Beiträge von mxhd1968

    Kann man unter Kinderkrankheiten abhaken und ist natürlich maximal ärgerlich. Wie soll man beim McD um die Ecke beim Essen dann schnell nachsehen wie weit man beim Laden ist? Manchmal frage ich mich was die Tester vor dem Release eines Fahrzeugs eigentlich testen oder ob nur noch auf Feldtests gesetzt wird.

    Hallo Jürgen,


    das Problem mit "Nichterreichbarkeit des Fahrzeugs über die App während des Ladevorgangs" zieht sich leider derzeit durch alle E-Tech Modelle von Renault (MeganeE, ScenicE, Renault 5, Renault 4,...).

    Renault hat mal wieder Troubles mit seinem Interworking zwischen der Connected Services Cloud und allen E-Tech Modellen, die Daten an diese senden.

    Die MyRenault App selbst spricht ja nicht direkt mit dem jeweiligen E-Tech Modell, sondern über das Internet mit den Connected Services von Renault (besagte Cloud) und diese dann mit dem Fahrzeug. Da ist zur Zeit wieder mal der Wurm drin.

    Ist nicht das erste Mal bei Renault, leider... ;( .


    Alle Betroffenen hoffen, das Renault das bald wieder in den Griff bekommt. Scheint diesmal ein Problem mit der MyRenault App selbst zu sein. Wenn man die Third Party App von Kelec verwendet (die kommuniziert auch mit den Connected Services von Renault), dann funktioniert es dort.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Die angegebene Zeit und Leistung kann ich bestätigen.

    Das hält er mit 100 kW nicht durch, aber das ist ja völlig klar. Bei 21 Grad draußen derzeit klappt alles wie von Renault versprochen.

    Hall R4sven,

    Danke für die Rückmeldung und Bestätigung der realen Ladezeit und Ladegeschwindigkeit :thumbup: .

    Ich vermute mal dass Du für die bisherigen 2400km Reisestrecke ca. 8-10 mal geladen hast. Hast Du nur DC- oder auch AC-geladen?


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Meine Reise ist noch nicht zuende, aber ich habe mit Dachzelt und voll beladen bis her in Deutschland am wenigsten Verbraucht, da waren es ca. 14,5 kWh, jetzt in Schweden mit anfangs Regen und Wind lag ich bei 18,5.

    Nun mit schönem Wetter verbrauche ich aber immer noch ca. 17,5.

    Wenn ich vollgeladen bin, hatte ich Zuhause 407 km Reichweite im Display und jetzt 311.

    Beste Grüße aus Schweden

    Hallo R4sven,


    Danke für die rasche Rückmeldung. Das sind für mich gute Verbrauchswerte, wenn man bedenkt, dass Du mit einem "gut gefüllten" R4, was Gepäck und Co. betrifft, unterwegs bist :thumbup: :) .

    Hast Du auch über DC geladen, ich nehme an ja? Wie oft und welchen Spitzenwert konntest Du auf einer DC-Ladestation erreichen? Waren es besagte 100kW, die der R4 laut Renault kann?


    Sorry, wenn ich so neugierig bin, aber unser R4 soll auch für Reisenstrecken über 800km (nicht oft, aber doch ein- bis zweimal im Jahr) zum Einsatz kommen. Übrigens finde ich das Campingequipment, dass ihr im Kofferraum habt, cool 8) . Die 420l Kofferaum dürften dafür gut geeignet sein. Ihr seid zu zweit unterwegs, oder? Das bedeutet, das restliche Reisegebäck (Kleidung, etc ...) habt ihr auf der Rückbank deponiert?


    Danke im Voraus und beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo R4sven ,


    cooler Bericht, Danke für die umfangreiche Beschreibung ... :thumbup: :) .

    Ich hätte eine Frage zu 2400km Reisestrecke: Wie oft hast Du geladen und was waren so Deine längsten Strecken, die Du mit einer Ladung fahren konntest?


