Also eher "normalen" Rabatt von etwa 10 %, u. a. über Restfinanzierung durch die Renault Bank. Wir haben das allerdings auch nicht ausgereizt, weil uns ein guter Abschluss für beide Seiten und damit ein gutes Verhältnis zum "Freundlichen" wichtig ist.
Hallo Zephyr,
ok, dann ist ja gut .
Autokauf ohne verhandeln über einen Rabatt finde ich persönlich immer etwas eigenartig... .
Auf jeden Fall viel Spaß und Freude mit dem R4 . Habt ihr den R4 schon oder ist er erst bestellt?
das bedeutet, Du zahlst den Listenpreis oder hast Du Dir sonst irgendeine Form des Rabatts mit dem AH ausverhandelt (z.B. Händlerrabatt oder Stammkundenrabatt)?
Wie geht's Dir mit Deiner "Eingewöhnungsphase" mir dem R4 E-Tech? Ist der Spaß- und Freudefaktor schon entsprechend gestiegen? Wünsche Dir auf jeden Fall gutes Gelingen und vorallem viel Freude mit ihm .
Für 4000Euronen kann man ne Menge andere schöne Sachen machen 😉.
...
...
Scheenen Sonntag gewünscht
Thomas
Alles anzeigen
Hallo Thomas,
jep, das habe ich mir auch gedacht und daher auf die Errichtung verzichtet und abgewartet, wie sich das mit den öffentlichen Ladesäulen so in meiner Umgebung entwickelt. Und es hat sich sehr gut entwickelt .... .
Ich zahle derzeit 38ct/kWh bei den öffentlichen Ladesäulen mit meinen diversen Ladekarten und das ist ok. Bei eigener Wallbox würde ich knapp 19ct/kWh zahlen, aber mit besagten Errichtungskosten. Somit ist das für mich ein guter Kompromiss.
zu meinem Posting #1 hier im Thread nun die Darstellung meiner aktuellen Ladesäulensituation in der Chargeprice App. Das hat sich in den letzten 5 Jahren ziemlich geändert. Von knapp 4 Jahren gingen die ersten 4 Ladesäulen in Betrieb und dann ging es bis 2025 Schlag auf Schlag zur gegenwärtigen Situation:
Der blaue Punkt zeigt meinen Wohnort und die abgebildeten Ladesäulen sind im Umkreis von ca. 300m.
2020 hatte ich noch überlegt, auf meinem Privatparkplatz in der Wohnanlage eine Ladestation zu errichten. Hätte mich aber an die 4.000€ Erschließungs- und Errichtungsaufwand gekostet und der wäre dann erst nach knapp 14 Jahren amortisiert gewesen.
das geht sich mit Deinem Fahrprofil locker aus mit einmal Strom laden in der Woche.
Ich fahre mit meinem R4 E-Tech an die 300km in einer "normalen" Arbeitswoche (wenn es keine Woche mit außertourlichen Zielen ist) und komme dann mit einmal Strom laden und das in 3h an einer 11kW Ladesäule aus.
Allerdings muss man selbst auch die passenden Abmaße für den schmalen Inster haben. Ich bin 1,90 mit langen Beinen. Bei der Sitzprobe hab ich mir den Sitz eingestellt und hatte mit der Schulter Kontakt mit der A-Säule, hat sich irgendwie einengend angefühlt. Damit war für mich der Inster schon erledigt.
Da hat R4 ein deutlich luftigeres Raumgefühl.
Hallo Khaosprince,
Der Moderator im ADAC Blog ist aber auch 1,95cm groß und für ihn war das Platzangebot durchaus akzeptabel ... .
Wie gesagt, wer es kleiner und günstiger haben möchte, dürfte mit dem Inster durchaus gut bedient sein, vorausgesetzt er/sie benötigt keine Zuglast und damit verbunden, eine AHK.
Ich habe mal meinen Renault 4 E-Tech Iconic Black Pearl 52kWh/110kW/245Nm inkl. AHK, Fußsensor für elektr. Hecklappe und V2L Adapter mit dem Hyundai Inster Cross Line Abyss Black Pearl mit 49kWh/84,5kW/147Nm und annähernd gleicher Ausstattung, allerdings ohne AHK (gibt's für den Inster nicht) verglichen.
Preislich (über den jeweiligen Konfigurator) komme ich in Österreich auf rund 8.000€ Unterschied zugunsten des Hyundai Inster( Inster: 30.350€/Renault 4: 38.220€), allerdings sind auch geringere technische Leistungsmerkmale beim Inster damit verbunden.
Wer aber ein schmäleres (1,61m) und kürzeres (3,83m) Fahrzeug sucht und es auch günstiger haben möchte, ist mit dem Inster durchaus gut beraten, das muss ich ehrlicherweise zugeben. Optisch ist er durchaus attraktiv (siehe Foto):
Da ich/wir aber ein Fahrzeug mit AHK und 700+kg Zuglast gesucht habe/n und auch noch einen persönlichen Bezug zum Orignal R4 aus den 80er Jahren haben, war für uns die Wahl klar zugunsten des R4 .
Der ADAC Fahrbericht über den Hyundai Inster ist übrigens auch recht positiv:
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Also durchaus ein ernstzunehmender Mitbewerb für den Renault 4 E-Tech ... .
mal so als "Beifang"-Frage: Mich nervt das Aufleuchten der Bremslichter beim Halten / Warten, z. B. vor der roten Ampel der modernen Autos. Ist das beim R 4 auch so? Und leuchten auch die Bremslichter während der Fahrt, wenn ich die Rekuption nutze?
Gruß Uwe
Hallo Zephyr,
Ja, das ist beim R4 auch so.
Wenn die Bremsverzögerung durch Rekuperation spätestestens 1,3m/s² erreicht, muss per Gesetz das Bremslicht aufleuchten (beginnend aber bei 0,7m/s²). Das haben Kraftfahrzeuge laut geltender Strassenverkehrsordnungen zu erfüllen.
was ich so von deutschen Renault Forumsusern gelesen habe, muss das AH in Deutschland bei der Bestellung eines Renault Fahrzeugs die E-Mail Adresse mit angeben, die man bei der Anlage des MyRenault Account verwendet hat. Dann werden die Infos über den Herstellungs- und Lieferverlauf in der MyRenault App angezeigt.
Hier in Österreich ist das leider nicht möglich, zumindest hat mir jedes AH auf diese Frage mit Nein geantwortet.
Beste Grüße
Helmut
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.Weitere InformationenSchließen