Sound mit und ohne Harman-Kardon

  • Das System ist für den moderaten Aufpreis eine solide Alternative. Ich rate jedem Kaufinteressenten einen Test auf Basis des eigenen Musikgeschmacks durchzuführen. Jeder Interessent hat einen anderen Geschmack und nimmt die Kulisse anders wahr. Auch die Serienanlage kann ausreichen.


    Zu den themenfremden Beiträgen steht im Supportbereich des Boards eine Anregung:


    r4-etech-forum.de/forum/thread/140/
  • Das System ist für den moderaten Aufpreis eine solide Alternative.

    So ist es ... ich habe es in allen meiner Renault Fahrzeuge und möchte es nicht mehr missen. Man hört natürlich deutlich einen Unterschied. Ich bin von Mitfahrern auch schon mehrfach auf den 360° Sound angesprochen worden.


    Danke auch für den Hinweis mit der blockierfunktion. Das hilft in diesem Fall sehr.

    Meine Garage:

    1. Austral FH 200 Iconic Esprit Alpine; EZ 11/24

    2. Scenic e-Tech LongRange Iconic; EZ 01/25

    3. R4-Techno; EZ 08/25

    Einmal editiert, zuletzt von Forumregistrierung ()

  • Hier gibt es übrigens Infos über das System:


    https://www.harmankardon.de/renault.html


    Weitere Infos gibt es auch unter:


    Lohnt sich das Harman Kardon Soundsystem? - Renault Megane E Forum
    Hallo zusammen, ich bin aktuell dabei, mich nach einem Megane E-Tech umzusehen und frage mich, ob es sich lohnt, gezielt nach Angeboten mit dem Harman Kardon…
    www.megane-e-forum.de


    oder hier


    R5 Musik, Subwoofer Harman Kardon vs. Arkamys Soundsystem und Entertainment - Renault R5 E-Tech Forum - Renault5 Turbo 3E und Alpine A290 Elektro Forum
    Ich wollte fragen ob jemand schon einen Test bezüglich Soundqualität im R5 gemacht hat? Interessant wäre der unterschied zwischen Harman Kardon und dem…
    www.r5-etech-forum.de


    Hier eine Beschreibung des Herstellers


    https://blog.renault.de/so-klingt-qualitaet-sounddesign-im-neuen-renault-austral/


    Das Foto zeigt die Position der Boxen im Auto.

  • Hallo Miteinander,


    Da nun eine Seite der Soundlösungen im R4 genauer betrachtet worden ist wäre als Ergänzung noch interessant, was ihr von der Arkamys Lösung hält, die als Standardlösung eingebaut ist. Wie bereits gesagt, ich habe sie ja und für uns (meine Frau und mich) deckt sie unseren Bedarf ab... :) .


    Forumregistrierung : Jetzt hast Du mich wirklich neugierig gemacht :/ ;) . Vielleicht schreibst Du mir doch eine PN/PM (auch wenn Du mich jetzt blockierst im Forum, vermute ich mal), woher wir uns kennen und wo wir gemeinsam in die Schule gegangen sind.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Renault 4 E-Tech Iconic (52kWh/245Nm/110kW) in Black Pearl;bestellt am 19.03.2025/geliefert am 11.07.2025; BJ:07.06.2025/EZ:16.07.25; OpenRlink-SW_ID:283C38349R

    MyRenault App - Android: 6.7.5 (02.10.2025) / MyRenault App - iPhone/iOS: 6.7.0 (24.09.2025)
    Kelec App - Android/iOS: 2.5.2
    /2.5.0 (07.08.2025/30.07.2025)

    Einmal editiert, zuletzt von mxhd1968 ()

  • Da nun eine Seite der Soundlösungen im R4 genauer betrachtet worden ist wäre als Ergänzung noch interessant, was ihr von der Arkamys Lösung hält, die als Standardlösung eingebaut ist.

    Ich würde nach einigen Stunden mit dem System sagen, Licht und Schatten. Ich höre relativ viele Genres durcheinander, von Metal zu Punk zu Industrial zu Elektro zu Rap ist alles dabei mit allen Überschneidungen. Hauptsache es scheppert.

    Mir scheint dass das System mehr mit Fokus auf elektronische Beats als auf Stromgitarren ausgelegt ist. Was halbwegs naheliegend ist, wenn Jean Michelle Jarre seinen Namen für die Soundprofile her gibt. Und so ist dann auch das Hörerlebnis. Alles was mit eher kurzen Bassschlägen daher kommt klingt gut, auch wenn die letzte Klarheit fehlt, aber damit kann ich gut leben. Damit ist heute dann auch das meiste was so im Radio dudelt ganz gut abgedeckt.


    Ins Schwimmen kommt das System aber wenn es ausgeprägten Bass, also vom Seiteninstrument, darstellen soll. Das wird dann schnell ein matschiges gebrumme. Eine meiner Lieblings Bands, Arch Enemy, gehören dazu. Hab noch gar nicht Tool ausprobiert.

    Allerdings bin ich mir nicht sicher ob da nicht die sehr sparsame Türdämmung auch ihren Anteil dran hat.

    Ich denke ich werde, wenn es wieder wärmer wird, mal für den Anfang ein paar Kilo Bitumen-Matte in den Türen verteilen, das sollte den Fahrgeräuschen auch zuträglich sein. Wenn ich damit los lege mache ich vermutlich einen eigenen Thread auf um das zu begleiten.