    Danke im Voraus, Beste Grüße und auf jedem Fall eine gute Reise

    Helmut :)

    Hallo Jürgen ( derausserirdische ),


    eigentlich finde ich die seitlichen Trittstufen cool (wie gepostet in #14) ;), von den beleuchteten Einstiegleisten (das sind keine Trittstufen!) bin ich persönlich eher weniger begeistert. Sie gefallen mir nicht wirklich, aber das ist ja Geschmackssache ^^ .

    Was die Notwendigkeit von seitlichen Trittstufen betrifft, so sehe ich das anders. Bei meinem Captur PHEV mit 1,57m Höhe, den ich zuvor hatte, hätte ich mir die Trittstufen beim Handling mit der Dachbox durchaus gewünscht und ich bin 1,83m groß. Aber auch das ist Geschmackssache.

    Laut Renault sind die seitlichen Trittstufen fürs Betreten ausgelegt und Gebrauchsspuren an einem Auto sind für mich akzeptabel, solange sie nicht ein gewisses Maß überschreiten. Ich bin kein Autofahrer, der sein Fahrzeug jeden Samstag einer 1- oder mehrstündigen Autopflege unterzieht. Es ist letztendlich für mich ein Gebrauchsgegenstand für die Mobilität.


    Sobald den R4 in Empfang nehmen darf, mache ich gerne ein paar Aufnahmen von ihm und lade sie hier in die Galerie hoch ... :thumbup: .


    Was die dynamische Dachlast des R4 im fahrenden Zustand betrifft, so liegt die bei 80kg und dass ist für ein zusammengelegtes Dachzeltsystem ausreichend. Im stehenden Zustand hat ein PKW sowieso ein Vielfaches der Dachlast für's Fahren (statische Dachlast) ;). Sonst würde generell kein Dachzeltsystem funktionieren. Siehe dazu folgende URL:


    Dynamische vs. Statische Dachlast – Was bedeutet das für dein Dachzelt?
    Dynamische und statische Dachlast beim Auto ✔ Welche Dachlast für Dachzelt ✔ Die Unterschiede der Dachlast für den Dachträger ✔ Jetzt reinlesen
    www.horntools.com


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Leider dasselbe bei uns in der Schweiz. In den Berggebieten braucht es sowas ja auch wirklich nicht…☹️

    Ich hoffe aber, dass die beiden Fahrmodi bei uns im Standard enthalten sind. Der Renault-Händler konnte dazu aber keine Auskunft geben.

    Ich muss mich leider überraschen lassen.

    Hallo LR109V8,


    ich befürchte, dass wird leider nicht so sein.... :/ :( .

    Ich habe mit Renault Österreich (Kundenservice) gesprochen und die haben mir mitgeteilt, das dies eines der Features ist, die wirklich länder- und damit marktabhängig angeboten werden. In Deutschland bekommt man den Extended Grip beim R4 ja ausschließlich zusammen mit Ganzjahresreifen (GJR).

    In der Schweiz und Österreich vermute ich, dass sie zu wenig Kunden bekommen werden, die Ganzjahresreifen verwenden wollen und die damit auch in den Genuss des Extended Grip ( eine Art erweitertes ESP) kommen. Ich vermute zwar, das der Anteil an GJR Nutzern sich in Österreich (und vielleicht auch in der Schweiz) mit den Jahren (vorallem bei der geänderten Klimasituation) erhöhen wird, aber derzeit haltet Renault noch daran fest, in diesen Ländern es nicht anzubieten...

    Eine sehr konkrete Frage dazu:


    Welche Kosten entstehen für

    * das OpenR Infosystem nach 5 Jahren (danach ist es kostenpflichtig, man kann also auch GoogleMaps über der Smartphone Hotspot nicht mehr im Autodisplay nutzen)

    * die eSIM Mobilfunknutzung nach 6 Monaten (dazu muss man bestimmte Anbieter wie Orange wählen)

    Hallo tfv3,


    konkrete Preise gibt es ja noch nicht, da die ersten Fahrzeuge mit OpenR Link (Megane E-Tech) erst 2027 damit konfrontiert sein werden. Ich bin vorher einen Renault Captur PHEV Phase1 mit einem EasyLink System gefahren und dort waren nach 3 Jahren die Renault Connected Services zu erneuern. Man konnte um 12-Monate (~ 80€) oder 36 Monate erweitern (~160€) erweitern. Da ich den Captur als Leasingfahrzeug auf 4 Jahre fuhr, habe ich mich damals für die 12 Monate Verlängerung entschieden.

