Verbrauch R4 e-tech - Reale Renault Elektroauto Reichweite des Renault4 Electric - Autobahn Stadt …

  • Nachdem wir nun die ersten 600 km und mehere Ladevorgänge hinter uns haben (alle zu Hause), bin ich insgesamt bei der Reichweite doch etwas ernüchtert.
    Natürlich habe ich mir niemals Illusionen gemacht, die 407 km die Renault nennt zu erreichen.
    Zudem ist es:

    - bei uns sehr bergig

    - zunehmend kalt draussen

    - fast alles Kurzstrecke

    - fahre ich zwar ECO Modus, aber nicht immer ganz piano.


    Insgesamt würde ich die reale Reichweite eher mit 300 km beziffern.
    Das ist für normal ja auch völlig ausreichend.


    Aber wenn ich sehe, was der Spritmonitor da ausrechnet, bin ich bei 20 kwh/100km.
    Ich hatte gehofft, dass sich das verbessert, wenn ich da so andere hier mit Spritmonitor sehe, aber bisher eher nicht.


    Klar kostet "der Sprit" nur die Hälfte vom Benzin, und im Sommer dann wieder fast gar nix, aber das ist der (eigentlich einzige) kleine Wermutstropfen.

    Gruß vom Don

    Nach R4 - R5 - Kadett C - Kadett GTE - R11 - R18 - R18 4WD - Ford Capri - R21 - Suzuki SJ410 - Nissan Terrano - R.Laguna1 - R.Laguna2 - R.Laguna3 - Mini Clubman JCW - jetzt wieder: R4 Iconic
    Gefüttert von Huawei - Fusionsolar PV - 10.8 kWp mit 10kWh Speicher

  • Meiner futtert im Moment auch heftig. Im Sommer habe ich einige Ausflüge in die Berge gemacht (Drei Alpenpässe, Anfahrt/Rückfahrt jeweils ca 40 km Autobahn mit 126 km/h) mit einem Verbrauch von 12.8 resp. 12.7 kWh/100 km. Das finde ich unglaublich tief, und ich fahre nicht sparsam! Im Herbst bin ich mal vom Seeland nach Hambach und zurück gefahren (720 km Autobahn, in der CH oft mit Beschränkung auf 100 km/h, in F meist mit 135 km/h) mit einem Verbrauch von 17.0 kWh/100 km. Geht auch noch. Vor einer Woche bin ich zuhause mit 100% los und mit 2% wieder zurückgekommen. Ich hatte dabei 299.5 km zurückgelegt; davon 1/3 Autobahn. Das hätte ich weniger knapp erwartet, aber die Temperaturen waren schon tiefer (max. 12 °C).

    Heute, wo es kälter ist, brauche ich bereits über 17 kWh/100 km bei normalen Fahrten.

    Ich glaube, dass der R4 am wenigsten säuft wenn es warm ist, und er Bergstrassen fahren darf. Da spielt wohl die oft starke Rekuperation mit eine Rolle. Wenn schnell gefahren wird, braucht er logischerweise mehr. Aber offenbar haben kalte Temperaturen auch einen starken Einfluss auf den Verbrauch. Stärker, als ich vermutet hätte. Bin nun auf den „richtigen“ Winter gespannt.

    🇨🇭 R4 E-Tech Iconic 110 kW/150 PS Comfort Range (52 kWh) Vert Hauts de France

  • Ich glaube, dass der R4 am wenigsten säuft wenn es warm ist, und er Bergstrassen fahren darf. Da spielt wohl die oft starke Rekuperation mit eine Rolle. Wenn schnell gefahren wird, braucht er logischerweise mehr. Aber offenbar haben kalte Temperaturen auch einen starken Einfluss auf den Verbrauch. Stärker, als ich vermutet hätte.


    Meine Erfahrung, seit 2020:

    Der Mai und der September sind die besten

    Monate, in Bezug auf sparsamen Verbrauch.


    IMG_2849.jpeg


    … keine Heizung nötig und die Klimaanlage muss

    auch nichts / wenig tun. Auch der Winter wird im

    Verhältnis gut sichtbar in der Grafik.

  • einfaches Rechenbeispiel: um die 5 Grad, die Heizung aufgedreht, Auto kalt.

    Die Heizung zieht Anfangs 2,3kW. Wenn man nun im Schnitt 50km/h unterwegs ist, kommen allein durch die Heizung 4-6kWh/100km oben drauf, zusätzlich noch was durch die gestiegenen Fahrwiderstände.

    Das was ihr berichtet habe ich seit 5 Jahren beim meiner Zoe. Im Sommer runter bis auf 10kWh/100km, im Winter rauf bis um die 25 bei Kurzstrecke, -10 Grad, Heizung, Schnee.

    Ist halt so, übers Jahr sind es um die 16 Bruttoverbrauch. Find ich ok.

    Verbrauchsreduzierend ist eine Temperatur zu wählen, die nicht zu hoch ist. Ich kann 24 Grad einstellen, ist fein. Kann aber auch 20 einstellen, ohne dass mir zu kalt ist.

  • Wir haben unsere ZOE nie unter 11,8 kWh/100 km drücken können, allerdings auch nicht über etwa 17 kWh/100 km. Im Winter Heizung immer auf 19°C. Im Sommer recht selten mit Klima, meist nur kurz beim Losfahren und zwischdendurch zum Runterkommen an extrem heissen Tagen. Wir fahren allerdings zu 80% nur 90 km/h Tacho und geschätzt die Hälfte aller km innerhalb geschlossener Ortschaft. Reifendruck beim Füllen vorn 3,1 bar, hinten 2,7 bar.


