V2L Adapter

  • Hallo Miteinander,


    Gestern habe ich mal meinen V2L Adapter, den ich ja auch mitbestellt habe (200€!) ausprobiert. Die Handhabung ist simpel, einfach in die Ladebuchse stecken und den I/O Schalter an der Oberseite des Adapters drücken. Danach wird der Adapter in der Buchse verriegelt. Nun kann man einen Elektroverbraucher für 230V mit bis zu 3,6kW anschließen. Ich habe es mit einem kleinen Reisefön (1,1kW) getestet:


    R4E_V2L-Adapter_inuse.jpg


    Im Cockpit wird dann die angeschlossene Leistung (während des Betriebs des Elektrogerätes) angezeigt. Benötigt man den Adapter nicht mehr, einfach den Entriegelknopf neben der Buchse drücken und anschließend den Adapter ziehen.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Renault 4 E-Tech Iconic (52kWh/245Nm/110kW) in Black Pearl;bestellt am 19.03.2025/geliefert am 11.07.2025; BJ:07.06.2025/EZ:16.07.25; OpenRlink-SW_ID:283C38349R

    MyRenault App - Android: 6.7.5 (02.10.2025) / MyRenault App - iPhone/iOS: 6.7.0 (24.09.2025)
    Kelec App - Android/iOS: 2.5.2
    /2.5.0 (07.08.2025/30.07.2025)

  • Ich hatte die Tage meine Kreissäge angeschlossen.


    Spannend ist, dass die V2L-Funktion über den Wechselrichter im Fahrzeug deutlich effizienter arbeitet als viele mobile Powerstations, weil hier direkt die Hochvolt-Batterie anzapft wird und der Umwandlungsverlust recht gering ist. Für Camping, Gartenarbeit oder Stromausfälle ist das ein echter Mehrwert. Ich könnte mir sogar vorstellen, im Notfall den Kühlschrank zu Hause darüber zu betreiben – 3,6 kW Dauerlast reicht dafür locker. 🤝

    Meine Garage:

    1. Austral FH 200 Iconic Esprit Alpine; EZ 11/24

    2. Scenic e-Tech LongRange Iconic; EZ 01/25

    3. R4-Techno; EZ 08/25

  • Wir überlegen auch, ein solches V2L-Adapter für Notfälle bereitzuhalten. Im Falle eines Stromausfalls liessen sich zumindest Tiefkühle und Kühlschrank und auch die Heizung (nach Abklemmen und Stecker dran) eine zeitlang betreiben.

    Weil's Spass macht 10x Renault von 1909 bis 1984, im Alltag 1x VW von 2015, 1x Trafic von 2016, 1x ZOE von 2020

    ... und bald auch 1x Renault 4 E-Tech Iconic, vert Hauts-de-France...
    Beste Grüsse von der Zollernalb!

  • Der „Schwaben-Checker“ lädt mit V2L aus dem R5 nen Tesla:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Uli

    aus dem schönen Niederbayern


    🇩🇪 R4 E-Tech Techno komplett in Karmesin-Rot :love: bestellt

    Zoe I R240 von 2016 - seit 2020 (bis der R4 kommt) & Zoe II ZE 50 von 2024 bis 2025

    Damals™: Diverse Renaults/Dacias als es nur Verbrenner gab: vom Rapid (R5 Kastenwagen mit Campingausbau - da war ich noch jung!) über Megane Scénic mit Unterbrechungen zu Lodgy, Sandero und zuletzt Logan

  • :thumbup: Renault 5 von Auto Lohre. Da haben wir unseren 4 bestellt - wie auch die letzten vier Renault. Wir sind dort sehr zufrieden. Das musste ich kurz loswerden...

    Weil's Spass macht 10x Renault von 1909 bis 1984, im Alltag 1x VW von 2015, 1x Trafic von 2016, 1x ZOE von 2020

    ... und bald auch 1x Renault 4 E-Tech Iconic, vert Hauts-de-France...
    Beste Grüsse von der Zollernalb!

