R4 e-tech Ladeleistung - Renault Akkukapazität - Renault4 laden

  • Noch eine kleine Anmerkung zu den Bremslichtern, bevor es zurück zum Thema geht (Sorry, aber das gehört einfach noch zu den vorherigen drei Beiträgen dazu)


    Hab dsbzgl. mal ein separates Thema erstellt:



    Hier bitte BTT, Thema:

    R4 e-tech Ladeleistung - Renault Akkukapazität - Renault4 laden

  • Moin,


    ich weiß nicht ob die Frage schon irgendwo auftaucht, finde mich hier im Forum noch nicht so 100%ig zurecht.


    Mich würde interessieren: Wer hat eine mobile Wallbox mit 16A CEE-Stecker zu Hause? Und wenn, welche?

    Unser Dach-Umbau mit PV-Anlage steht an, Wallbox kommt entsprechend auch noch.
    Aber da wir keine Einfahrt haben, habe ich mehrere Orte vor dem Haus (direkt auf der Straße, es gibt keinen Gehweg) und neben dem Haus, die zum Laden in Betracht kommen. Daher wäre für mich die mobile Wallbox eine gute Möglichkeit, flexibel zu bleiben.

    R4 E-Tech Comfort Range Techno 150 in Vert-Hauts-de-France

    Bestellt am 19.5.2025, Auslieferungsdatum vrsl. Ende September / Anfang Oktober.

  • Mich würde interessieren: Wer hat eine mobile Wallbox mit 16A CEE-Stecker zu Hause? Und wenn, welche?


    Unser Dach-Umbau mit PV-Anlage steht an, Wallbox kommt entsprechend auch noch.
    Aber da wir keine Einfahrt haben, habe ich mehrere Orte vor dem Haus (direkt auf der Straße, es gibt keinen Gehweg) und neben dem Haus, die zum Laden in Betracht kommen. Daher wäre für mich die mobile Wallbox eine gute Möglichkeit, flexibel zu bleiben.

    Also ich hab seit ner Weile ne go-e an 16A-CEE - die hat den Vorteil, dass ich sie rel. unkompliziert vom Home-Assistant aus mit den aktuellen PV-Daten versorgen kann und so automatisch PV-Überschuss loswerde... EVCC könnte das wohl analog - beide eben ganz ohne teure Zusatz-Hardware. Die Wallbox sollte zwar eher an ne Wand, aber ich habe da halt ein langes Typ2-Kabel dran, das softwaremäßig immer verriegelt bleibt.

    Vorher nutzte ich eine externe von Blaupunkt (P3PM2T2 Mobile Ladestation), die hat sich bewährt & ist günstig zu bekommen - kann halt manuell eingestellt werden (Ampere & Zeit).
    In der Arbeit haben wir einen Juice-Booster 1 - teuer, aber variabel und sehr robust.

    Uli

    aus dem schönen Niederbayern


    🇩🇪 R4 E-Tech Techno komplett in Karmesin-Rot :love: bestellt

    Zoe I R240 von 2016 - seit 2020 (bis der R4 kommt) & Zoe II ZE 50 von 2024 bis 2025

    Damals™: Diverse Renaults/Dacias als es nur Verbrenner gab: vom Rapid (R5 Kastenwagen mit Campingausbau - da war ich noch jung!) über Megane Scénic mit Unterbrechungen zu Lodgy, Sandero und zuletzt Logan

  • Hallo Miteinander,


    Ich habe als mobile Wallbox die NRGKick 16A im Einsatz und im Auto und bin auch sehr zufrieden damit... :thumbup: :) .

