Beiträge von mxhd1968

    🤔 das war auch meine Taktik mit der ZOE R135. Nach drei Jahren der erste TÜV: die Bremsscheiben hinten waren völlig ruiniert und mußten getauscht werden. Kommentar des Mechanikers „sie haben zuwenig gebremst“…

    Also ab und zu mal richtig in die Bremsen steigen,; gerade seitdem hinten Scheibenbremsen verbaut sind, sonst fangen die an zu rosten und bekommen Riefen.

    Hallo k_b,

    dass passiert auch bei meinen Langstrecken, die ich mit dem R4 fahre. Nur dort habe ich auch die geeigneten Möglichkeiten, das Bremssystem des R4 so zu nutzen, dass die mechanische Bremsung erfolgt (z.B. bei Bergabfahrten). Im normalen Ortsverkehr müsste ich auf geringste Rekuperation gehen, dann wirkt auch das mechanische Bremssystem bei Betätigung der Bremse. Die Erfahrung habe ich in den vier Jahren gemacht, in denen ich den Renault Captur PHEV gefahren bin.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Miteinander,


    Also ich bin ja recht begeistert vom OPD (One Pedal Drive) des R4 und habe ihn fast immer Einsatz, vorallem im Ortsverkehr.

    Der OPD unterstützt mich dabei beim "vorausschauenden Fahren" insofern, dass ich mit gefühlvoller Rücknahme des Fußes am Beschleunigungspedal den Bremsvorgang so einleite, dass der R4 dort zustehen kommt bzw. langsamer wird wo ich es entsprechend der Fahrsituation benötige. Hier unterstützt die maximale Rekuperation des R4 beachtlich. Natürlich ist das Ganze auch von der Geschwindigkeit abhängig, mit der ich unterwegs bin. Höhere Geschwindigkeit bedeutet längerer Bremsweg und somit auch längerer Zeitbedarf an maximaler Rekuperation. Das sofortige wegnehmen des Fußes vom Beschleunigungspedal bei aktiviertem OPD bewirkt keine Notbremsung, wie ich sie mit dem Bremspedal durchführen kann sondern nur eine gute Bremsung.

    Ich stelle aber bei der täglichen Benutzung des OPD fest, dass es dem HV-Akku gut tut, da er entsprechend durch die maximale Rekuperation bei aktiviertem OPD geladen wird.

    Das Bremspedal kommt bei mir nur noch in dringlichen Situationen zum Einsatz.


    Natürlich kann man jetzt überlegen, ob das gezielte Fahren des BEV im "Segelmodus" (Energieersparnis!) effektiver ist oder der Einsatz der Rekuperationspaddel bzw. des OPD ( Energierückgewinnung), aber insgesamt sind beide Methoden dazu da, so energieoptimiert wie möglich unterwegs zu sein.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Miteinander,


    Heute habe ich meinen R4 E-Tech mal an einer 400kW DC-Ladestation (Smatrics/EnBW) bei 17°C Außentemperatur von 21% auf 81% geladen und dass ohne Vorkonditionierung, da die Ladestation nur ca. 200m entfernt von meinem Wohnort ist. Man sieht an der Ladekurve schön, dass die 100kW ohne Vorkonditionierung nicht wirklich erreicht werden können (siehe Foto):


    R4_DC100kW-woPC.jpg


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Ich bin den R4 E-Tech probegefahren.

    Leider hat mich ausgerechnet das Fahrwerk gestört, es kommt zu einem leichten Nicken der Kabine, was kein gutes Gefühl ist. Meiner Meinung nach ist die Abstimmung da nicht optimal. Der Verkäufer erklärte mir, daß das ein kleiner Nebeneffekt der Höherlegung auf 18 cm ist.

    Als direkten Vergleich habe ich meine ZOE, die liegt satt, wie ein Brett auf der Strasse, es gibt da nichts zu meckern. Auch ein probegefahrener R5 E-Tech hatte eine fantastische Abstimmung: hier hat Renault alles richtig gemacht.

    Hallo k_b,


    wann genau soll denn dieses Nicken auftreten, von dem Du hier sprichst? Ich frage deshalb, da mir bisher ein "solches Nicken" nicht aufgefallen ist. Ich werde daher mal darauf genauer achten, wenn ich mit dem R4 fahre .... :/ ;) .


    Beste Grüße

    Helmut :)

    OT - Da fällt mir was ein:


    Kann einer glücklichen R4-Besitzer hier mal messen, wie hoch eine Garagendecke mindestens sein müsste, damit die Heckklappe beim öffnen nicht anstößt? Meine Garage ist nämlich ziemlich niedrig und ich frage mich, was der R4 macht, wenn die Heckklappe durch die Garagendecke am vollständigen Öffnen gehindert wird...

    Hallo Wohliks,


    Ich habe mal nachgemessen und bei meinem R4 beträgt die max. Höhe 2,06m.

    Sobald die Heckklappe beim Hochfahren an ein Hindernis stößt, hält sie an. Die max. Öffnungshöhe der Heckklappe kann übrigens verstellt werden.

    Wenn Du die Klappe öffnest und sie an der gewünschten Stelle stoppst und danach den Schliessknopf 3 Sekunden lang drückst, erfolgt ein zweimaliges Piepen und anschließend ist eine neue max. Öffnungshöhe für die Heckklappe eingestellt.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Miteinander,


    Der Vollständigkeit halber hier nur der Eintrag, dass "das Problem mit dem Fußsensor" behoben ist. Siehe dazu mein Posting in einem anderen Thread hier im Forum:


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Miteinander,


    Ich hatte ja heute meinen Termin beim :) , damit der Thematik mit dem "nicht funktionierenden Fußsensor für die Hecklappe" nachgegangen wird. Und siehe da, jetzt funktioniert's auch wieder bzw. es hat eigentlich immer funktioniert :thumbup: ^^ .


    • Was war die Ursache?


    Eigentlich nur die richtige Handhabung oder sollte ich besser sagen "Fußhabung" des Sensors. Wenn man auf einmal weiß, wo und wie man mit dem Fuß hinlangen muss, dann ist das alles kein Problem mehr... :/ ;) .

    Aber dazu mußte sich der :) erst selber mal die Zeit nehmen und es auch bei anderen R4s mit Fußsensor ausprobieren. Glücklicherweise hat er mehrere davon.

    Konkret funktioniert der Fußsensor einwandfrei, wenn man an der richtigen Stelle den Fuß kurz nach vor und zurück unter der Heckstoßstange bewegt (eher auf der linken Seite des Heckbereiches), dann öffnet sich die Heckklappe zuverlässig. Man darf nicht den Fehler begehen, den Fuß von links nach rechts oder umgekehrt zu bewegen, das nutzt nichts und zwar aufgrund der Einbaurichtung der Sensorbänder, die parallel zueinander verbaut sind entlang der Breite des Fahrzeugs. Siehe dazu die Explosionszeichung des Montagesatz für den Fußsensor ( vom :) erhalten):


    R4-Fußsensor-Heckklappe_1.jpg


    Die rot umrundeten Bereiche sind die Sensorbänder und die Lage der Sensorbänder am Heck.


    Somit lag kein technisches Gebrechen vor, sondern nur unzulängliche Information seitens Renault, wie der Fußsensor genau zu bedienen ist ... 8| ^^ .


    Beste Grüße

    Helmut :)