Beiträge von LR109V8

    derausserirdische

    Grundsätzlich hast du mit deinen Ausführungen recht.

    Aber meine Überlegungen sind wie folgt: Mein Haus aus dem Jahr 1978 hat beim Hauptanschluss (wo der Energiezähler platziert ist) 3-phasige Schmelzsicherungen à je 25A 40A.

    Wenn ich ausrechne, was die Hauptverbraucher als Spitzenleistung benötigen (Wärmepumpe à max. 12.5 kW und Auto à max. 11 kW), komme ich bereits auf gut 32 A. Andere Verbraucher wie Kochherd, Backofen, Staubsauger, usw. sind hier noch gar nicht berücksichtigt.

    Ich kann zwar davon ausgehen, dass die Wärmepumpe wohl nicht gerade dann die Spitzenleistung abruft, wenn das Auto geladen wird. Darum lade ich ja auch mit 11 kW wenn es mir eilt. Mit der Beschränkung auf 7 kW für das ‚normale‘ Laden erhöhe ich einfach die Sicherheitsmarge etwas.

    Wohlgemerkt: Gemäss meinem Elektriker ist die höhere Leistung für die Hausinstallation (Querschnitte) kein Problem. Es liegt einzig und allein an den Sicherungen beim Hausanschluss. Um diese zu ändern, würde ein aufwendiges Verfahren mit dem Energielieferanten nötig. Diesen Aufwand (und die Kosten) scheue ich im Moment. Irgendwann in Zukunft wird das alles eventuell mal überarbeitet werden im Zusammenspiel mit einer PV-Anlage (die ev. auch eine Dachsanierung erfordert).


    P.S.: Nach meinen obigen Ausführungen fand ich die 25A schon etwas schwach. Habe dann den Anschlusskasten aufgeschraubt (zum Glück fehlen dort die Plomben :) ) und festgestellt, dass dort ja 40A-Sicherungen montiert sind.

    Warum reduzierst du die Ladeleistung? 11 kW (0,22C) sind im Hinblick auf die Schonung des Akkus vollkommen okay - oder lädst du aus einer PV-Anlage und hast die Leistung deshalb reduziert?


    Da die Fahrzeug-Elektronik einen konstanten Stromverbrauch hat, werden bei reduzierter Ladeleistung die Verluste höher.

    Ich habe keinen technisch wirklich notwendigen Grund dazu. Ich habe mir einfach gedacht, dass es der Hausinstallation und der CEE-16 Steckdose besser täte, wenn mit weniger Leistung geladen wird.

    Nebst dem Auto muss auch noch die Wärmepumpe mit Strom versorgt werden, und unsere Hauselektrik ist (ausser der CEE-Steckdose) doch schon recht alt. Die Hauptsicherung ist z.B. nur mit 25 A abgesichert.

    Laut meinem Elektrofachmann sollte es kein Problem sein, aber er meinte trotzdem, dass Wärmepumpe betreiben und Auto laden zusammen immer eine Belastung für die Hausinstallation sei…

    Ich wollte heute heraussuchen, wie gross eigentlich die Ladeverluste beim Laden zuhause sind. Dazu habe ich den extra eingebauten Stromzähler für die Auto-Steckdose mit den Angaben aus der Kelec- und Renault-App verglichen. Wegen Unstimmigkeiten kann ich hier aber noch kein Ergebnis mitteilen. Sobald ich dies korrekt geklärt habe, rechne ich sie nochmals aus und werde das Ergebnis nachreichen.


    Ich habe folgende Unstimmigkeiten festgestellt:

    • Eine (die einzige bisher) AC-Ladung unterwegs (6.73 kWh) fehlt in der Ladeübersicht beider Apps. Daher fehlt sie offenbar auch auf dem Renault-Server:thumbdown:.
    • Ich habe unterwegs schon zweimal mit DC geladen. Dabei zeigt mir die App für die erste Ladung ganz leicht weniger an, als auf der Abrechnung von der Ladesäule. Das ist so in Ordnung, denn es gibt ja noch die Ladeverluste. Bei der zweiten Ladung zeigt mit die App aber etwas mehr an, als die Abrechnung von der Ladesäule (19.35 kWh gegenüber 19.106 kWh). Das kann ich mir nur durch eine ziemlich ungenaue fahrzeugseitige Erfassung der geladenen Energie erklären. Die Ladesäulen sind ja geeicht und sollten somit ziemlich genau sein.

    Im Spritmonitor habe ich bisher jede Ladung (auch diejenigen zuhause) eingetragen, da ich mindestens in der Anfangsphase den genauen Überblick haben möchte. Daher habe ich zwar schon alle die für die Berechnung benötigten Informationen. Es ist aber bedenklich, wenn ich mich nicht auch auf die Ladehistorie des Fahrzeugs verlassen kann.

    Das ist die direkte Messung mit Sensoren. Die indirekte Messung erfolgt über die Beobachtung der Radumfänge mittels ABS/ESR Sensoren. Wenn ein Rad plötzlich schneller dreht als die anderen ist der Umfang kleiner geworden, und das System gibt eine Warnung wegen zuwenig Reifendruck im betroffenen Rad aus. Alles ist hier relativ zueinander. Die effektiven Reifendrücke sind mangels Sensor nicht bekannt.

    Deshalb ist es wichtig, dass man nach einer Anpassung der Reifendrücke oder Radwechsel im entsprechenden Menu die Druckmessung initialisiert: „Ich habe alle Reifendrücke geprüft, und sie sind korrekt“


    Ups, uholz war schneller…

    k_b

    Schau dir vorher aber immer an, ob die Zeit der letzten Aktualisierung plausibel ist. Es kam bei mir schon vor, dass der aktuelle Km-Stand noch gar nicht an die Renault-Server übermittelt wurde, und ich deshalb im Spritmonitor einen falschen Kilometerstand eingetragen hatte.

    Zur teilweisen Ehrenrettung der eingebauten Kamera muss ich erwähnen, dass nur die Auflösung der Kamera (grotten-)schlecht ist. Ich sehe trotzdem viel mehr als auf der Rückfahrkamera meines alten Tiguan aus 2012 oder der Kenwood-Rückfahrkamera zum DMX 7018 DABS, denn bei beiden Kameras sind die Bilder von der Helligkeit und vom Kontrast her trotz manueller Optimierung kaum erkennbar. Da nützt die bessere Auflösung auch nichts. Beim R4 sehe ich wenigstens immer einigermassen, was hinten los ist.

    axe Mit der MyRenault-App kannst du die Klimatisierung so planen, dass sie auf eine gewünschte Zeit eine gewünschte Temperatur im Innenraum bereitstellt. Genau so, wie wenn du die Temperatur im Auto selbst programmierst.

    Mit der Kelec-App kannst du die Temperatur einstellen, auf welche die Klima/Heizung sofort stellen soll.


    Bei Reno25 funktioniert offenbar das Zusammenspiel App/Auto nicht richtig.

    Selber getestet habe ich jeweils mit der Kelec-App, wenn ich das an der Sonne stehende Auto eigentlich sofort kühl haben wollte.

    Die MyRenault-App habe ich noch nicht getestet, da sich noch kein Bedarf ergeben hat. Mit der kalten Jahreszeit wird das dann schon noch kommen. Ich will aber vorher bei Gelegenheit schon mal prüfen, ob die App bei mir funktioniert, oder ob das Problem von Reno25 ein allgemeines Problem ist.