Beiträge von mxhd1968

    Hab einen Weg gefunden alte Ziele im Navi zu löschen. EINSTELLUNGEN dann runterscrollen DATENSCHUTZ CENTER , da dann runter bis blau unterlegte STANDORTEINSTELLUNGEN. da kann man dann Daten löschen. Ich hatte danach keine 3D Ansicht mehr und Baustellen wurden nicht angezeigt. Habe dann 1 Reset des Infotainmentdisplays gemacht , und alles wieder ok. Alte Ziele sind verschwunden. Zuhause bleibt erhalten. Aber die bevorzugten Ladeanbieter musste ich auch neu anhaken.

    Hallo Reno25


    Welche "Einstellungen" sollen denn das sein? :/ Meinst Du die Einstellungen im OpenR Link? Da kann ich Deine Vorgangsweise nicht nachvollziehen... :| .

    Die Begriffe "DATENSCHUTZCENTER" und "STANDORTEINSTELLUNGEN" habe ich dort nicht gefunden. Bitte um Aufklärung!


    Danke im Voraus und Beste Grüße

    Helmut :)

    Hab gestern mal mit im Navi geplanten Ladestop an einer 150kw Alpitronic von 14-80% geladen. Vom Start bis zum Ladestop waren 40km/30min Landstraße.


    70kW durchschnittliche Ladeleistung und unter 30min von 14-80%, so packt er auch im Herbst (waren 13°C) die Werksangabe.

    Hallo Miteinander,


    da sieht man schön, wie wichtig ein gut vorkonditionierter Akku ist, damit die 80% rascher erreicht werden können ... :thumbup:  ^^ .

    Im Sommer habe ich meinen R4 an einer 150kW Ladesäule geladen und hatte gute Temperaturwerte (26°C Aussenwert und 27°C Akkutemperatur), daher auch ein Ladebeginn mit 100kW+ :


    R4-100kW-DC#2000×1292.jpg


    Die 35min Ladezeit war nur deshalb, da ich auf 90% SOC eingestellt hatte ... ;) .


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo LordCong ,


    Formsache ist es hier im Forum auch im Rahmen der Netiquette sich kurz vorzustellen, wenn man hier mit postet (hast Du immerhin schon dreimal getan).

    Es wäre nett, kurz zu wissen, welchen E-Mobilitätshintergrund Du mitbringst und ob Du ein E-Auto fährst oder wenn, welches Du fährst.

    Ich hoffe, dass ist ok für Dich und willkommen hier im Forum:thumbup: ;) .


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Lars,

    die ChatGPT Integration bei Reno dürfte von Renault wohl nur auf Belange das Auto betreffend eingegrenzt sein.... :rolleyes: .

    Bei mir zumindest lässt der Avatar Reno ebenfalls nur Anweisungen die das Auto betreffen, zu. Das ist auch der einzige Grund, warum ich ihn überhaupt aktiviert habe, da mit Google-Assistant bzw. Google Gemini (die ich als Sprachassistenten verwende), die Fahrzeugfunktionen (Fenster, Heizung, Kilimaanlage, ...) sprachlich nicht angesteuert werden können. Alle relevanten Apps, die ich für das Auto benötige, habe ich auf dem OpenRlink System installiert und laufen auch zuverlässig. Daher verwende ich derzeit keine AA-Kopplung meines Samsung-Handys bzw. eine Carplay-Kopplung meines Dienst-iPhones (das ich eigenlich nur zum Telefonieren benötige ... ;) ) .


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Wohliks,


    So ist es auch in Österreich. Man ist halt angehalten, im Rahmen der Sorgfaltspflicht bei Betreiben einer solchen Ladebox, dass die verwendete Leitung und Steckdose entsprechend den technischen Vorgaben für eine Dauerbelastung bei max. 3,7kW ausgelegt ist.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Gilt das auch, wenn die Wallbox nur mit einem Schukostecker betrieben wird. Also nur max. mit 16A an 230V betrieben werden kann.

    ... naja, wenn man §19 Absatz (2) der deutschen Netzanschlussverordnung (NAV) sich durchliest, dann würde ich sagen ja:


    (2) Erweiterungen und Änderungen von Anlagen sowie die Verwendung zusätzlicher Verbrauchsgeräte sind dem Netzbetreiber mitzuteilen, soweit sich dadurch die vorzuhaltende Leistung erhöht oder mit Netzrückwirkungen zu rechnen ist. Auch Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge sind dem Netzbetreiber vor deren Inbetriebnahme mitzuteilen. Deren Inbetriebnahme bedarf darüber hinaus der vorherigen Zustimmung des Netzbetreibers, sofern ihre Summen-Bemessungsleistung 12 Kilovoltampere je elektrischer Anlage überschreitet; der Netzbetreiber ist in diesem Fall verpflichtet, sich innerhalb von zwei Monaten nach Eingang der Mitteilung zu äußern. Stimmt der Netzbetreiber nicht zu, hat er den Hinderungsgrund, mögliche Abhilfemaßnahmen des Netzbetreibers und des Anschlussnehmers oder -nutzers sowie einen hierfür beim Netzbetreiber erforderlichen Zeitbedarf darzulegen. Einzelheiten über den Inhalt und die Form der Mitteilungen kann der Netzbetreiber regeln.


    Quelle:

    NAV - Verordnung über Allgemeine Bedingungen für den Netzanschluss und dessen Nutzung für die Elektrizitätsversorgung in Niederspannung


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Miteinander,


    ich habe meinen Captur PHEV vier Jahre lang auf einer 230V/16A Außensteckdose mit 10A/230V geladen und dass immer in einem Zeitraum von knapp 4,2h pro Ladung (ca. 9-9,5kWh). Die 2,3kW Leistung wurde ohne Probleme von der Leitung gemeistert. Der "Ladeziegel" war die Original-Ladebox, die Renault für den Captur PHEV mitliefert.

    Die Leitung entsprechend mit 3x 2,5mm² Querschnitt ausgestattet und entsprechend mit 16A Leitungsschutzschalter abgesichert.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Das Absinken nach dem Peak ist Teil der normalen Ladekurve. Ich hab ihn bei 30° draußen (der letzte warme Tag neulich) mit 20% angeschlossen, da hat er mit 100kw angefangen und ist dann mehr oder weniger in einer Gerade bis 80% mit der Ladeleistung runter gegangen. Waren dann 28min für den Vorgang. Hab bloß verpeilt ein Foto zu machen.

    .... hat auch niemand bestritten... ;) .

    Man sieht am Anfang halt schön, wie das BMS den Akku entsprechend temperaturmäßig konditioniert, damit eine höhere Ladeleistung zustande kommt. Ganz bis 100kW hat es allerdings dann nicht gereicht.


    Beste Grüße

    Helmut :)