Beiträge von derausserirdische

    Allerdings muss man selbst auch die passenden Abmaße für den schmalen Inster haben. Ich bin 1,90 mit langen Beinen. Bei der Sitzprobe hab ich mir den Sitz eingestellt und hatte mit der Schulter Kontakt mit der A-Säule, hat sich irgendwie einengend angefühlt. Damit war für mich der Inster schon erledigt.

    Da hat R4 ein deutlich luftigeres Raumgefühl.

    Mir ging es genauso beim Probesitzen. Ich bin mit der Schulter auch an der B-Säule angeeckt. Damit war der für mich auch raus. Nicht nur das luftigere Raumgefühl im R4 ist ein gutes Argument, sondern auch die Lademöglichkeit für bis 2,20m lange Gegenstände hat der R4 dem Inster voraus. Dazu kommt, daß der R4 innen auch deutlich mehr hermacht. Für mein Auge zumindest.

    Man wird keine Vorkonditionierung bei 11kWac Laden benötigen. Dennoch wird entsprechend der Umweltbedingungen die Ladeleistung an der heimischen WB etwas schwanken. Das ist selbst im Sommer der Fall. Ohne das ich bereits im Winter genauere Daten messen konnte würde ich erwarten, daß entsprechend der Umweltbedingungen die Schwankungsbreite zwischen 10kW - 11kW liegt.


    Dafür lohnt sich die Vorkonditionierung, die ja auch einen Verbrauch darstellt, nicht. Die entsprechend geringfügige Verlängerung der Ladedauer an der AC Box wird man akzeptieren müssen. Und für einen 52kWh Akku (ggf. 40kWh) stellen 11kW Ladeleistung keine besondere Herausforderung dar. Jedenfalls nicht, wenn er nicht uralt ist.

    Habe die EVmap App geladen. Die ist ja ein Ableger von Chargeprice in etwas anderer Optik. Allerdings kann ich noch nicht finden wie man in einem Wallet die eigenen Ladekarten hinterlegen kann. Auch sehe ich nicht die Einzelpreise der Anbieter, die es einem leicht machen die günstigste Ladekarte zu ziehen. Vielleicht gibt es das erst im Abo. Ich schaue mir das noch einmal genauer an.

    Ich schaue einfach in die Apps die ich zu den Karten auf dem Handy habe, nach einer gewissen Zeit hat man auch im Gefühl welche App wo im Zweifel Sinn macht. Da ist dann eine Extra App irgendwie über.

    Grundsätzlich kann man das so machen. Angenommen man hat 4 Ladekarten oder auch nur 2 und öffnet demzufolge 4 Apps oder auch nur 2 zum Preischeck, dann dauert das sicher länger als eine App zu öffnen, um auf einen Blick einfach die günstigste Karte zur Verwendung präsentiert zu bekommen. Ich sehe dementsprechend eine weitere App wie Chargeprice als einen Komfortvorteil an und nicht als nur eine App mehr.

    Und ja mit der Zeit weiß man wo welche Karte die Preiswerteste ist. Aber da viele zu Haus "tanken" und eine externe Ladestation fast nur auf Urlaubsreisen oder längeren Touren verwenden wird man meistens vor unbekannten Ladesäulen stehen. Und genau dort ist ein Gesamtüberblick schneller als viele Apps einzeln zu checken. Das kann man machen ... es geht halt einfacher ... mit einer einzigen extra App.

    Und noch einfacher ist der Preischeck mit nur einer App, wenn man vor einer Reise eine Routenplanung zu Haus macht um alle günstigen Ladeoptionen in der Nähe eines Zwischenstopps schnell zu recherchieren. Jeder versteht, daß das Mumpitz ist derzeit und ein Hemmschuh für die E-Mobilität darstellt. Es besteht die Hoffnung, daß dem irgendwann Einhalt geboten wird, aber im Moment sehe ich wenig andere Optionen, wenn man nicht akzeptieren will per Zufall die günstige Ladekarte aus der Börse zu zücken und / oder eine günstige Ladesäule zu finden.


    Wenn man nur eine Karte hat und es einem egal ist wie teuer man lädt braucht man den Aufwand natürlich nicht zu betreiben. Nichts für ungut. Für mich ist diese Option ein kleines Stück Transparenz im intransparenten und schnell wechselnden Lademarkt. Erliegen viele der Einstellung, daß es egal ist auch mal teuer zu laden gewinnen die Ladeanbieter und es wird diese dumme Abostrategie bestätigt, das wäre wirklich schade.

    Zum Argument "ich habe zu viele Apps auf dem Smartphone" will ich im Zeitalter von großen verhältnismäßig günstigem Speichervolumen jetzt mal nichts sagen. Aber jedem wie er will natürlich.

    Hi Thomas,

    wie schon im anderen Thread gesagt würden wir uns alle eine Vereinheitlichung des Lademarktes wünschen, die wie an einer normalen Tankstelle funktioniert. Das ist auch schon genug Abzocke mit dem vielfachen Preiswechsel am Tag.

    Du kannst für deine Reise die Chargeprice App laden. Dort gibst deine Abokarten und dein Auto ein. Dann wählst Du in der Karte die Ladesäule wo Du laden willst aus und die App sagt Dir in einer übersichtlichen Liste welche deiner Karten die Günstigste ist und ob man Adhoc Laden mit EC-Karte oder einer anderen Karte machen kann und zu welchen Konditionen. Man kann sich entweder den Preis/kWh oder nach Einstellung von Ladestart und Ladestop den zu erwartenden Gesamtpreis der Ladesitzung anzeigen lassen in der Liste. Die Chargeprice App ist für ein paar Suchen pro Tag kostenlos und das reicht in der Regel vollkommen aus.

    Leider ist das eine der wenigen Möglichkeiten heutzutage herauszufinden welche der eigenen Karten an einer Ladesäule die günstige Ladeoption darstellt.

    Viel Spaß auf deiner Reise.