Beiträge von R4sven

    Na, dann pack den mal voll und ein Dachzelt drauf, lass immer schön die Klima laufen, weil es ordentlich warm ist, dann wirst Du schnell erkennen was Phase ist.

    Es geht hier um den Verbrauch in meinem Urlaub, das solltest Du doch eigentlich mitbekommen haben.

    Entschuldige bitte wenn das etwas "böse" rüberkommt, aber du musst es schon realistisch betrachten.

    Moin zusammen,


    wie ich in meinem Reisebericht schon mitgeteilt habe, sind die Assistenzsysteme im R4 schon super, mit kleinen Mängeln, aber wie ich jetzt im Video von Auto Mobil gesehen habe und dort berichtet wird, haben alle ihre Probleme.


    Also, teile ich euch dieses Video...


    Wenn ich das so sehe, muss der R4 sich nicht verstecken.


    Erfahrungen teilen wir dann jetzt hier miteinander.

    Moin zusammen,


    vielen Dank das euch mein Bericht zusagt!


    Ich fahre generell so 110 bis 115 Km/h, das ist, was der ECO-Modus zulässt, ab und an muss man natürlich das Pedal mal durchdrücken. (In Deutschland)

    In Schweden, fahre ich natürlich nur was erlaubt ist, aber die Höchstgeschwindigkeit ist hier gar nicht ausschlaggebend, weil nicht vergleichbar mit Deutschland.

    Zwischen 70 und 110 sind da erlaubt, wenn 120 erlaubt waren, dann bin ich 115 Km/h gefahren, das sind aber nur kleine Abschnitte auf der Autobahn.

    Generell ist meine Reisegeschwindigkeit 100–110 km/h.


    Jetzt habe ich mal alles zusammengerechnet und muss feststellen, dass entweder die Berechnung der kWh der App nicht passen, oder der Ladeverlust sehr hoch ist.

    Herausgekommen sind nämlich, an DC geladene Energie, 959,83 kWh, das ist schon etwas mehr als in der App gesagt wird.


    Wären aber mit 19,55 kWh noch angenehm für die Strecke und die Belastung auf der Reise, inkl. Ladeverluste und Klimaanlage während der Fahrt und des Ladevorgangs, denn es war im Norden Schwedens echt warm!


    Und, nicht zu vergessen …

    Fast immer mit Adaptiven Tempomat gefahren, der ist überhaupt nicht ECO!


    Update:


    So, nun habe ich auch die Ladekosten zusammengerechnet und...


    Es sind insgesamt 372,87 € für die 4908 km zustande gekommen, das sind 7,59 € auf 100 km.

    Knapp 0,39 € für die kWh

    Lächerlich...

    Ladeverluste interessieren mich ja in der Verbrauchsberechnung nicht, also ja, nur das was ich über die App auslesen kann.


    Die Berechnung der tatsächlichen Ladekosten, mache ich heute.

    Es waren 27 Ladungen... Einen Tag sind wir gar nicht gefahren und wir sind am Sonntag den 06.07. bis zum 17.07. gefahren... Also nicht 13 sondern 12 Tage...

    So, nun habe ich auch den gesamten Verbrauch über die gesamte Strecke vom Urlaub zusammen gerechnet.

    Irre, ich kann das gar nicht glauben...


    Ich habe seit dem ersten Tag, 06.07.2025 bis gestern am 17.07. Rückreise 806 kWh geladen, und das auf 4906 km Laufleistung... Bedeutet nur 16,2 kWh auf 100 km.


    Selbst wenn ich die Unsicherheit dazurechne, also aufrunde, komme ich nicht über 17 kWh.


    Ich bin gerade etwas sprachlos... Wie geil ist das denn.

    Moin zusammen,


    ich bin wieder daheim und habe mich heute nach dem Aufräumen mal ran gesetzt, einen ausführlichen Erfahrungsbericht zu schreiben, den ich hier mit euch teilen werde.


    Ich hoffe, er wird euch gefallen.


    Liebe Grüße Sven




    Erfahrungsbericht des neuen R4 e-tech


    Hallo liebe Gemeinde!


    Vorwort. Ich bin 5 Jahre einen 120er BMW i3 gefahren, den ich auch zwei Sommer durch Skandinavien gefahren habe, somit schon Erfahrung mit der E-Mobilität habe, wo es nicht unbedingt und Performanz und Ladegeschwindigkeit geht.

