Das plein sud Stoffschiebedach - Renault 4 Schiebedach - R4 etech Faltdach öffnen

  • Ist das plein sud Stoffschiebedach DAS Kaufargument für den R4?

    Ich erwische mich immer wieder im R5 und vermisse "mein" Schiebedach.


    Das "plein sud™" Stoffschiebedach
    Eine einfache Berührung reicht aus, um das große elektrische "plein sud™" Stoffschiebedach zu öffnen.

    Die feste Version wird mit Dachträgern² ausgeliefert, die Ihnen noch mehr Beladungsoptionen bieten.


    Renault 4 Schiebedach plein sud R4 etech Forum Stoffschiebedach.jpg


    Renault 4 "plein sud™" Stoffschiebedach vollständig geöffnet

    92 cm


    Quelle:

    Renault 4 – das vollelektrische Stadtauto von Renault

  • Auf jeden Fall,oder Panoglasfdach.

    Vielleicht kommt sowas ja noch beim 5er

  • Das Faltdach für den Plein Sud soll nach den Infos, die ich heute bekommen habe, im Oktober/November 2025 verfügbar sein.

    Vielleicht kann man nach den französischen Werksferien im August 2025 das Dach für das Modelljahr 2026 bestellen.

    Warten wir es ab. :)

  • Zur Info,


    Hm, das hätte ein eigener Threat werden sollen - sorry bin zu blöd :)


    Thread generiert :)


    Klick:


    Hier bitte zurück zum Thema,

    Stoffschiebedach - Renault 4 Schiebedach - R4 etech öffnen.


    Gruß Oli

  • Das Faltdach für den Plein Sud soll nach den Infos, die ich heute bekommen habe, im Oktober/November 2025 verfügbar sein.

    Vielleicht kann man nach den französischen Werksferien im August 2025 das Dach für das Modelljahr 2026 bestellen.

    Warten wir es ab. :)

    Ich kann einerseits kaum erwarten, andererseits werde ich je länger es dauert umso weniger Probleme mit der Finanzierung haben ^^

    Aktuell: Riese&Müller SuperDelite HS
    Letztes Auto: Beetle Cabrio

    Nächstes Auto: R4 PleinSud ?

  • Liebe Leute, das Faltschiebedach beim R4 reizt mich auch.

    Bei dem Gedanken daran erinnere ich mich an einen Opel Corsa "Atlanta", den wir 02/97 als Zweitfahrzeug bekommen haben.

    Dieser Corsa hatte als Sonderausstattung ein elektrisches Faltverdeck ähnlich Plein Sud.

    Aber... es knackte im Himmel, das Dach klemmte, das Auto war mehrfach in der Werkstatt. Sie haben es nie optimal hinbekommen.

    Das alles ist natürlich fast 30 Jahre her, aber im Grunde ist es nichts als Mechanik, die man in den Griff kriegen muss.

    Da bleibt nur die Hoffnung auf bessere Arbeit bei Renault.

  • Technik und Materialien sind weiter wie vor gut 30 Jahren. So ein Faltdach ist keine Rocket Science mehr. Unser 2er Cabrio hat ein volles Faltdach und da knarzt nach knapp 10 Jahren gar nichts. Die Mechanik dieses Dachs ist weit komplizierter wie die zwei Schienen auf denen das R4 Dach laufen wird. Und dann gebe ich Thomas recht mit der Erfahrung seitens Renault mit solchen Konstruktionen ist an der Stelle wenig zu befürchten.

    Jedenfalls auf etwas verzichten nur weil man Befürchtungen hat, daß es kaputt gehen kann, ist sicher falsch. Da kann man genauso gut die zig Steuereinheiten selbst in so einem Kleinwagen unter Generalverdacht stellen. Ich komme aus der Halbleiterei und bin mir sicher, daß das Fehlerpotenzial an diesen Stellen mindestens genauso groß ist.

    seit April 2025: BMW i4 eDrive40
    seit Februar 2017: BMW 228i Cabrio

  • Jedenfalls auf etwas verzichten nur weil man Befürchtungen hat, daß es kaputt gehen kann, ist sicher falsch.


    Das denke ich auch, in einem Elektrofahrzeug gibt es ganz sicher Elektrik und Technik die kritischer sein könnte. HV Technik ist beeindruckend aber auch eine starke Herausforderung.


    Das Dach ist faszinierend und macht den R4 noch besonderer als er eh schon ist. Ich finde das Dach toll!

  • Heute bewegt sich alles in Richtung 800V Technologie im Auto. 400V ist auch bereits ausgereift und so groß ist die Herausforderung bei 400V eigentlich nicht mehr. Im Kleinwagensegment, bei Stadtflitzern, etc. ist es egal ob man 400V oder 800V hat, auch noch mittelfristig.

    Bei den Leistungshalbleitern laufen wir bereits auf Sperrspannungen von 3,3kV hoch. Die kleinsten HV MosFet Transistoren beginnen ja erst bei 650V - 700V. Diese Technologien sind schon länger am Markt vorhanden. Und es wird auf MosFet Lösungen rauslaufen (die werden bereits oft eingebaut), weil die effizienter sind, leider aktuell noch etwas teurer als ältere Technologien ... schnelleres Schalten, weniger Verluste, etc. ... anderes Thema.

    Mehr kurzfristiges Entwicklungspotenzial und in kleineren Zeiträumen gibt es bei den Akkutechnologien selbst ... Energiedichte, Chemie, Sicherheit, Gewicht, Baugröße, Langlebigkeit, etc. Obwohl ich mir gar nicht sicher bin, ob die Hersteller in Richtung des letzten Punktes wirklich weiter entwickeln wollen ... Stichwort geplante Obsoleszenz.


    Und nochmals Ja das Faltdach ist einfach eine gute Idee und Konstruktion. Ich zumindest will das haben ... Und so viele Wettbewerber mit so einem Aufbau sehe ich gar nicht am Markt aktuell.

    seit April 2025: BMW i4 eDrive40
    seit Februar 2017: BMW 228i Cabrio