Verkehrschildererkennung->Geschwindigkeitsübernahme

  • lichtet sich der Nebel

    Fantastisch Don, ich hab das jetzt mal abgeschaltet. Wahrscheinlich die Lösung :)

    Die Illustration daneben mit den seitlichen Begrenzungslinien ist in der Deutschen Übersetzung irreführend. Vielleicht passt das in Originalsprache (F) besser.

  • Wahrscheinlich mache ich etwas falsch, aber ich habe folgenden Eindruck: Mal geht der Wagen vor z.B. einer Ortschaft oder einem Kreisverkehr vorausschauend vom Gas (meist zu vorausschauend, d.h. er schleicht regelrecht auf Ortsschild bzw. Kreisverkehr zu), mal brettert er ohne jede Geschwindigkeitsreduzierung in den Ort rein. Wohlgemerkt bei der gleichen Fahrt, ohne dass ich irgendeine Einstellung verändere. Auf reduzierende Tempobegrenzung fährt er immer zu, ohne vom Gas zu gehen.


    Dann auch unerklärliches Beschleunigen: Ich fahre in der 50er-Zone mit Abstandtempomat 50, es geht über in eine 30er Zone, ich quittiere die Schildererkennung und der Wagen beschleunigt, statt zu verlangsamen. Jetzt schon zweimal erlebt.


    Und ein bisschen OT: Gestern bei extrem schlechtem Wetter (Dunkelheit, Graupelschauer) auf der Landstrasse ständiges ON/OFF/ON/OFF des Spurhalteassistenten. Mir ist klar, dass die Assistenzsysteme bei extrem schlechten Sichtverhältnissen vielleicht ähnliche Sichtprobleme haben, wie ich, aber was soll das ständige AN/AUS, warum dann nicht dauerhaftes AUS mit dem Hinweis, dass bei diesen Sichtverhältnissen der Spurhalteassistent schlicht nicht funkioniert?


    Meine Frau und ich fragten uns, wie autonomes Fahren bei solchen Verhältnissen überhaupt zuverlässig und halbwegs sicher funktionieren soll...

    Weil's Spass macht 10x Renault von 1909 bis 1984, im Alltag 1x VW von 2015, 1x Trafic von 2016, 1x Renault 4 E-Tech Iconic, vert Hauts-de-France...

  • quittiere die Schildererkennung und der Wagen beschleunigt, statt zu verlangsamen

    Oh, das ist mir auch schon passiert. Allerdings habe ich die Schildererkennung nicht ganz abgewartet und habe etwas zu früh quittiert.

    Wahrscheinlich muss man sich optisch vergewissern, daß auch wirklich der neue Wert angezeigt wird. (Bei mir ohne adaptivem Tempomat).


    Zur Spurhalte AN/AB-schaltung bei ungünstigen Wetter. Das erinnert mich an die Situationen, wo sich das System nicht entscheiden kann, ob schon Nacht- oder noch Tagesansicht des Displays besteht. Gerne auch bei der Fahrt unter einer längeren Brücke.. Einmal hat sich das System sogar ganz aufgehängt (hat von sich aus neu gestartet) War wohl zuviel zu entscheiden..


    Noch eine mehr generelle Anmerkung zum Tempopiloten. Ich kann mich erinnern, daß der Wechsel von ZOE I auf ZOE II eine Umstellung der Tempomat Bedienung erforderte, das Ansprechverhalten war anders programmiert. Habe mir dann eine bestimmte Bedientechnik angewöhnt. Jetzt beim Wechsel auf den R4 das selbe Spiel. Der Tempomat funktionier wieder anders. Ich spreche hier über die Grundfunktion, nicht die adaptive Funktion.

    ZOE II: Tempopilot auf eine Geschwindigkeit programmiert, z.B. 100 km/h. Ich nähere mich einem etwas langsamer fahrenden Fahrzeug. Ich setze den Tempomaten rechtzeitig aus (Druck auf „0“). Wenn sich die Geschwindigkeit auf die des Vordermanns eingespielt hat (z.B. 96 km/h) und der Abstand sich daher nicht mehr verringert, „fange“ ich diese neue Geschwindigkeit mit der Taste „Set“ ein. Das hat perfekt funktioniert, es ließ sich also per Tastendrücke fahren („manueller adaptiver Tempomat“).


    So, ich versuche dasselbe beim R4.

    Jedoch, wenn ich ein neues Tempo mit der „Set“ Tastenwippe einfangen will, macht das Fahrzeug einen kleinen Satz nach vorne und verlangsamt dann wieder. Dabei spielt es keine Rolle, ob ich auf Set+ oder Set- drücke.

    Dieser „Satz nach vorne“ ist meiner Meinung nach nicht gut programmiert. Ich bin also gezwungen, auch das Strompedal bei Geschwindigkeitsänderungen zu verwenden. Oder mich an das unelegante Beschleunigen gewöhnen..


