Beiträge von AHM59
-
-
Gibt's im Renault-Zubehör-Shop zum Schnäppchenpreis von 191,99 €.

-
-
Mein R4 sollte eigentlich nächste Woche kommen. Ich habe heute beim Händler angerufen und die Auskunft erhalten, dass das Auto produziert sei, aber im Status "blockiert" stehe, d.h. bis auf Weiteres das Werk nicht verlässt. Der Verkäufer meinte, dass wahrscheinlich irgendein Teil fehlt oder ausgetauscht werden muss. Er hat jetzt bei Renault nach dem genauen Grund für die Verzögerung gefragt. Erfahrungsgemäß wird es einige Tage dauern bis eine Antwort kommt.
-
VW ID.4 liegt mit 2108 mm auch knapp drüber. Auch der Hyundai IONIQ 5 hat mehr - je nach Quelle zwischen 2,12 m und 2,16 m.
-
Hallo Helmut, hier geht's wohl eher um das Dürfen als um das Können. Bis vor Kurzem war in D in der Regel die Benutzung der linken Spur in Baustellen nur Fahrzeugen mit einer Breite von bis zu 2 m inklusive Außenspiegel erlaubt. Da inzwischen schon Mittelklasse-Fahrzeuge (Golf 2,03 m) da drüber liegen, sind inzwischen meistens 2,10 m ausgeschildert.
-
AH im Landkreis Konstanz: 1,249,00 €
Zulassung ist darin nicht enthalten, sondern kostet 150,00 € zusätzlich.
-
Zum Thema Ganzjahresreifen: Auf dem Scenic (bis 2020) hatte ich Sommer- und Winterreifen - mit dem Ergebnis, dass bei mir als Wenigfahrer die Winterreifen nach 6-7 Jahren zwar noch eine gute Profiltiefe hatten, aber verhärtet waren und damit im Winter nicht mehr richtig funktioniert haben.
Genau das war auch bei mir der Grund, warum ich nach 7 Jahren auf Ganzjahresreifen umgestiegen bin. Auch wenn Winterreifen in der Regel schneller aushärten, ist es mir zuerst bei den Sommerreifen aufgefallen, dass in Kurven weniger Grip da war. Profil war sowohl bei den Sommer- als auch bei den Winterreifen noch ausreichend vorhanden.
-
Ich bin vor ein paar Jahren von Sommer- und Winterreifen auf Goodyear Ganzjahresreifen umgestiegen und bin sehr zufrieden. ich hatte zuvor auch schon mal Ganzjahrsreifen von Michelin. Meiner Meinung nach schenken sich die beiden Marken nicht viel.
-
Hallo Thomas, Lademöglichkeiten an Tankstellen und Supermärkten gibt es hier zwar, allerdings nur wenige und die sind im Industriegebiet, das einige Kilometer entfernt ist. Die Ladesäulen der Stadtwerke sind reichlich vorhanden und über alle Stadtteile verteilt. Bei Aldi Süd gibt es eine Lademöglichkeit für zwei Autos. Die Plätze sind aber oft belegt und laut Nutzern wird bei Belegung mit zwei Fahrzeugen mit max 20kW geladen. Bei Lidl steht nur eine Ladestation der Stadtwerke in der Nähe. Daneben gibt es noch Lademöglichkeiten bei Kaufland, dort kaufe ich aber so gut wie nie ein. Daneben gibt es noch zwei Aral-Tankstellen mit Lademöglichkeit.
Ich fahre selten mehr als 80 km pro Woche. Einkäufe und sonstige Besorgungen werden zum Großteil zu Fuß oder mit dem Fahrrad erledigt. Das Auto benötige ich hauptsächlich, um meine schwerbehinderte Frau (Rollstuhlfahrerin) zu Arzt- und Therapieterminen oder zu Treffen mit Freunden zu transportieren. Dabei handelt es sich in der Regel um Kurzstrecken von unter 10 km hin und zurück. Bei diesem Nutzungsprofil bietet es sich an, einmal in der Woche an den 100m von der Wohnung entfernten städtischen Säulen zu laden. Da kann ich das Auto mit Parkscheibe bis zu 3 Stunden laden, was eigentlich für 80% locker reichen müsste. Fußweg ist etwa eine Minute. In meinem Fall dürfte das die bequemste Lösung sein. Ob dem wirklich so ist, wird die Praxis zeigen. Noch fahre ich ja meinen alten Diesel.