    Insgesamt bin ich den i3 42000 Km in den 5 Jahren gefahren, darunter diese und andere Urlaube mit richtig viel Gepäck, zumindest das was hineinging.


    Nachdem ich im Februar den R5 Probegefahren bin, war ich Schock-verliebt, das ganze Paket ist absolut stimmig.

    Da ich aber ein Fahrzeug mit mehr Platz wollte, als der BMW i3 hat, kam mir der R4 genau zur richtigen Zeit.

    Ich hatte nur YouTube-Videos gesehen, um mehr über den R4 zu erfahren und war sehr schnell überzeugt, den muss ich haben, er ist absolut das, was ich gesucht habe und sieht auch noch gut aus.


    Am 25.06.2025 habe ich meinen neuen R4 vom Händler übernommen und konnte nun doch noch mit dem R4 in den Urlaub fahren.

    Mein Sohn (15 Jahre) und ich (48 Jahre), sind samt Dachzelt 4909 Km im Schweden Urlaub und insgesamt in drei Wochen seit Übername, 5598 Km gefahren und haben somit etwas Erfahrung sammeln können.


    Insgesamt müssen wir Renault ein großes Lob aussprechen, endlich mal Muht mit Kompetenz vereinbart.

    Der R4 ist nicht ganz so emotional wie der neue R5, aber genau das was ich mir vorgestellt habe.

    Es gibt nichts Vergleichbares, ein Produkt komplett in der EU bzw. Frankreich hergestellt, dann das Design mit der Retro Note, die Ausstattung und Qualitätsanmutung, zu diesem Preis, Bravo!


    (Chinesen mal davon ausgenommen, die kenne ich nicht persönlich, und sind auch kein Thema für mich.)


    Jetzt aber zu dem, was wir über die Fahrt lernen konnten.


    Wir haben den R4 dermaßen vollgepackt, Klamotten, Campingküche für den Kofferraum, Campingkühlschrank und alles was man so benötigt, oder auch nicht.

    Ach, und das Dachzelt, was den Verbrauch etwas in die Höhe getrieben hat.

    Es ging alles rein und drauf.


    Der Verbrauch:

    Vor der Abfahrt habe ich die Verbrauchswerte und Tages km Zähler natürlich zurückgesetzt.

    In Deutschland konnte ich den verbrauch um die 15,5 kWh halten u d war für mich erst einmal sehr überraschend.

    Dann ging es nach Dänemark und Schweden, es wurde etwas windiger und letztlich regnete es, das treibt den Verbrauch natürlich auch wieder nach oben.

    Es ging also zeitweise auf 17,5 kWh hoch, was immer noch sehr, sehr gut ist.

    Die Straßen wurden bergiger und deutlich rauer, also der Straßenbelag, aber viel mehr war nicht.

    18,3 war das absolut höchste, was der Gesamtverbrauch über die gesamte Strecke anzeigte.


    Wenn ich den Tagesverbrauch angesehen habe, waren es manchmal um die 21 kWh, aber da waren auch miese Höhenmeter dabei.



    Assistenzsysteme:


    Ich bin überwiegend mit dem Adaptiven Tempomaten gefahren, sicher über 95 % der gesamten Strecke.


    Der Spurhalteassistent:

    Der Spurhalteassistent reagiert überwiegend sicher, bei nicht eindeutigen Fahrspuren gibt es schon Aussetzer, oder feuchte Fahrbahn, da kann er scheinbar nicht immer die trocken gefahrenen Spuren von der weißen Fahrbahnbegrenzung auseinanderhalten.

    Regen ist, wenn die Fahrbahnbegrenzung zu erkennen ist, gar kein Problem.

    Dann sind Baustellen noch ein wenig problematisch, Gelbe Begrenzung mit der alten weißen Begrenzung zusammen, das ist echt ein Problem, oder Schwarze Flick stellen auf der Straße, die mag er gar nicht.


    Abstands-Tempomat:

    Dieser arbeitet echt gut, es gibt keinen Moment, an dem er nicht korrekt gearbeitet hätte, immer souverän im Einsatz.

    Was leider nicht so passt, ist, wenn er das Fahrzeug erkennt, heißt es nicht, dass er auch gleich verzögert.

    Wenn er schnell darauf zufährt, lässt er sich meiner Meinung nach zu viel Zeit darauf zu reagieren.

