wie sehen eigentlich eure Lademöglichkeiten zu Hause für E-Autos prinzipiell aus, wenn ihr Euch nun auf ein E-Auto einlässt?
Bei mir sieht's so aus, dass ich prinzipiell zu Hause mit 3,7kW über 240V/16A/AC laden kann (sog. Schnarchladekapazität... ) und öffentlich im Umkreis von ca. 200m (Luftlinie) 10x mit 22kW/AC, 6x mit 11kW/AC und 4x mit 200kW/DC pro Ladestellplatz. Wobei die 10x 22kW/AC in einer öffentlichen Parkgarage installiert sind, bei der man dann natürlich auch Parkzeit bezahlen muss (2€/h) zuzüglich zur geladenen Strommenge. Die 6x 11kW/AC und die 4x 200kW/DC sind öffentliche Ladestellen ohne zusätzlicher Parkkosten, außer man überschreitet die Ladezeitpauschale, dann wird die Blockadegebühr fällig. Nach 180min kostet es für die 11kW/AC Stationen 5ct/min und für die DC-Stationen nach 60min 20ct/min.
Ganz frisch, von heute: Winter-Test auf der Autobahn: Welches Elektroauto kommt am weitesten?
Eisige Temperatur, hohe Geschwindigkeit: Für Elektroautos sind das widrige Bedingungen, unter denen die Reichweite leidet. Wie sehr, hat der ADAC bei einer simulierten Autobahnfahrt bei 0 Grad von München nach Berlin getestet. Eins von 25 E-Autos schaffte die Strecke ohne nachzuladen. Die Ergebnisse.
Aber wenn man 129.000€ E-Fahrzeuge (Lucid Air) mit 42.900€ E-Fahrzeuge (Toyota) vergleicht, dann ist bei Reichweite,Verbrauch und Ladefähigkeit beim Schnell-Laden mit gravierenden Unterschieden zu rechnen und damit verbunden auch mit entsprechenden Noten bei der Endbewertung. Das Mercedes hier als dritt-teuerster E-Autohersteller das Rennen macht, spricht für Mercedes. Man sollte aber diese Klasse dann mit seinesgleichen "vergleichen" und nicht unbedingt mit Herstellern, deren E-Fahrzeuge im Bereich von 43.000€ - 60.000€ liegen.
Klasse,freue mich für dich.Hoffentlich wird dein Verlangen bald möglichst gestillt😘
LG
Thomas
Hallo Thomas,
ich denke doch, dass nicht nur mein Verlangen nach baldigen Infos über die Bestellbarkeit des R4 hier "gestillt" sein will, sondern auch das all der anderen Interessierten am R4, oder?
Heute um 16:13h habe ich doch tatsächlich meine erste E-Mail im Rahmen des Exklusivprogramms WT4-Renault4 erhalten, bei dem ich mich am 14. Oktober 2024(!) angemeldet habe:
Es geschehen noch "Zeichen und Wunder" .... . Die Infos sind zwar nichts neues, aber immerhin ist es die erste, an mich persönlich gerichtete Infomail... .
Bin gespannt, ob's das war oder ob jetzt weiteres folgen wird .... .
Um auch das aus meiner Sicht positive Ende der Geschichte hier nicht zu verschweigen:
Aus "Frühjahr" wurde "früh im Jahr" - das neue Renault-Autohaus in Kassel hat schon den Betrieb aufgenommen. Sieht ganz so aus, als ob das doch noch was wird mit meinem R4...
Hallo Bernhard,
das sind gute Nachrichten . Hoffen wir mal, dass auch Renault bald "gute" Nachrichten zum R4 hinsichtlich Bestellbarkeit und Lieferzeiten für uns hat ... .
Heute bei RRG in Berlin Tempelhof zur Vorstellung des neuen Clios gewesen.
Einen Clio gabs nicht 🤭🤷
Dafür R5 intensiv begutachtet,als Techno in Gelb/Schwarz der Hammer.
Leider gefällt mir da absolut nicht der Schwarze Dachhimmel.
Unseren Verkäufer nach dem R4 befragt.Er meinte das es dieses Jahr wohl nix mehr wird😔
Sie haben jedenfalls noch keinen Plan wann er kommt.Er meinte Renault hat noch nicht mal ein fertiges Auto.Vielleicht hat sich Renault überschätzt um innerhalb kurzer Zeit mehere neue Modelle auf den Markt zu werfen.
Schauen wir mal,uns hetzt nichts.