    Zur Schildererkennung z.B. bei Ortseinfahrt:

    Wenn ich mich auf die Schildererkennung verlasse, fährt der R4 natürlich mit vollem Tempo, bis er an dem Schild vorbeikommt und es gelesen und erkannt hat. Erst dann kann ich die Erkennung quittieren, worauf das Tempo heruntergeregelt wird. Natürlich viel zu spät, denn am Ortseingang sollte man schon 50 km/h fahren.

    Das entgegengesetzte Spiel am Ortsausgang; das Schild wird erkannt, ich kann den Tempomaten das Ausserortstempo übernehmen lassen, dann wird halt sanft hoch beschleunigt. Im Prinzip alles korrekt, nur hat man dann die üblichen ungeduldigen Mit-Verkehrsteilnehmer im Rückspiegel, die erwarten, daß man am Ortsausgangsschild bereits die 100 km/h erreicht hat. Und man möchte natürlich niemanden dazu nötigen, sich an die Verkehrsregeln zu halten…

    Exklusiver R4 E-Tech EVOLUTION Tester

    7 Mal editiert, zuletzt von k_b ()

  • fehlt der Hinweis auf Geschwindigkeit-Begrenzung

    Da der Schalter im Einstellungen-Menü direkt auf "Akustische Warnung bei Übergeschwindigkeit" folgt, liegt der Zusammenhang mit dem Thema "Geschwindigkeit" schon nahe, finde ich.


    ...zumal das Thema "Spurhalteassistent" erst darunter mit dem "Hauptschalter" des entspr. Assistenten eingeleitet wird...

    Viele Grüße aus Nordhessen... ☆ ZOE Intens R135 Z.E.50 (07/20)

    Bernhard

  • Wahrscheinlich mache ich etwas falsch, aber ich habe folgenden Eindruck: Mal geht der Wagen vor z.B. einer Ortschaft oder einem Kreisverkehr vorausschauend vom Gas (meist zu vorausschauend, d.h. er schleicht regelrecht auf Ortsschild bzw. Kreisverkehr zu), mal brettert er ohne jede Geschwindigkeitsreduzierung in den Ort rein. Wohlgemerkt bei der gleichen Fahrt, ohne dass ich irgendeine Einstellung verändere. Auf reduzierende Tempobegrenzung fährt er immer zu, ohne vom Gas zu gehen.


    Dann auch unerklärliches Beschleunigen: Ich fahre in der 50er-Zone mit Abstandtempomat 50, es geht über in eine 30er Zone, ich quittiere die Schildererkennung und der Wagen beschleunigt, statt zu verlangsamen. Jetzt schon zweimal erlebt.

    Die frage ist: was zeigt dabei das Display? Teilweise nimmt er lieber die Daten aus Google Maps als das Schild zu lesen dass da steht. Bin auch schon mit 100 durch ne Baustellenbegrenzung gescheppert weil er meinte da wäre kein Schild.
    Hattest Du automatisch Geschwindigkeitsübernahme aktiv. Das schalttest Du über langen Druck auf die Übernahmetaste an und aus, da erscheint dann ein kleines [A] neben dem Schildersymbol. Da wird auch angezeigt ob er einen Kreisel erkannt hat.

    Was meiner gerne macht ist, ohne dass ich was drücke, nach einer Standzeit ein anderes Assistenzprogramm einzuschalten. Ich hab normalerweise immer alles an. Bin aber auch schon öfter mit nur Tempomat oder alles aus aus der Garage gefahren.

    Und ein bisschen OT: Gestern bei extrem schlechtem Wetter (Dunkelheit, Graupelschauer) auf der Landstrasse ständiges ON/OFF/ON/OFF des Spurhalteassistenten. Mir ist klar, dass die Assistenzsysteme bei extrem schlechten Sichtverhältnissen vielleicht ähnliche Sichtprobleme haben, wie ich, aber was soll das ständige AN/AUS, warum dann nicht dauerhaftes AUS mit dem Hinweis, dass bei diesen Sichtverhältnissen der Spurhalteassistent schlicht nicht funkioniert?


    Meine Frau und ich fragten uns, wie autonomes Fahren bei solchen Verhältnissen überhaupt zuverlässig und halbwegs sicher funktionieren soll...

    Das ist ja der Hauptgrund weshalb das Full Self Driving Konzept mit Vision Only von Tesla so argwöhnisch beäugt wird. Das funktioniert in sunny California sicher ganz gut, aber hier geht halt doch mal schnell die Sicht aus. Deshalb haben alle anderen noch ein größeres Sensor Array aus Lidar, Radar und Ultraschall an Bord um da mehr Informationen zusammenführen zu können.