mit dem Umstand leben, dass der Akkustand spürbarer sinkt
… oder sogar wieder zunimmt (bei steigenden Außentemperaturen).
mit dem Umstand leben, dass der Akkustand spürbarer sinkt
… oder sogar wieder zunimmt (bei steigenden Außentemperaturen).
Diese Batterien verlieren pro Monat ca. 2%. Wenn der R4 abgeschaltet ist, sollten keine Ströme mehr fliessen.
Wenn tatsächlich Don / ein Mitstreiter seinen R4 für 3 Wochen im Flughafenparkhaus liesse, wäre das ja eine einmalige Idee, dieses zu überprüfen..
1 Photo beim Abstellen und ein Foto beim wieder Abholen. Das wäre eine toller Dienst an der Sache - denn wer von uns verzichtet schon freiwillig darauf, für 3 Wochen mit dem neuen R4 zu fahren ![]()
uholz,
diese Selbstkasteiung kenne ich auch. Während ich seinerzeit auf meine Lodgy Bestellung wartete, hatte ich den Vorgänger Scenic II schon privat verkauft und habe die 3-monatige Wartezeit mit einem alten Golf 1 überbrückt. Der hatte einen Vergaserschaden und hat beim Ampelstop immer selbsttätig aufgeheult - äußerst peinlich.
Ich habe mir das angetan, damit der „Abstieg“ vom Renault Scenic II zum Dacia Lodgy etwas aufgefangen wurde… Am Ende wurde der Lodgy übrigens mein absolutes Lieblingsauto bisher.
Der R4 hat als Antriebsbatterie einen NMC Akku. Dieser Batterietyp hat eine Selbstentladungsrate von nur 2% pro Monat. NMC bedeutet Nickel-Mangan-Cobalt.
Hier kann man über die verschiedenen Batterietypen nachlesen:
E-Auto-Batterien: Wie zukunftssicher sind die Batterien von heute? | go-e
Übrigens plant Renault ab dem neuen Twingo e-tech auch LFT Akkus einzuführen, wie auch bei einer Neuauflage des Megane e-tech. Das soll dann die Kaufpreise drücken. Falls sich das bewährt, bekommt ja vielleicht auch der R4 e-tech einen günstigen LFP Akku als Option.
Ich bin ziemlich sicher, daß diese 18“ Felgen zwischen R5 e-tech, Megane e-tech und R4 e-tech kompatibel sind. Der R5 hat eine andere Bereifung 195/55 R18, während Megane und R4 die 195/60 R18 bekommen.
Für den R4 e-tech fehlt anscheinend noch die offizielle Felgen Abnahme…
Das bezieht sich auf Stahl- und Alufelgen von Drittanbietern.
Danke Goody, vielleicht seid ihr in Österreich etwas relaxter. Hier in D sagen die Reifendienste, sie bestellen nur (es geht vor allen Dingen wohl um die Felgen), wenn sie das vorher mit den Einträgen in den Zulassungsbescheinigungen abgleichen können. Sonst würde der Kunde auf einem Satz Räder sitzen bleiben, die evtl. nicht offiziell freigegeben sind - oder muss beim TÜV eine Einzelabnahme machen.
ps.: was bezahlst du für den Satz Goodyear auf Alufelgen? Sind das nicht die Felgen von der Iconic Version?
Ich habe mich eben als zusätzliche Möglichkeit bei EWE Go registriert. Damit kann man Deutschlandweit an vielen ewe-go DC Schnellladern (meist bei McDon…) für 52 Cent/kWh laden.
E-Auto unterwegs laden mit EWE Go
Eben las ich, daß es sogar Europaweit funktioniert (Preise müsste ich nachchecken).
[edit] Preise in A, CH, F und I scheinen bei 62 Cent/kWh zu liegen, egal ob DC oder AC.
Gibt es einen freundlichen Kollegen hier im
Forum, der eine Foto von dem relevanten Bereich in den Fahrzeugpapieren machen kann, der die Felgen und Reifen Kombinationen zeigt? Und zwar für das Modell 150 Comfort Range / 52 kWh Batterie.
Ich bekomme mein Fahrzeug erst in drei Wochen und möchte vorher (jetzt) schon 1 Satz Winterräder bestellen. Papiere gibt es natürlich erst bei Auslieferung..
Bei meinem Reifendienst sagen sie aber, sie können nur bestellen, wenn sie das mit den Papieren abgecheckt haben.
Danke für Hilfe dabei.
Übrigens hat mir sogar mein Renault Verkaufsberater abgeraten, direkt bei Renault zu bestellen, da der Satz dort über 2.000 € kostet.