    Ach, da fällt mir noch ein: Meist im Modus ECO. Der ECO-Modus hatte bei unserem Trafic übrigens immer einen etwa 1l/100km höheren Dieselverbrauch als im normalen Modus zur Folge, weshalb ich ihn seit Jahren nur noch "normal" fahre. Ob das mit den ECO-Tasten alles so stimmt oder eher für ein gutes Gefühl sorgen soll...

    Weil's Spass macht 10x Renault von 1909 bis 1984, im Alltag 1x VW von 2015, 1x Trafic von 2016, 1x Renault 4 E-Tech Iconic, vert Hauts-de-France...

  • Wenn ich mir das hier so durchlese komme ich zu dem Schluß hier geht es jetzt ums Eingemachte.

    "Vorsicht, Österreicher mit landestypischen Eigenheiten! Spricht seltsam, empfindet Regeln und Gesetze als Vorschläge, ist immerwährend neutral und bei Bedarf EU-Mitglied. Füttern erlaubt."

  • Wir haben unsere ZOE nie unter 11,8 kWh/100 km drücken können, allerdings auch nicht über etwa 17 kWh/100 km. Im Winter Heizung immer auf 19°C. Im Sommer recht selten mit Klima, meist nur kurz beim Losfahren und zwischdendurch zum Runterkommen an extrem heissen Tagen. Wir fahren allerdings zu 80% nur 90 km/h Tacho und geschätzt die Hälfte aller km innerhalb geschlossener Ortschaft. Reifendruck beim Füllen vorn 3,1 bar, hinten 2,7 bar.


    Ach, da fällt mir noch ein: Meist im Modus ECO. Der ECO-Modus hatte bei unserem Trafic übrigens immer einen etwa 1l/100km höheren Dieselverbrauch als im normalen Modus zur Folge, weshalb ich ihn seit Jahren nur noch "normal" fahre. Ob das mit den ECO-Tasten alles so stimmt oder eher für ein gutes Gefühl sorgen soll...


    einfaches Rechenbeispiel: um die 5 Grad, die Heizung aufgedreht, Auto kalt.

    Die Heizung zieht Anfangs 2,3kW. Wenn man nun im Schnitt 50km/h unterwegs ist, kommen allein durch die Heizung 4-6kWh/100km oben drauf, zusätzlich noch was durch die gestiegenen Fahrwiderstände.

    Das was ihr berichtet habe ich seit 5 Jahren beim meiner Zoe. Im Sommer runter bis auf 10kWh/100km, im Winter rauf bis um die 25 bei Kurzstrecke, -10 Grad, Heizung, Schnee.

    Ist halt so, übers Jahr sind es um die 16 Bruttoverbrauch. Find ich ok.

    Verbrauchsreduzierend ist eine Temperatur zu wählen, die nicht zu hoch ist. Ich kann 24 Grad einstellen, ist fein. Kann aber auch 20 einstellen, ohne dass mir zu kalt ist.

    Ich kann das von meinen beiden Zoes bestätigen, im Winter ist es - v.a. bei den 22kWh - „heftig“, wie die Reichweite sinkt, auf Kurzstrecken meiner Erfahrung nach bis zu 50%.

    Und ja, es hängt wohl stark von der Heizung/Temperatureinstellung ab und Eco bringt da mE auch viel.


    Bin schon gespannt, wie das mit dem deutlich moderneren R4 sein wird - ab Morgen live und in (roter) Farbe… :love:


    Was ich plane: Bei Kälte morgens (an der Wallbox angesteckt) vorklimatisieren…

    Uli

    aus dem schönen Niederbayern


    🇩🇪 R4 E-Tech Techno mit AHK komplett in wunderschönem Karmesin-Rot ("mit Allem" ausser Harman-Kardon und elektrischer Heckklappe) - EZ 11/25

    Zoe I (R240 EZ 2016) von 2019 bis R4 & Zoe II (Z.E. 50) von 2024 bis 2025

    Damals™: Diverse Renaults/Dacias als es nur Verbrenner gab: vom Rapid (R5 Kastenwagen mit Campingausbau - da war ich noch jung!) über Megane Scénic mit Unterbrechungen zu Lodgy, Sandero und zuletzt Logan

  • Moin Leute,

    meine Gattin hat eben eine interessante, einfache Frage gestellt, die ich allerdings spontan nicht beantworten konnte. Daher möchte ich sie gern weitergeben (ich vermute, dass das hier schon mal behandelt wurde):

    Welche Fahrweise ist stromsparender? Mit geringer Rekuption und Bremsen oder "one pedal"?

    Gruß aus HB, Uwe

  • Im Prinzip sollte das egal sein, denn der R4 hat (wie eigentlich alle Elektroautos) ziemlich sicher eine so genannte "entkoppelte Bremse":


    Das bedeutet, auch wenn man auf das Bremspedal tritt, wird zunächst rein elektrisch gebremst (rekuperiert) - erst dann, wenn die Verzögerung der elektrischen Bremse nicht mehr ausreicht, kommt die Reibbremse zum Einsatz. Es wird also beim Bremsen per Bremspedal genauso stark rekuperiert wie beim Loslassen des Fahrpedals im One-Pedal-Betrieb, es sollte daher bezüglich des Stromverbrauchs keinen wesentlichen Unterschied geben.


    Bei der Zoe Ph2 ist es der Bosch iBooster - was genau im R4 verbaut ist, weiß ich nicht...

    Viele Grüße aus Nordhessen... ☆ ZOE Intens R135 Z.E.50 (07/20)

    Bernhard

    Einmal editiert, zuletzt von Wohliks () aus folgendem Grund: Ergänzung