LG
Thomas
Alles anzeigen
Hallo Yellow R4,
also von so einer Aussage, wie sie Dein Verkäufer hier getätigt hat, lasse ich mich nicht irritieren ... .
Ich gehe davon aus, dass Renault im Frühjahr 2025 nähere Details zur Bestellung liefern wird und dass der Verkauf mit Juni/Juli 2025 startet ... . Ich bleibe optimistisch .
es ist schon ein zähes Ringen um Informationen, wenn man von Renault erfahren will, wann und wie es mit dem R4 E-Tech bestell- und verkaufsmäßig weiter geht. Das dabeisein beim Exklusivprogramm bringt derzeit ja auch keine Informationen.... .
Nachdem ich beim letzten Mal (Telefonat mit Renault) erfahren habe, dass eher mit Juni/Juli 2025 der Verkaufsstart erfolgen soll, war man auf meine neue Anfrage über FB beim Renault Social Media Team) betreff Bestellmöglichkeit auch wieder sehr vage. "Voraussichtlich im Frühling" war schon das "genaueste" was sie mir sagen konnten. Ansonsten haben sie nur um Geduld gebeten und sich für das Interesse bedankt .... . "Mühsam nährt sich das Eichhörnchen", wenn's darum geht Informationen bei Renault zu bekommen ..... .
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Wie seht Ihr das?
Es gibt definitiv Argumente für die Entscheidung
X oder Y, in Abhängigkeit des eigenen Fahrprofils
Ich freue mich auf den Austausch...
VG OIi
Alles anzeigen
Hallo Oli,
ich habe zwar noch keine Erfahrung mit einem "100% Stromer" (E-Auto) im Winter und seinem Energieverbrauch bei Verwendung der Heizung, aber was ich mit meinem "Kurzstrecken-Stromer" PHEV (Renault Captur Plugin-Hybrid E-Tech 160) in den letzten vier Jahren an Erfahrungen sammeln konnte, habe ich keine Probleme damit, auch bei Kurzstrecken die Heizung zu verwenden.
Mein PHEV hat mit seinen 9,8kWh HV-Akku (netto) im Winter ca. 28-35km Reichweite und im Sommer bis zu 53+km. Wenn ich die Heizung im Winter aktiviere (z.B 23°C und auf vollster Ventilatorstufe) dann verbraucht er ca. 3,7kW pro Sekunde (ausgelesen über meine CarScanner App und meinem OBD2-Adapter) . Bei 20min Betrieb sind dass dann knapp 1,25kWh Energie, die ich für die Heizung aufwenden muss, da der PHEV seine Heizung ausschließlich elektrisch abwickelt (ohne Wärmepumpe, nur mit Heizelement) und auch nicht über die Abwärme des Verbrennermotor. Selbst bei dieser Kombination habe ich die Heizung nicht deaktiviert, nur um ein paar Kilometer zu gewinnnen, da der PHEV über seinen Verbrennermotor und dem seriellen Hybridmodus bzw. leistungsverzweigten Modus dem Akku wieder Strom zuführt. Der Verbrauch an Benzin war in diesen Fällen absolut erträglich.
Wenn ich nun den R4 E-Tech mit integrierter Wärmepumpe (Leistungsfaktor 1 zu 4) und 52kWh HV-Akku heranziehe, dann werde ich bei 20min Heizungsbetrieb vermutlicherweise nicht mehr als max. 1/3 verbrauchen (ca. 0,42kWh), was ich im Captur PHEV an Heizleistung aufgewendet habe (1,25kWh). Ich habe somit keine Hemmungen, die Heizung im Winter auch für Kurzstrecken zu verwenden. Die Sache mit der "Reichweitenangst" ist eine, die sich vorallem im Kopf des/r Fahrers/in/* stattfindet und da muss man sich eine Strategie der Bewältigung überlegen. Das ist Bestandteil des Umdenkprozesses, wenn man sich mit der E-Mobilität ernsthaft beschäftigen und sie auch nutzen will.
Ich hoffe das der Fl4wer Power auf die Preisliste schafft, denke die Chancen stehen auch gut, da er auf der offiziellen Renault Website gezeigt wird.
Und von der Ausstattung her sehe ich da nichts was ihn ( viel ) teurer als die „normalen“ Varianten machen sollte
Hallo Frankie,
naja, es stellt sich die Frage, ob Renault für das spezielle Design und die, ich nehme mal an limitierte Auflage, nicht nicht doch noch ein paar Euros extra haben möchte ... .
Beste Grüße und noch schöne Festtage
Helmut
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.Weitere InformationenSchließen