My Renault App

  • ... Ich verwende beide Apps und dass schon seit Jahren, da nicht alle Funktionen in der Kelec App enthalten sind. Da ich auch die Mobilize Lade-Karte verwende, benötige ich dafür die MyRenault App.

    Prinzipiell bin ich mit beiden Apps soweit zufrieden, wenn Renault nicht gerade wieder mal einen "Fehler einbaut", wenn es einen "Versionsupdate" der App rausbringt... ;) ^^ .

    Bei der Kelec App konnte ich Kelyan damals behilflich sein, beim Renault Captur Plugin-Hybrid die Treibstoff-Abfrage in seine App zu integrieren.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    🇦🇹 Renault 4 E-Tech Iconic (52kWh/245Nm/110kW) in Black Pearl;bestellt am 19.03.2025/geliefert am 11.07.2025; BJ:07.06.2025/EZ:16.07.25; OpenRlink-SW_ID:283C38349R (OpenR Link 3.3.0)

    MyRenault App - Android: 6.8.2 (05.11.2025) / MyRenault App - iPhone/iOS: 6.8.0 (20.11.2025)
    Kelec App - Android/iOS: 2.5.4
    /2.5.5 (06.11.2025/11.11.2025)

  • Die Renault App ist wirklich das Letzte . Das sie ab und zu Fehler ausspuckt ok , aber seit Tagen ortet sie meinen R4 immer an Stellen , wo ich mittags war. Der letzte Murks , so eine schlechte App hatte ich noch nicht. Dazu dieses irre Pusten mit Gebläsestufe 7 und der zuletzt im Auto eingestellten Temp. beim Sofortklimatisieren . Er nimmt in 3 - 4 Minuten 10 km Reichweite weg , ohne das Auto merklich aufzuwärmen. Da hilft es auch nicht über die Kelec App auf z. B. 23 ° einzustellen. Es wird nicht umgesetzt.


    Screenshot_20251123_083937.png

    150er Techno , kumulus , Winter P , Advanced Driver P ,Extended Grip mit Ganzjahresreifen , Dach in Wagenfarbe , 2.9. Zulassung

    Einmal editiert, zuletzt von Reno25 ()

  • Hört sich ja nicht sehr ermutigend an, kann das dann ab Dienstag selber ausgiebig testen. Hoffe das man es doch noch irgendwie zum Laufen bekommt.

    "Vorsicht, Österreicher mit landestypischen Eigenheiten! Spricht seltsam, empfindet Regeln und Gesetze als Vorschläge, ist immerwährend neutral und bei Bedarf EU-Mitglied. Füttern erlaubt."

  • Man sollte die App nicht überschätzen.

    Es geht nämlich letztlich um die Kommunikation zwischen Fahrzeug und Server in Frankreich. Die App schickt dort nur „Wünsche“ hin und bekommt auch nur die Rückmeldung, die auf dem entfernten Server angekommen ist.

    Es ist ein Irrtum zu denken, daß die My Renault App direkt mit dem Fahrzeug spricht.

  • Man sollte die App nicht überschätzen.

    Es geht nämlich letztlich um die Kommunikation zwischen Fahrzeug und Server in Frankreich. Die App schickt dort nur „Wünsche“ hin und bekommt auch nur die Rückmeldung, die auf dem entfernten Server angekommen ist.

    Es ist ein Irrtum zu denken, daß die My Renault App direkt mit dem Fahrzeug spricht.

    Ist bei anderen Herstellern genauso. Trotzdem gibt es da nachvollziehbare Abläufe. Das die App mit dem Server kommuniziert ist bekannt. Da Du ja eh alles deaktivierst , ist die App für Dich nicht so von Bedeutung , ist mir klar.

    Das das Auto mit Windstärke 7 pustet liegt an der Programmierung . Man sollte nicht vergessen bei Ankunft am Zielort die Temperatur so zu erhöhen , wie man es bei einer späteren Vorklimatisierung haben möchte.

