gemerkt auf der Website hätte ich das anders bewertet ... überraschend.

    Meine Konfiguration kommt mit dem geschlossenen Dach auf knapp 40k€ LP, aber ich würde warten wollen bis das Faltdach kommt in CQ4/25. Auch wenn das 1300€ bis 1500€ kostet so muss man das haben. Dann muss für die Budgetgrenze von 40k€ halt länger gefeilscht werden. Damit ist der R4 die Eier legende Wollmilchsau im Kleinwagen Segment für mich. Auf der Suche nach weiteren Alternativen muss sich ab jetzt jede Option mit dem R4 messen, aber es wird schwer das kann ich schon jetzt sagen.

    Deswegen mache ich auch demnächst eine Probefahrt. Den Wagen muss ich testen. Das war es für einen ersten Erfahrungsbericht mit dem R4.

    Allzeit gute Fahrt,
    Jürgen

    seit April 2025: BMW i4 eDrive40
    seit Februar 2017: BMW 228i Cabrio

  • Weitere Eindrücke:


    Bei Nacht - 2025 Renault R4 E-Tech| 150 PS | NIGHT POV DRIVE | ASMR | TOPSPEED


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    2025 Renault R4 E-Tech (150 PS) TOPSPEED POV ⚡ Electric Drive on Autobahn | No Speed Limit Test