Beiträge von mxhd1968

    mxhd1968


    ich werde es bei Zeiten mal ausprobieren, jedoch kann ich nicht sagen was andere Anbieter in Österreich für ihren Strom verlangen

    Hallo Goody,


    was willst Du konkret ausprobieren? Die ePower App des ÖAMTC und den damit verbundenen Tarifen? Genau die zahlst Du, wenn Du eine der Ladestationen anfährst, die Du in der ePowerApp angezeigt bekommst. Die kann von einem x-beliebigen Stromanbieter sein. Der ÖAMTC hat mit diesem einen Vertrag, dass Du um die genannten Konditionen Strom tanken darfst. Oder meinst Du etwas anderes .... 🤔?

    ePower von ÖAMTC umfasst mehr als 22.000 Ladestationen in Österreich, das sind knapp 75% der verfügbaren Ladestationen Österreichs laut ÖAMTC Webseite.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    mxhd1968 - danke, wäre halt interessant gewesen. Aber da ich ja hauptsächlich über meine PV daheim lade hätte ich gerne für unterwegs halt nur einen Anbieter gehabt anstatt vier oder noch mehr.

    Hallo Goody,


    Wenn Du mit diesen Preisen zufrieden bist und ÖAMTC Mitglied bist, warum nicht?

    Ich habe mich als ÖAMTC Mitglied jetzt mal angemeldet und das sind die Preise:


    OEAMTC_ePower.jpg


    Ich werde es bei Zeiten mal ausprobieren ... ;-).


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Helmut,


    darf ich fragen welche beiden Apps Du verwendest um die Preise einer Ladestelle zu prüfen? Ich verwende Chargeprice. Was gibt´s noch?

    Hallo Jürgen,

    Ich verwende ebenfalls Chargeprice und dann noch ladepreise.at als Icon auf meinem Smartphone. Das ist aber eine Webseite, die "powered by chargeprice" ist und im Auftrag der EMC Austria (Elektromobilitätsclub Austria) betrieben wird. Von denen habe ich als Clubmitglied auch die Ladekartenfunktion im Einsatz... ;) .


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Jürgen ( derausserirdische ),


    da sprichst Du einen weiteren Wermutstropfen in der E-Mobilität an. Eine klare und für Konsumenten einfache Methode, den jeweiligen Strompreis an der Ladesäule zum bekommen und mit einfacher Bezahlmöglichkeit über Debitcard, Bankomatcard, Kreditkarte, etc. zu zahlen ohne dass ich an diverse Stromanbieter über Abo gebunden bin, wäre extrem förderlich.

    Derzeit habe ich vier Ladekarten von verschiedenen Anbietern und zwei Apps um die Ladepreise pro Ladestation zu checken, damit man für die diversen Eventualitäten beim Laden gerüstet ist ... :/ =O <X .


    Ich hoffe, die Gesetzgeber in der EU kommen hier endlich in Fahrt, das zu ordnen.

    Das mit der Vorgabe in BW bei Neubau bzw. Dachsanierung bei Nichtwohneinheiten und Parkplätzen bis 100 Stellplätzen eine PV vorzuschreiben, finde ich echt 😎.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Miteinander,


    Wer eine PV-Anlage zu Hause hat, darf sich glücklich schätzen, einen großen Teil seines "Treibstoffes" ;) selbst zu produzieren. Andere, wie ich z.B. sind darauf angewiesen entweder zu Hause die Lademöglichkeit über Schuko oder gar Wallbox zu haben (ohne Besitz einer PV und somit von einen EVU abhängig) oder in der Nähe ausreichend öffentliche Ladesäulen vorzufinden. Glücklicherweise ist die Gemeinde, in der ich wohne, sehr an E-Mobilität interessiert und hat entsprechend dafür gesorgt, dass verschiedene EVUs hier ihre Ladestationen installieren. Leider ist das aber mehr die Ausnahme, als die Regel und so verstehe ich jene Autofahrer, die derzeit nachwievor zögern, ein E-Auto anzuschaffen, obwohl sie daran interessiert sind. Man kann nur hoffen, dass sich der Ausbau der Ladeinfrastruktur weiterhin steigert.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Miteinander,


    Übrigens habe ich mit den beiden Ladevorgängen im August getestet, wie lange ich benötige um den R4 von 8% auf insgesamt 100% so kostenschonend wie möglich (keine Blockadegebühr wegen zu langem Stehen auf dem Ladeparkplatz) und zeitlich akzeptabel auf öffentlichen Ladesäulen zu laden.