    Ich fahre deutlich vorausschauender und muss die Bremse gar nicht einsetzen, dass der Assistent aber machen muss und das recht ordentlich aber sicher, was aber den verschleiß der Bremsen und außerdem den Blutdruck erhöht.


    Kreisverkehr-Erkennung:

    Die Kreisverkehr-Erkennung arbeitet sehr gut im automatischen Modus. Er erkennt den Kreisel, fährt automatisch darauf zu, verzögert richtig schön und sehr elegant, fährt schön geschmeidig in den Kreisel, alles allein.

    Aber dann, er beschleunigt wieder ordentlich, so beschleunigt man nicht in meinem Alter, besonders wenn das Auto so voll beladen ist und er bei nasser Fahrbahn schon ausbrechen könnte.


    Kennzeichenerkennung:

    Nicht alle, ca. 2 % der auf der Strecke stehenden Geschwindigkeitsbegrenzungen, konnte er nicht korrekt erkennen.

    Ich bin mir auch nicht sicher, was genau das Problem war, ich denke, er nimmt Stecken-Daten aus der Navigation und vergleicht dann mit den Schildern, oder andersherum.

    Auf alle Fälle sind es ein paar wenige, die er nicht korrekt anzeigt und somit die Geschwindigkeit nicht anpasst.

    Ein Beispiel, ich habe hier zu Hause auf der Hauptstraße eine 30er-Zone, da ist eine Kindertagesstätte, die ist schon sehr, sehr lange da, aber er ballert mit fünfzig da durch.


    Kollisionswarnung:

    Bis jetzt, waren es zwei kleine Momente, die das System schnell erkannt hat, aber nicht eingreifen musste, weil ich schnell genug reagiert habe, aber das System ist da und arbeitet scheinbar gut.


    Totenwinkel-Assistent:

    Der ist absolut zuverlässig, einen Moment hatte ich, in dem ich zu früh geblinkt und leicht gelenkt hatte, in diesem Moment (Bruchteil einer Sekunde) hatte er im Display die Warnung angezeigt, aber musste auch hier nicht reagieren, da ich schneller war.


    Aussetzer der Assistenz:

    Ja, auch das gibt es …

    Der R4 macht schon vieles richtig gut, insgesamt laufen die Systeme sehr gut, aber es gibt Momente, die man nicht erklären kann.

    z. B.

    Der Adaptive Tempomat ist eingeschaltet, es ist gutes Wetter insgesamt super Straßenverhältnisse, keine Hindernisse auf der Fahrbahn.

    Trotzdem bremst der R4 ganz kurz ab, oder er nimmt kurz die Beschleunigung raus, egal er verzögert.

    Das passiert ohne irgendein Hindernis oder anderes, worauf man reagieren muss, es wird auch nicht vor einer Gefahr gewarnt.

    Dann gab es mal zwei oder drei Momente, in dem der ganz kurz eine Warnung zeigte, die ich aber so schnell nicht im Display gesehen habe, das ging zu schnell.

    Zusätzlich hatte ich einmal einen Moment, in dem der adaptive Assistent sich komplett deaktiviert hat, das er auch mit einer gelben Meldung angezeigt hat.




    Gesamturteil:


    Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit dem R4, wie erwartet gibt es bzgl. Geräuschdämmung Verbesserungsmöglichkeiten, das kenne ich ja bereits von der Renault ZOE.

    Aber er hat mich nicht enttäuscht, ganz im gegen teil, er hat mich überrascht und er ist, was Platz und Verbrauch angeht sehr, sehr gut.


    Die Materialanmutung ist nicht billig, es wirkt alles wertig und gut verarbeitet.

    Hier und da, konnte ich Kleinigkeiten finden, die nicht unbedingt bei Berührung klappern sollten, die sind aber außen, es sind Schwarz-glänzende Verkleidungsteile, die müssen an der stelle nicht klappern, aber das ist wirklich nicht der rede wert.


    Er sollte mehr für Familien beworben werden, denn da sehe ich wirklich Potenzial.

    Ich hoffe sehr, das der R4 sich in den Medien weiter verbreitet und mehr, viel mehr auf den Straßen zu sehen sein wird.


    So, das war meine »Expertise«.

    Viel Spaß, allen, die einen R4 e-tech bestellt oder bereits erhalten haben, allzeit gute und knitterfreie Fahrt.