  • V2G könnte evtl. in D (hoffentlich) auch bald kommen:


    Bundesnetzagentur: Private Speicher sollen am Energiemarkt teilnehmen

    Die Bundesnetzagentur hat einen Vorschlag unterbreitet, wie auch kleine Batteriespeicher am Energiemarkt teilnehmen können – inklusive Arbitragehandel.


    In F geht das ja schon - D braucht Nachhilfe:

    Kostenlos Laden – Renault Group, Mobilize und The Mobility House starten Vehicle-to-Grid in Frankreich, während Deutschland den regulatorischen Rahmen schafft

    Uli

    aus dem schönen Niederbayern


    🇩🇪 R4 E-Tech Techno komplett in Karmesin-Rot :love: bestellt

    Zoe I R240 von 2016 - seit 2020 (bis der R4 kommt) & Zoe II ZE 50 von 2024 bis 2025

    Damals™: Diverse Renaults/Dacias als es nur Verbrenner gab: vom Rapid (R5 Kastenwagen mit Campingausbau - da war ich noch jung!) über Megane Scénic mit Unterbrechungen zu Lodgy, Sandero und zuletzt Logan

  • Neue Idee für ein Perpetuum Mobile: Das eigene Auto mit V2L laden. Muss ich gleich mal zum Patent anmelden...

    Weil's Spass macht 10x Renault von 1909 bis 1984, im Alltag 1x VW von 2015, 1x Trafic von 2016, 1x ZOE von 2020

    ... und bald auch 1x Renault 4 E-Tech Iconic, vert Hauts-de-France...
    Beste Grüsse von der Zollernalb!

  • Ich werde über die Ladesteckdose den PV Strom zurückschicken im Dunkeln. Sprich meinen Autoakku als Stromspeicher benutzen

    Sofern Du meinst, daß Du ein Kabel vom R4 ins Haus legst und daran Verbraucher anschließt ... okay.

    Falls Du meinst Du kannst über den V2L Adapter ein Kabel an dein Hausnetz legen in der Hoffnung, das Licht geht in der Nacht, wenn der PV Akku leer ist oder gar diesen aus dem Auto beladen willst ... da würde ich sehr dringend von abraten. Dabei ist erst mal unwichtig, daß das aktuell noch illegal wäre (natürlich kannst Du illegale Sachen machen solange das keiner merkt), wenn es denn technisch überhaupt möglich ist. Das ist es nämlich nicht ... jedenfalls dann nicht, wenn Du dein R4 Akku nicht beschädigen willst und auch irgendetwas anderes in der Hausinstallation nicht schädigen willst, mal abgesehen vm WR, der die seperate Quelle ja nicht kennt. Und es ist schon deshalb fraglich ob der arme V2L Adapter gegen das Netz ankommt ... tut´s auch nicht.

    Wenn Du eine Hausrückspeisung willst mußt ein BEV kaufen, welches V2H und / oder V2G beherrscht. Das können die neuen BEV´s nun, aber auch da gibt es noch Hürden:

    1.) Es ist schlicht und ergreifend nicht erlaubt in Deutschland... das wird kommen aber Wann? Das ist hier die Frage.
    2.) Die Lösungen, die einige Hersteller bisher anbieten (jetzt auf der IAA vorgestellt) gehen im ersten Technikwurf nur über die Firmen eigenen bidirektionalen Wallboxen und leider noch nicht über / mit Fremd WR / Wallbox Hersteller als Integration in die vielleicht bestehende PV-Installation. Und schon gar nicht an eine freie Kraftstromsteckdose in der GArage / Carport/ etc. Die habe ich auch, aber soweit sind wir leider noch nicht. Immerhin haben einige Hersteller angekündigt ihre Adaption Hersteller offen zu gestalten und dann vielleicht auch mal an eine Kraftstromsteckdose ran gehen zu können.

    Viele Grüße,
    Jürgen

    seit April 2025: BMW i4 eDrive40
    seit Februar 2017: BMW 228i Cabrio