    Dazu habe ich ihn zuerst auf der 50kWDC Ladestation auf 81% geladen (46min), danach musste ich was erledigen und habe den R4 dabei verwendet und 4% des Akkus verbraucht (für ca. 22km). Zwei Tage später habe ich ihn mit 77% an eine 11kW AC-Ladesäule gehängt, damit er auf 100% geladen wird (siehe Foto):


    R4_Ladeverlauf_11kWAC.jpg.jpg


    Das ganze hat dann nochmal 81min gedauert. Somit habe ich meinen R4 in 127min von 8 auf 100% geladen (92%) und das, ohne dass ich in Gefahr kam, eine Blockadegebühr zu zahlen .... ;) .


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Welchen SoC hatte er da, als es bergab ging? 70/80%?

    Hallo [R101],


    Ich kann Dir das als Dokumentation zum Ladevelauf anbieten. Bis 18:39 war die Ladeleistung über 48kW, danach gings bergab. Ich habe bis 81% geladen, also schätze ich mal 80% SoC. Die letzten zwei Minuten waren dann das 1% auf 81%... ;). Ich war ja nicht die ganze Zeit dabei (die 50kW DC-Ladesäule ist gleich bei mir in der Nähe).


    R4_Ladeverlauf_50kWDC.jpg


    Rechts am Foto sieht man die MyRenault App zu dem Ladevorgang und rechts die App meines Ladesäulenanbieters (Wien Energie).


    Beste Grüße

    Helmut :)

    ...

    ...

    Bei den für mich üblichen Fahrten könnte ich ihn auch zwischen 40 und 60 % halten - das würde wahrscheinlich bedeuten, ihn einmal pro Woche für drei bis fünf Stunden an die normale Außensteckdose zu hängen.
    ...

    ...

    Hallo Karmi,

    aus Deinen Angaben schließe ich, dass Du nicht mehr als 80km in der Woche fährst, wenn Du mit knapp 20% der Akkukapazität auskommt. Das wären dann knapp 10,4 kWh. Also bei der Menge kommt man mit einer einfachen AC/230V/10A Außensteckdose sehr gut aus. Natürlich sollte der Querschnitt der Zuleitung für die Steckdose für die mehrstündige Belastung ausgelegt sein, immerhin wird die Leistung von 2,3kW in der Zeit angelegt.

    Unser vorheriger Renault Captur Plugin-Hybrid hatte auch einen HV-Akku in der Größe von 9,8kWh Netto. Den habe ich in den 4 Jahren Leasingzeit knapp 600x geladen und das meistens an einer Schukosteckdose.


    Ich denke, Deine Überlegung doch keine Wallbox anzuschaffen hat durchaus Sinn, wenn sich an den Angaben nichts gravierendes ändert.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Miteinander,


    also ich habe bisher 4x den R4 an öffentlichen Ladesäulen geladen, 3x an einer 11kW AC-Ladesäule und 1x an einer 50kW-Ladesäule. Wir sind bisher 946km gefahren und das vom 16.07. bis heute. An der AC/11kW-Ladesäule haben 64% Ladekapazität knapp 185min gedauert und 73% an einer DC/50kW Ladesäule haben knapp 46min gedauert. Die 50kW Ladeleistung an der DC-Säule hat der R4 knapp 38min gehalten, danach gings langsam bergab... ;) . Die Temperatur während des Ladens bewegte sich bei den 4 Ladevorgängen zwischen 19 und 34 Grad Celsius.


    Beste Grüße

    Helmut :)