    Beispiel :

    Ich fahr zur Hunderunde in den Nachbarort. Ich komme mit 20° eingestellt an. Gehe nun 45 min mit dem Hund , und möchte bei Rückkehr zum Auto vorwärmen. Da ist es besser vorher beim Aussteigen auf 22 oder 23 ° einzustellen , weil dann ist das Auto schön vorgewärmt. Aber er pustet trotzdem wie blöd , man hört es schon in 30 m Entfernung. Und das Pusten kostet ordentlich Strom , zusätzlich zur Heizung. Völlig unnötig.

    Ich werde mich um eine Umcodierung kümmern. Das sollte möglich sein. Gebläsestufe 3 reicht völlig aus. Keiner meiner E Vorgänger hat so gepustet.

    150er Techno , kumulus , Winter P , Advanced Driver P ,Extended Grip mit Ganzjahresreifen , Dach in Wagenfarbe , 2.9. Zulassung

    2 Mal editiert, zuletzt von Reno25 ()

  • Also ich habe bisher keine Probleme mit der App, benutze meist die Kelec. Er macht mit den Grad warm, wie man es eingibt und steht in der Regel auch da, wo ich bin.

    Letzteres allerdings nicht Sekundengenau, warum wurde ja schon beschrieben.
    Den Reichweitenverlust beim Vorklimatisieren (5 Minuten vorher, beim Einsteigen schön warm und Lenkrad ist beheizt) hatte ich mir schlimmer vorgestellt. Meistens ist kein Prozent runter. (Und die Werte ablesen mach ich sowieso immer über die Homeassistant Companion App, aber anderes Thema.)

    Gruß vom Don

    Nach R4 - R5 - Kadett C - Kadett GTE - R11 - R18 - R18 4WD - Ford Capri - R21 - Suzuki SJ410 - Nissan Terrano - R.Laguna1 - R.Laguna2 - R.Laguna3 - Mini Clubman JCW - jetzt wieder: R4 Iconic
    Gefüttert von Huawei - Fusionsolar PV - 10.8 kWp mit 10kWh Speicher

  • Versuche doch mal, die Temperatur einfach auf den 20° zu lassen, auch für das Vorheizen.

    Noch eine Frage: läuft das Vorheizen wirklich über die Antriebsbatterie, oder kommt die nicht über den Vorheizer vom 12V Akku?

    (Nur bei den Fahrzeug-Versionen für skandinavische Ländern wird für die Vorheizung der Antriebsakku bemüht).

    Heute morgen bin ich in meinen nicht vorgeheizten R4 eingestiegen und habe mich sogar über das kühle Lenkrad gefreut. Hatte allerdings vorher gut gefrühstückt und bin schon im Wintermantel unterwegs..

  • Ohne genau zu wissen, wie gross der 12V Akku ist, aber der hat vielleicht 0,6 kWh "an Bord", vielleicht auch ein klein wenig mehr. Ich kann mir kaum vorstellen, dass der zum Vorheizen genutzt wird, da ist viel zu schnell Schluss.

    Weil's Spass macht 10x Renault von 1909 bis 1984, im Alltag 1x VW von 2015, 1x Trafic von 2016, 1x Renault 4 E-Tech Iconic, vert Hauts-de-France...

  • läuft das Vorheizen wirklich über die Antriebsbatterie, oder kommt die nicht über den Vorheizer vom 12V Akku?

    Das ist ein wenig komplizierter: Die Haupt-Heizung läuft über die Wärmepumpe und die bezieht ihren Strom aus der Antriebsbatterie. Dann gibt es noch PTC-Zusatz-Heizelemente - und die werden bei der skandinavischen Version aus der Antriebsbatterie versorgt, bei der mitteleuropäischen Version aus dem 12-V-Bordnetz. Aber auch dabei muss die Heizleistung nicht alleine von der 12-V-Batterie erbracht werden, denn beim Vorheizen ist auch der DC-DC-Wandler des Autos aktiv, der das 12-V-Bordnetz aus der Antriebsbatterie versorgt (wie der Generator beim Verbrenner.

    Viele Grüße aus Nordhessen... ☆ ZOE Intens R135 Z.E.50 (07/20)

    Bernhard