Beiträge von Reno25

    So , hat mir ja keine Ruhe gelassen , die Vorklimatisierung per App mit dem Gebläse auf Stufe 7.

    Vorhin zur Hunderunde habe ich mal die Programmierung im Auto aktiviert. So eingestellt , dass wir gegen 17 Uhr am Auto zurück waren. Und was soll ich sagen , die Klima lief zwar draußen hörbar , aber damit hätte ich keinen Nachbarn aufgescheucht. Im Auto ein mäßiges Lüftchen , schätze Gebläse Stufe 3. So gehört sich das . Und nicht der Orkan der bei der Klimatisierung per App losbricht. Das ist Murks. Bei Nutzung per App wird nur eine Lüftung durchgeführt. Soeben nochmal getestet , keine erwärmte Luft kommt ins Auto , dafür geht aber die Lenkradheizung an.

    Bei der Programmierung der Abfahrtszeit kann man wählen ob Sitz - oder und Lenkradheizung eingeschaltet werden soll.

    Tja, das klappt, wenn das Auto, die Mobilfunkverbindung und der Renault-Server sich "wohlfühlen". Leider zeigt die Erfahrung mit der ZOE (und auch anderen Modellen, siehe die einschlägigen Foren), dass vor allem Letzterer gelegentlich zum Schluckauf neigt... ;)

    War beim Cupra Born auch gelegentlich so. App zickte und öffnete erst gar nicht . Dann wieder 3 Wochen ohne Probleme . 🤷‍♂️

    Der Status wird nicht laufend während der Fahrt aktualisiert, sondern das Auto setzt eine Statusmeldung (letzter Standort, SoC,...) ab, wenn es abgestellt wird. Wenn diese Statusmeldung aus irgendwelchen Gründen nicht zum Server durchdringt, wird halt weiterhin der Status aus der letzten erfolgreichen Meldung angezeigt.


    Vorbehalt: Bei der Zoe ist das so, ich vermute, das gilt auch für die anderen Modelle gleichermaßen.

    Ja genau , ist ja mein Reden. Vorgestern bin ich vom Nachbarort nach Hause in die Tiefgarage gefahren , und das Auto kam zur Nachtruhe. Er zeigte mir aber als Standort noch immer den Parkplatz im Nachbarort an. Das habe ich angemerkt , und das hat er ja gestern besser gemacht. Das während der Fahrt laufend was aktualisiert werden soll , hab ich nie behauptet oder angemahnt. Wozu auch. Aber den letzten Abstellort soll er schon anzeigen auf der Karte der App. Gestern war es ja so.

    Vielleicht ist der Mobilfunk-Empfang in der (Tief-?)Garage doch nicht so toll...

    Dann kommt die Status-Meldung des Autos nicht (oder nicht immer) durch.

    Schon möglich das der Empfang in der Tiefgarage nicht gut ist. Aber es ging ja darum , dass er die letzte Fahrt vom Nachbarort in die Garage nicht einbezogen hat. Die nächste Fahrt , also gestern gegen 17 Uhr , zeigt er korrekt an. Fahrzeug steht hier an meinem Ort.

    Das er zwischendurch den Status dann nicht mehr aktualisiert ist ja ok , wozu auch , es passiert ja auch nix. Das Auto steht um 22 Uhr da , wo es auch um 17 Uhr gestanden hat , da braucht es keine Aktualisierung. Wenn ich aber auf Vorklimatisieren klicke , startet diese.

    Also hat er Empfang in der Garage. Das Foto zeigt Klima läuft aktuell , Daten von gestern 19:27 Uhr.

    Alles ok.

    Screenshot_20250912_085409.png

    Ne , nach dem ID 3 hatte ich einen Kia Niro EV mit WP , und vor dem Born einen Smart#1 auch mit WP . Der Verbrauch im Sommer ist höher mit WP , dafür im Winter etwas besser.

    Hätte ich beim R4 die Wahl gehabt , ich hätte auf die WP verzichtet. Der Smart stand im Sommer 23 mit defekter WP 4 Wochen in der Werkstatt. China halt.

    ....Uff, da hast Du Dich ja ja "gedownsized", von 231PS auf 150PS... ^^ ;) .

    Hattest Du ihn mit oder ohne Wärmepumpe (ist keine Serienausstattung, soweit ich weiß)?


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Ohne WP , mit Absicht. Hab die 231 PS nie ausgenutzt. Ich habe immer mein kl. Hundemädchen dabei , bin entsprechend defensiv gefahren. Ich war in 2020 einer der Firstmover beim ID3 , und hatte den Born in Anlehnung an den ID3 gekauft. Das dieser soviel härter abgestimmt ist , hatte ich nicht auf dem Schirm. Habe aktuell noch bis morgen einen Tavascan als Leihwagen von Nextmove. Er sollte die Lücke zwischen Born und R 4 schließen. Klar , zu groß , und auch härter als der Konzernbruder ID 4. Aber sonst ohne Macken. Der R 4 ist genau richtig für mich . Und die Optik hat mich direkt abgeholt. Einige Sachen fehlen , wie Tagestripzähler , Langzeitspeicher oder der Button fürs weiter klimatisieren wenn man aussteigt , aber alles ok.

    Als sich im Juli abzeichnete das der Born zurück geht , habe ich eine Probefahrt mit dem R 4 gemacht , und war direkt angefixt . Auch die 150 PS sind ordentlich.

    ... was hattest Du denn für einen "Vorgänger"? Ebenfalls einen BEV oder einen HEV oder PHEV oder gar "nur" einen Verbrenner (vielleicht mit Standheizung bzw. AC) .... :/ ?


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Cupra Born Edition Dynamic 60 kwh. Zulassung 12 / 24 . Allerdings diverse Macken , was auf eine Rücknahme hinauslief. Ohne Macken ein gutes Auto , wenn auch zu hart. Aber der Renault passt besser zu mir.

    Sorry, aber das ist nicht richtig: Das Gebläse braucht max. 220 Watt auf der 12-V-Schiene, die Wärmepumpe dagegen bis zu 2 Kilowatt aus dem Fahrakku.

    Ja , Du liegst richtig. Ich meinte nur , der Verbrauch im Stand geht ordentlich hoch , wenn die Gebläsestufe erhöht wird. Bei meinem Vorgänger konnte man den Momentanverbrauch beobachten. Das war schon reichlich was die Verstellung des Gebläses ausmachte.

    Vielleicht ist der Mobilfunk-Empfang in der (Tief-?)Garage doch nicht so toll...

    Dann kommt die Status-Meldung des Autos nicht (oder nicht immer) durch.

    Ich schau morgen mal und lass dazu das Auto vor der Haustür stehen.