Allerdings muss man selbst auch die passenden Abmaße für den schmalen Inster haben. Ich bin 1,90 mit langen Beinen. Bei der Sitzprobe hab ich mir den Sitz eingestellt und hatte mit der Schulter Kontakt mit der A-Säule, hat sich irgendwie einengend angefühlt. Damit war für mich der Inster schon erledigt.
Da hat R4 ein deutlich luftigeres Raumgefühl.
Hallo Khaosprince,
Der Moderator im ADAC Blog ist aber auch 1,95cm groß und für ihn war das Platzangebot durchaus akzeptabel ... .
Wie gesagt, wer es kleiner und günstiger haben möchte, dürfte mit dem Inster durchaus gut bedient sein, vorausgesetzt er/sie benötigt keine Zuglast und damit verbunden, eine AHK.
Ich habe mal meinen Renault 4 E-Tech Iconic Black Pearl 52kWh/110kW/245Nm inkl. AHK, Fußsensor für elektr. Hecklappe und V2L Adapter mit dem Hyundai Inster Cross Line Abyss Black Pearl mit 49kWh/84,5kW/147Nm und annähernd gleicher Ausstattung, allerdings ohne AHK (gibt's für den Inster nicht) verglichen.
Preislich (über den jeweiligen Konfigurator) komme ich in Österreich auf rund 8.000€ Unterschied zugunsten des Hyundai Inster( Inster: 30.350€/Renault 4: 38.220€), allerdings sind auch geringere technische Leistungsmerkmale beim Inster damit verbunden.
Wer aber ein schmäleres (1,61m) und kürzeres (3,83m) Fahrzeug sucht und es auch günstiger haben möchte, ist mit dem Inster durchaus gut beraten, das muss ich ehrlicherweise zugeben. Optisch ist er durchaus attraktiv (siehe Foto):
Da ich/wir aber ein Fahrzeug mit AHK und 700+kg Zuglast gesucht habe/n und auch noch einen persönlichen Bezug zum Orignal R4 aus den 80er Jahren haben, war für uns die Wahl klar zugunsten des R4 .
Der ADAC Fahrbericht über den Hyundai Inster ist übrigens auch recht positiv:
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Also durchaus ein ernstzunehmender Mitbewerb für den Renault 4 E-Tech ... .
mal so als "Beifang"-Frage: Mich nervt das Aufleuchten der Bremslichter beim Halten / Warten, z. B. vor der roten Ampel der modernen Autos. Ist das beim R 4 auch so? Und leuchten auch die Bremslichter während der Fahrt, wenn ich die Rekuption nutze?
Gruß Uwe
Hallo Zephyr,
Ja, das ist beim R4 auch so.
Wenn die Bremsverzögerung durch Rekuperation spätestestens 1,3m/s² erreicht, muss per Gesetz das Bremslicht aufleuchten (beginnend aber bei 0,7m/s²). Das haben Kraftfahrzeuge laut geltender Strassenverkehrsordnungen zu erfüllen.
was ich so von deutschen Renault Forumsusern gelesen habe, muss das AH in Deutschland bei der Bestellung eines Renault Fahrzeugs die E-Mail Adresse mit angeben, die man bei der Anlage des MyRenault Account verwendet hat. Dann werden die Infos über den Herstellungs- und Lieferverlauf in der MyRenault App angezeigt.
Hier in Österreich ist das leider nicht möglich, zumindest hat mir jedes AH auf diese Frage mit Nein geantwortet.
🤔 das war auch meine Taktik mit der ZOE R135. Nach drei Jahren der erste TÜV: die Bremsscheiben hinten waren völlig ruiniert und mußten getauscht werden. Kommentar des Mechanikers „sie haben zuwenig gebremst“…
Also ab und zu mal richtig in die Bremsen steigen,; gerade seitdem hinten Scheibenbremsen verbaut sind, sonst fangen die an zu rosten und bekommen Riefen.
