Beiträge von k_b

    Wenn ich eine CEE 16 Dose am Haus habe und bekomme Besuch. Mein Kollege kommt mit dem Elektroauto und fragt, ob er seinen Juicebooster über Nacht an die CEE Dose hängen kann, dann werde ich ihm sagen: Sicher, kannst du gerne machen.

    Und das, obwohl ich das für diesen Anschluss nicht vorgesehen habe.

    Es ist mir schon klar, was die Kofferraumwanne ist (kostet 59/69€).

    Es gibt aber etwas, das teilbar ist, und das ist die Abdeckung der Grundausstattung der Techno und Iconic Version. Bei Version Evolution gibt es ebenfalls diese Abdeckung. Diese ist dort aber nicht teilbar.

    Ich denke, jetzt sind alle Unklarheiten beseitigt :)

    Was Du allerdings als "Kofferaumbodenabdeckung" bezeichnest, wird bei Renault offiziell als Kofferraumwanne tituliert

    Das stimmt so nicht: es gibt eine Abdeckung, welche auch die Kofferraumwanne mit abdeckt. Das ist sozusagen die Grundausstattung. Man kann diese hochklappen, um an die Wanne heranzukommen. Bei der Techno und Iconic Version ist diese Abdeckung geteilt, so daß man sie auch hälftig aufklappen kann, um an die Wanne zu kommen - ohne den Kofferraum ganz ausräumen zu müssen.

    Eine eigene Wallbox mit 11kW AC ist bei mir zu Hause leider nicht möglich

    Evtl. hast du die Möglichkeit, eine 16A Steckdose zu installieren (mit CEE blau). Dann hättest du 3,7 kW Ladeleistung zu Hause, wo der Strompreis sehr viel günstiger als an der öffentlichen Säule sein kann. Da fallen dann die „Ladeverluste“ gar nicht so ins Gewicht.

    Ich kann zu Hause sehen (mit geeichtem MID Zähler) wieviel mich eine Fahrt von hier nach dort und zurück gekostet hat. Das sind dann ausgerechnet z.B. 6,20 € für 150 km. Wieviel davon für Ladeverluste gezahlt werden, ist mir recht egal.

    Um beim off-topic zu bleiben (immerhin geht es um die 52 kWh Batterie, welche auch im R4 verbaut wird): ich habe bei meiner ZOE R135 Intens nach 120.000 km mal den Batteriezustand bei Renault testen lassen (zwecks Ankauf) - SOH ist 90%, nach dieser Laufleistung ein sehr guter Wert.

    Ich habe immer auf 100% geladen, zuhause mit 11kW, unterwegs mit 22kW. Insgesamt war ich nur ca. 10 Mal am DC-Lader.

    Ich habe das Gefühl, Renault behandelt den Akku sehr konservativ und schonend. Bei „100%“ Ladung gibt es immer noch eine nötige Kopffreiheit - bei Schnellladung wird nichts mit Gewalt in die Zellen gepresst.

    Wahrscheinlich gehen auch 200.000 km ohne große Einbussen.