Welche mobile Wallbox/Ladebox Lösung für den R4?

  • Hallo Miteinander,


    Welche mobile Ladeboxlösung führt ihr denn so mit eurem R4 E-Tech mit, sofern ihr sowas verwendet? Ich habe mich für die Lösung von NRGKick entschieden und zwar die Variante 16A/11kW mit Schuko-, Typ2-, CEE16- und CEE32-Aufsatz (siehe Bild). Hat alles zusammen knapp 1079€ gekostet.



    NRGKick-16A-11kW#1000x462.jpg



    Damit sollte ich eigentlich gut ausgestattet sein, wenn ich mal abseits einer öffentlichen Ladestation meinen R4 laden muss ... :thumbup: ^^ .


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Renault 4 E-Tech Iconic (52kWh/245Nm/110kW) in Black Pearl;bestellt am 19.03.2025/geliefert am 11.07.2025; BJ:07.06.2025/EZ:16.07.25; OpenRlink-SW_ID:283C38349R

    MyRenault App - Android: 6.7.5 (02.10.2025) / MyRenault App - iPhone/iOS: 6.7.0 (24.09.2025)
    Kelec App - Android/iOS: 2.5.2
    /2.5.0 (07.08.2025/30.07.2025)

    3 Mal editiert, zuletzt von mxhd1968 ()

  • Bei mir staubt seit fünf Jahren ein JuiceBooster in der Garage ein. Ab und an mal an Schuko im Einsatz, einmal im Harz Urlaub gebraucht. Aber eigentlich war die Investition schon vor fünf Jahren für mich eher unnötig. Ist mehr so "Haben ist besser als brauchen".

    ... wie'ne Versicherung, oder? Nur sollte man sie auch mitführen ... ;) ^^ .


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Renault 4 E-Tech Iconic (52kWh/245Nm/110kW) in Black Pearl;bestellt am 19.03.2025/geliefert am 11.07.2025; BJ:07.06.2025/EZ:16.07.25; OpenRlink-SW_ID:283C38349R

    MyRenault App - Android: 6.7.5 (02.10.2025) / MyRenault App - iPhone/iOS: 6.7.0 (24.09.2025)
    Kelec App - Android/iOS: 2.5.2
    /2.5.0 (07.08.2025/30.07.2025)

  • Ich habe 2020 zum JuiceBooster 2 gegriffen, weil der damals in einem ADAC-Test als einziger alle Sicherheitskriterien erfüllte. Der ist normalerweise an der CEE-16 in der Garage als "Wallbox" in Betrieb und wird bei Bedarf mit dem Traveller-Set (CEE-16 und 32, Schuko mit Temperaturüberwachung, CEE blau-'Camping') auch unterwegs eingesetzt.

    Viele Grüße aus Nordhessen... ☆ ZOE Intens R135 Z.E.50 (07/20)

    Bernhard

  • Bei uns ist es auch der Juice Booster 2. Meist laden wir unseren ZOE über Schuko, um möglichst viel des von unserer kleinen Photovoltaik (2,8 kW peak) produzierten Stroms ins Auto zu pumpen. Das klappt im Allgemeinen sehr gut (von Strom für 15.000 km pro Jahr kommen 6.000 km "vom Dach"), da das Auto tagsüber viel zuhause steht, und wenn wir dann doch bei leerem Akku bald los müssen, hängen wir ihn kurz an 11 kW (CEE 400V/16A). Typischer Ladestand des Akkus ist immer im Bereich 30% bis 80%. Nur sehr selten geht es Richtung 0 oder Richtung 100%.


    Die Entscheidung für ein mobiles Ladesystem mit den verschiedenen Adaptern fiel 2020 deshalb, weil der Wagen damals an verschiedenen Stellplätzen - alle mit irgendeiner Steckdose - geladen werden sollten und wir natürlich nicht überall eine Wallbox installieren lassen wollten. Heute wird er aber eigentlich nur noch zuhause geladen.

    Weil's Spass macht 10x Renault von 1909 bis 1984, im Alltag 1x VW von 2015, 1x Trafic von 2016, 1x ZOE von 2020

    ... und bald auch 1x Renault 4 E-Tech Iconic, vert Hauts-de-France...
    Beste Grüsse von der Zollernalb!