    Habe als Aufsätze für die mobile WB 1x 230V/1A Schukostecker, 1x 400V/16A CEE16 5-polig und in Bälde auch 1x 230V/16A CEE16 3-polig und 1x Typ-2/Mode3 Stecker.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Renault 4 E-Tech Iconic (52kWh/245Nm/110kW) in Black Pearl;bestellt am 19.03.2025/geliefert am 11.07.2025; BJ:07.06.2025/EZ:16.07.25; OpenRlink-SW_ID:283C38349R

    MyRenault App - Android: 6.6.3 (25.08.2025) / MyRenault App - iPhone/iOS: 6.6.0 (24.08.2025)
    Kelec App - Android/iOS: 2.5.2
    /2.5.0 (07.08.2025/30.07.2025)
    -----

    vorheriges Fahrzeug:

    RENAULT Captur 2 Edt. ONE E-TECH PHEV 160 Biton Cassio-Grau mit Dach in Black-Pearl / Bj. 10/2020; EZ: 12.02.2021/abgemeldet: 11.02.2025

    Einmal editiert, zuletzt von mxhd1968 ()

  • Also ich hab seit ner Weile ne go-e an 16A-CEE - die hat den Vorteil, dass ich sie rel. unkompliziert vom Home-Assistant aus mit den aktuellen PV-Daten versorgen kann und so automatisch PV-Überschuss loswerde... EVCC könnte das wohl analog - beide eben ganz ohne teure Zusatz-Hardware.

    [...]

    Da würde ich mich gerne einhaken, da ich aktuell auch den go-e Charger Gemini flex 11kW anzuschaffen, um den Baustrom-Anschluss in meiner Garage zu nutzen. Kannst Du evtl. erläutern, wie Du das mit der Home-Assistant-Anbindung zwecks Überschussladen gelöst hast, bzw. welche Möglichkeiten Du dazu mit dem go-e Charger ohne zusatz-Hardware gefunden hast?


    Mein erster Eindruck war, dass man dafür das Zusatzmodul go-e Controller (Kostenpunkt ~250€) benötigt, doch Du scheinst die PV-Messdaten bereits direkt über Deinen Wechselrichter verfügbar zu haben, richtig?

  • JaDa würde ich mich gerne einhaken, da ich aktuell auch den go-e Charger Gemini flex 11kW anzuschaffen, um den Baustrom-Anschluss in meiner Garage zu nutzen. Kannst Du evtl. erläutern, wie Du das mit der Home-Assistant-Anbindung zwecks Überschussladen gelöst hast, bzw. welche Möglichkeiten Du dazu mit dem go-e Charger ohne zusatz-Hardware gefunden hast?


    Mein erster Eindruck war, dass man dafür das Zusatzmodul go-e Controller (Kostenpunkt ~250€) benötigt, doch Du scheinst die PV-Messdaten bereits direkt über Deinen Wechselrichter verfügbar zu haben, richtig?

    Ja, das geht auch ohne die Hardware - Voraussetzung ist, dass Du die Live-Daten des Wechselrichters in Home-Assistant hast. EVCC geht wohl ähnlich, ist ne spezielle Distro - da ich aber den Home-Assistant eh laufen habe, lasse ich den das machen.

    Die go-e wird ins WLAN „gehängt“ und hat ne API (lokal oder sogar übers WWW, wenn freigeschaltet) oder wahlweise MQTT - wenn se darüber mit den Live-Daten der PV versorgt wird, berechnet & steuert se das Überschuss-Laden autark in der internen Firmware (praktisch & zuverlässig bei mir).

    Zu EVCC kann ich Dir nicht mehr sagen, aber für den HA hier der Link zur Integration (via HACS) der API V2:

    Anleitung ist da auch (engl.), es muss dann noch eine Automation eingerichtet werden, die zyklisch die Werte der PV an die API übergibt.

    Praktisch: Die go-e bleibt voll über die App bedienbar - ich kann jederzeit „zwangsladen“ oder auch „dayli trip“ zusätzlich nutzen.

    Dank der Integration ist die go-e aber auch via HA steuer- und v.a. schön auswertbar wie alle anderen integrierten Geräte - theoretisch kannst Du Dir ne eigene Logik schreiben und die go-e so steuern…


    PS: Wenn Dein Wechselrichter die Daten nicht „freiwillig“ hergibt, ist ggf. sowas wie Shelly 3EM deutlich günstiger als der Controller, liefert Dir aber auch Einspeisung/Bezug an HA.

