Beiträge von LR109V8

    […] Was entfällt sind die kleinen Lenkkorrekturen, die, wenn man sie nicht gewohnt ist, anfangs schon befremdlich wirken. Das möchte ich nicht verhehlen. Auch weiß ich noch nicht Detail genau wie gut der R4 in der Mitte der Spur bleibt oder ob der noch das Phänomen des Aufschwingens in der Spur hat wie die früheren Systeme, die ich kenne. Der i4 fährt inzwischen dermassend korrekt in der Mitte, daß ich das kaum selbst besser steuern kann. […]

    Nach meinem (ungeübten) Gefühl bleibt der R4 sehr schön in der Spur. Ein Aufschwingen ist mir nicht aufgefallen. Ich muss allerdings erwähnen, dass ich zwar ganz verschiedene Situationen getestet habe, aber es waren insgesamt wohl kaum mehr als 200 km.

    derausserirdische

    Vielen Dank für deine Ausführungen. Ich bin da voll mit dir. Das mit den Abständen ist mir insbesondere auch aufgefallen. Ich hatte früher offensichtlich nie die vorgeschriebenen 1.8 Sekunden Abstand. Mit dem Abstandstempomaten oder ACC geht das dann automatisch besser.

    Das System ACC funktioniert im R4 tatsächlich erstaunlich gut. Auf Autobahnen und (einigermassen geraden) Landstrassen kann es einen schon recht entlasten.

    Ich kann einfach mit dem automatischen Lenken nicht viel anfangen. Da der R4 ziemlich intensiv reklamiert, wenn die Hand nicht am Lenkrad ist (auch im ACC Modus), kann ich genauso gut selbst lenken. Darum verwende ich statt dem ACC meist ‚nur‘ den Abstandstempomaten.

    Bei etwas anspruchsvolleren Strassen bin ich aber weniger defensiv unterwegs. Da macht es Spass, die Karre auch etwas sportlicher zu bewegen.

    Ich fahre meistens nur mit dem Tempobegrenzer. Auf Autobahnen und auf Strecken mit mühsamem Verkehr -inkl. Stau - schalte ich aber auf den Tempomaten mit Abstandssensor um. Dann hält der R4 automatisch den Abstand und hält ggf. sogar an und fährt wieder selbständig los. Im Unterschied zum Active Driver Assist ist beim Tempomaten die automatische Spurführung aber nicht aktiviert. Ich hasse es, wenn mir das Auto selber lenken will.

    Die automatische Übernahme der Geschwindigkeit aktiviere ich fast nie, da der R4 dann immer zu langsam fährt (bei 50 auf dem Tacho fährt man effektiv nur 48; bei 120 Tacho effektiv nur 117. Ich setze die Geschwindigkeit jeweils manuell auf z.B. 55 oder 125.


    Natürlich habe ich den Active Driver Assist auch ausprobiert (inkl. automatischer Übernahme der Geschwindigkeiten):

    Das geht erstaunlich gut, solange die Strasse nicht zu viele enge Kurven aufweist. Die Erkennung von Kurven und Kreisverkehr habe ich ausgeschaltet, da der R4 entweder jeweils viel zu früh bremst und viel zu langsam fährt, oder aber ungebremst durch das Hindernis will. Die Spurführung funktioniert normalerweise auch recht gut, aber grad bei Baustellen oder anderen Gelegenheiten, wo die Striche oder Strassenränder schlecht erkennbar sind, muss man als Fahrer ganz schnell eingreifen.

    Die Klima-/Heizanlage versucht, mit möglichst wenig Energie die bestellte Temperatur auf den bestellten Zeitpunkt zu liefern (kann auch „sofort“ sein, wenn auf der App entsprechend gewünscht). Da wird also zuerst mit starkem Gebläse geheizt/gekühlt. Mit der Zeit nimmt die Gebläsestärke aber ab. Wenn die Zieltemperatur eh schon erreicht ist, bläst es kaum mehr, da die Temperatur ja nur noch erhalten werden muss.

    Aber Achtung: Die Klima/Heizung läuft jeweils nur ca. 15 Minuten. Danach muss sie notfalls halt nochmals gestartet werden.

    Ich benutze dazu jeweils die Kelec-App, da mit dieser Bedienung und Rückmeldung intuitiver sind.

    Ich habe bei mir die Hutablage entfernt, da ich öfters Hunde im Kofferraum habe. Das Aus- und Einbauen geht ganz einfach: Zuerst die beiden Schnüre oben aushaken (einfach die Plastikdinger nach oben ausfahren), dann die Ablage aus den unteren Rastungen ziehen (braucht etwas Kraft, aber nicht zu viel). Das Einbauen geht ebenso einfach.

    […] aber CarPlay ist für uns ein Must-have […]

    Finde ich auch so. Ich finde auch gut, dass mit CarPlay die Kontakte nicht synchronisiert werden müssen.

    Mit CarPlay können aber nicht alle iPhone-Apps gleich umgehen. Man sieht in der CarPlay-Appliste nur diejenigen Apps, die CarPlay-fähig sind.

    Und die Apps verhalten sich anders, als auf dem iPhone.

    Bei WhatsApp z.B. kann ich keine Konversationen lesen wie auf dem iPhone. Ich habe lediglich die Wahl zwischen „Neue Nachrichten vorlesen“, „Neue Nachricht erstellen“ (per Spracheingabe) und „WhatsApp-Anruf tätigen“.

    Bei ABRP kommt lediglich die Meldung, dass nur die Bezahlversion CarPlay unterstützt.