Hallo k_b,
dass passiert auch bei meinen Langstrecken, die ich mit dem R4 fahre. Nur dort habe ich auch die geeigneten Möglichkeiten, das Bremssystem des R4 so zu nutzen, dass die mechanische Bremsung erfolgt (z.B. bei Bergabfahrten). Im normalen Ortsverkehr müsste ich auf geringste Rekuperation gehen, dann wirkt auch das mechanische Bremssystem bei Betätigung der Bremse. Die Erfahrung habe ich in den vier Jahren gemacht, in denen ich den Renault Captur PHEV gefahren bin.
Ja, da bin ich bei Dir. Natürlich wird durch die Betätigung des Bremspedal auch die Rekuperation durch den Bremsvorgang angesprochen, aber ich nutze OPD auch aus Bequemlichkeit , da ich dann wirklich fast nur noch mit einem Pedal fahre . Das war und ist für mich das reizvollste am OPD.
Also ich bin ja recht begeistert vom OPD (One Pedal Drive) des R4 und habe ihn fast immer Einsatz, vorallem im Ortsverkehr.
Der OPD unterstützt mich dabei beim "vorausschauenden Fahren" insofern, dass ich mit gefühlvoller Rücknahme des Fußes am Beschleunigungspedal den Bremsvorgang so einleite, dass der R4 dort zustehen kommt bzw. langsamer wird wo ich es entsprechend der Fahrsituation benötige. Hier unterstützt die maximale Rekuperation des R4 beachtlich. Natürlich ist das Ganze auch von der Geschwindigkeit abhängig, mit der ich unterwegs bin. Höhere Geschwindigkeit bedeutet längerer Bremsweg und somit auch längerer Zeitbedarf an maximaler Rekuperation. Das sofortige wegnehmen des Fußes vom Beschleunigungspedal bei aktiviertem OPD bewirkt keine Notbremsung, wie ich sie mit dem Bremspedal durchführen kann sondern nur eine gute Bremsung.
Ich stelle aber bei der täglichen Benutzung des OPD fest, dass es dem HV-Akku gut tut, da er entsprechend durch die maximale Rekuperation bei aktiviertem OPD geladen wird.
Das Bremspedal kommt bei mir nur noch in dringlichen Situationen zum Einsatz.
Natürlich kann man jetzt überlegen, ob das gezielte Fahren des BEV im "Segelmodus" (Energieersparnis!) effektiver ist oder der Einsatz der Rekuperationspaddel bzw. des OPD ( Energierückgewinnung), aber insgesamt sind beide Methoden dazu da, so energieoptimiert wie möglich unterwegs zu sein.
Heute habe ich meinen R4 E-Tech mal an einer 400kW DC-Ladestation (Smatrics/EnBW) bei 17°C Außentemperatur von 21% auf 81% geladen und dass ohne Vorkonditionierung, da die Ladestation nur ca. 200m entfernt von meinem Wohnort ist. Man sieht an der Ladekurve schön, dass die 100kW ohne Vorkonditionierung nicht wirklich erreicht werden können (siehe Foto):
Leider hat mich ausgerechnet das Fahrwerk gestört, es kommt zu einem leichten Nicken der Kabine, was kein gutes Gefühl ist. Meiner Meinung nach ist die Abstimmung da nicht optimal. Der Verkäufer erklärte mir, daß das ein kleiner Nebeneffekt der Höherlegung auf 18 cm ist.
Als direkten Vergleich habe ich meine ZOE, die liegt satt, wie ein Brett auf der Strasse, es gibt da nichts zu meckern. Auch ein probegefahrener R5 E-Tech hatte eine fantastische Abstimmung: hier hat Renault alles richtig gemacht.
Hallo k_b,
wann genau soll denn dieses Nicken auftreten, von dem Du hier sprichst? Ich frage deshalb, da mir bisher ein "solches Nicken" nicht aufgefallen ist. Ich werde daher mal darauf genauer achten, wenn ich mit dem R4 fahre .... .
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.Weitere InformationenSchließen