    Uli

    aus dem schönen Niederbayern


    🇩🇪 R4 E-Tech Techno komplett in Karmesin-Rot :love: bestellt

    Zoe I R240 von 2016 - seit 2020 (bis der R4 kommt) & Zoe II ZE 50 von 2024 bis 2025

    Damals™: Diverse Renaults/Dacias als es nur Verbrenner gab: vom Rapid (R5 Kastenwagen mit Campingausbau - da war ich noch jung!) über Megane Scénic mit Unterbrechungen zu Lodgy, Sandero und zuletzt Logan

    2 Mal editiert, zuletzt von uholz ()

  • BTW Home-Assistant: Es gibt auch eine Renault-Integration - damit sind die Werte (wie in der App und teilweise sogar mehr) sichtbar und es kann z.B. auch das Klima gestartet oder die Ladung beendet werden.


    Ist halt genauso (un-)stabil wie die App oder Kelec und liefert Werte leider insb. während der Ladephase nur verzögert.


    Lädt aber zu netten Dashboards und/oder gar Skripten/Automationen ein ;)

    Uli

    aus dem schönen Niederbayern


    🇩🇪 R4 E-Tech Techno komplett in Karmesin-Rot :love: bestellt

    Zoe I R240 von 2016 - seit 2020 (bis der R4 kommt) & Zoe II ZE 50 von 2024 bis 2025

    Damals™: Diverse Renaults/Dacias als es nur Verbrenner gab: vom Rapid (R5 Kastenwagen mit Campingausbau - da war ich noch jung!) über Megane Scénic mit Unterbrechungen zu Lodgy, Sandero und zuletzt Logan

  • BTW Home-Assistant: Es gibt auch eine Renault-Integration - damit sind die Werte (wie in der App und teilweise sogar mehr) sichtbar und es kann z.B. auch das Klima gestartet oder die Ladung beendet werden.


    Ist halt genauso (un-)stabil wie die App oder Kelec und liefert Werte leider insb. während der Ladephase nur verzögert.


    Lädt aber zu netten Dashboards und/oder gar Skripten/Automationen ein ;)

    ... Jep, habe ich vier Jahre lang für meinen Captur PHEV gemacht. War eine nette Ergänzung zu MyRenault und Kelec. Habe den Service auf einem RPi3 laufen lassen, den Plugin für Renault (Integration) installiert und mit der HA App auf die Daten zugegriffen (hat dann so ausgesehen):


    HA-Renault-CapturPHEV-Dashboard.jpg


    Für den R4 werde ich es aber lassen ... ^^ .

    Ist auf jeden Fall zu empfehlen, wenn man was mit Smarthome und Co machen möchte.. :thumbup: .


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Renault 4 E-Tech Iconic (52kWh/245Nm/110kW) in Black Pearl;bestellt am 19.03.2025/geliefert am 11.07.2025; BJ:07.06.2025/EZ:16.07.25; OpenRlink-SW_ID:283C38349R

    MyRenault App - Android: 6.6.3 (25.08.2025) / MyRenault App - iPhone/iOS: 6.6.0 (24.08.2025)
    Kelec App - Android/iOS: 2.5.2
    /2.5.0 (07.08.2025/30.07.2025)
    -----

    vorheriges Fahrzeug:

    RENAULT Captur 2 Edt. ONE E-TECH PHEV 160 Biton Cassio-Grau mit Dach in Black-Pearl / Bj. 10/2020; EZ: 12.02.2021/abgemeldet: 11.02.2025

    Einmal editiert, zuletzt von mxhd1968 ()

  • Ich denke, da müssen wir mal einen Spezialfred für haben?


    R4 goes Home Assistant

    Gruß vom Don

    Nach R4 - R5 - Kadett C - Kadett GTE - R11 - R18 - R18 4WD - Ford Capri - R21 - Suzuki SJ410 - Nissan Terrano - R.Laguna1 - R.Laguna2 - R.Laguna3 - Mini Clubman JCW - demnächst wieder: R4
    Gefüttert von Huawei - Fusionsolar PV - 10.8 kWp mit 10kWh Speicher