    Renault spricht bei der OpenR Link Verlängerung ebenfalls von 12 bzw. 36 Monaten (siehe https://www.renault.at/renault-connect/openr-link.html):


    pasted-from-clipboard.png


    Ich nehme man an, es wird sich preislich in ähnlichen Regionen bewegen.

    Die e-Sim Mobilfunknutzung bleibt generell bestehen, da ja die Notruffunktion gesetzliche Pflicht ist und der Notruf weiterhin funktionieren muss (GSM/LTE Telefonie).

    Was nicht nach 6 Monaten weiterbesteht, ist die freie Internetbenutzung des Fahrzeugs über LTE. Die wird nach 6 Monaten auf jene Internetverbindungen beschränkt, die ausschließlich für die Renault Connected Services erforderlich sind (alle Google basierenden Services für Navigation, Ladeplanung, etc...). Nicht mehr verwendbar ist dann die Möglichkeit z.B. Audiostreaming ala Youtube Music, Spotify oder ähnlichem zu nutzen.

    Dafür benötigt man dann entweder das von Renault angebotene Internetpaket über den Provider Orange oder man koppelt das OpenR Link System mit seinem eigenen Smartphone über die Hotspot Funktion des Smartphones und nutzt seinen eigenen Internettarif des Smartphones.


    Ich hoffe, das ist Erklärung genug für dich ..... ;) .


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Da musst Du links mal die Interieuransicht aufrufen und den entsprechenden Hebel anwählen....dann ändert sich was ;)

    ...

    ...

    Abgesehen davon ist dieser Hebel so überflüssig wie ein Kropf. Ein Schalter irgendwo und fertig. Das ist eben typisch Renault.
    Wir können ja schon froh sein, dass der nicht wie son kleiner Revolverschalter ausgeführt ist 8)

    Hallo Don,


    Die Lenkradschaltung (Fahrwahlhebel) hat Renault ja schon seit dem Megane E-Tech bei seinem Modellen im Einsatz.

    Beim Renault 4 finde ich sie insbesondere recht witzig, da diese Schaltungshebelvariante in den 60er und 70er Jahren bei diversen Automarken im Einsatz war und somit der Retro-Look auch etwas damit dargestellt wird.

    Der Krückstock- bzw. die Revolverschalthebel war schon ein Schreier, vorallem da er damals als recht revolutionär und mutig von der Branche angesehen wurde ..😎😍.

    Ich selbst habe beim R4 Bj 1982, den meine Frau damals (1988!) als erstes Auto besaß, die Schaltung geliebt. Ich hätte mir eine zeitgemäße, angepasste Variante davon als Fahrwahlhebel für die 1-Gang-Automatik des neuen R4 E-Tech durchaus vorstellen können .... :thumbup: ^^ 8) .


    R4-Revolverschalthebel.jpg



    Beste Grüße

    Helmut :)

    Da kann man sich wirklich keinen Reim drauf machen, dass Einzige was mir dazu einfällt ist:

    Es gab den Renault Zoe damals mit Mietbatterie und optional mit Kaufbatterie. Da wurde der Batteriepreis separat aufgeführt.

    Vielleicht hängt es noch damit zusammen, wer weiß ……



    ^^ ;) ... ich muss über Renault Deutschland ein wenig schmunzeln.

    Das haben sich deutsche Megane E-Tech Fahrer schon im 2022er Jahr in den diversen Foren gefragt und dort hies es dann ebenfalls, das ist ein Überbleibsel aus der Zeit der Mietbatterie bei Zoe und Co. .

    Die zuständige Abteilung im IT-Bereich von Renault hat das anscheinend immer noch nicht korrigiert.... ;) . Auf der österreichischen Seite ist dass schon lange nicht mehr enthalten.


    Beste Grüße

    Helmut :)