Eigenartig, in D wird die Versicherung auf die Dauerleistung von 106 PS berechnet. Das scheint mir fair zu sein.
Ein Grund, warum Versicherungsprämien heute ein sehr viel höheres Niveau haben: heutzutage kostet schon ein
Kleinwagen wie der R4 e-tech 35.000 €….
Die Motorleistung ist bei der Festlegung der Typklassen eigentlich nur noch ein untergeordneter Parameter. Da spielen Schadenshäufigkeit und Reparaturkosten deutlich stärker rein. Kann durchaus vorkommen dass ein 2l Diesel, der viel im Außendienst geschrubbt wird, deutlich teurer ist als ein stärkerer Benziner.
Meine Schwester arbeitet bei einer Versicherung und sagte am Wochenende dass bei vielen die KFZ Tarife nicht mal vollständig Kostendeckend sein sollen. Reparaturkosten sind halt heftig geworden, Vertrags Werkstätten, die unter hundert Euro die Stunde arbeiten, gibt es glaub ich kaum noch.
So ziemlich jeder Lackschaden, der nicht per Smart repair gefixt werden kann, ist sofort vierstellig. Wenn eine Fahrzeugseite lackiert werden muss meistens hoch vierstellig. Beim Frontscheibenwechsel müssen Assistenzsysteme neu angelernt werden was Kosten treibt. Außenspiegel sind elektrisch, beheizt, mit Warnlampen und womöglich noch einer Kamera bestückt. Scheinwerfer sind auch sauteuer, will gar nicht wissen was die Frontmaske von unserem R4 so kostet wenn die mal was ab bekommt, und sei es ein gröberer Steinschlag.