Beiträge von derausserirdische
-
-
-
Schwacher Test finde ich und in einigen Details auch falsch. Ich habe zwar nur zwei Probefahrten bisher hinter mir, aber die Geschwindigkeitsbeschränkungen übernimmt er bei entsprechender Einstellung schon. Kann das jemand der Besitzer bestätigen?
Außerdem konnte ich nicht so viel and er Verarbeitung beanstanden wie es im Bricht beschrieben ist. Ich finde der R4 kommt hier zu schlecht bewertet weg. Lediglich das lustige Quietschen der Innenreifen bei steil / dynamisch gefahrenen Schwarzwaldkurven konnte ich auch wahrnehmen. Aber so weit hat sich der R4 dabei nicht aus der Kurve gelegt wie hier beschrieben.
-
Hi,
danke Dir für den Hinweis. Sehr hilfreiche App und habe ich sofort geladen. Sehr interessant, daß es so viele Adhoc Lademöglichkeiten unter 50 Cents gibt. Setzt sich das durch und viele nutzen so etwas werden immer mehr dieser „dummen“ Abostrategien torpediert. So soll es sein.
Danke Dir nochmals,
Jürgen
-
-
Allerdings muss man selbst auch die passenden Abmaße für den schmalen Inster haben. Ich bin 1,90 mit langen Beinen. Bei der Sitzprobe hab ich mir den Sitz eingestellt und hatte mit der Schulter Kontakt mit der A-Säule, hat sich irgendwie einengend angefühlt. Damit war für mich der Inster schon erledigt.
Da hat R4 ein deutlich luftigeres Raumgefühl.
Mir ging es genauso beim Probesitzen. Ich bin mit der Schulter auch an der B-Säule angeeckt. Damit war der für mich auch raus. Nicht nur das luftigere Raumgefühl im R4 ist ein gutes Argument, sondern auch die Lademöglichkeit für bis 2,20m lange Gegenstände hat der R4 dem Inster voraus. Dazu kommt, daß der R4 innen auch deutlich mehr hermacht. Für mein Auge zumindest.
-
Ja ganz nette App mit einem guten Überblick.
-
Man wird keine Vorkonditionierung bei 11kWac Laden benötigen. Dennoch wird entsprechend der Umweltbedingungen die Ladeleistung an der heimischen WB etwas schwanken. Das ist selbst im Sommer der Fall. Ohne das ich bereits im Winter genauere Daten messen konnte würde ich erwarten, daß entsprechend der Umweltbedingungen die Schwankungsbreite zwischen 10kW - 11kW liegt.
Dafür lohnt sich die Vorkonditionierung, die ja auch einen Verbrauch darstellt, nicht. Die entsprechend geringfügige Verlängerung der Ladedauer an der AC Box wird man akzeptieren müssen. Und für einen 52kWh Akku (ggf. 40kWh) stellen 11kW Ladeleistung keine besondere Herausforderung dar. Jedenfalls nicht, wenn er nicht uralt ist.
-
Habe die EVmap App geladen. Die ist ja ein Ableger von Chargeprice in etwas anderer Optik. Allerdings kann ich noch nicht finden wie man in einem Wallet die eigenen Ladekarten hinterlegen kann. Auch sehe ich nicht die Einzelpreise der Anbieter, die es einem leicht machen die günstigste Ladekarte zu ziehen. Vielleicht gibt es das erst im Abo. Ich schaue mir das noch einmal genauer an.
-
Danke Helmut, ich werde mir EVmap noch anschauen. Chargeprice verwende ich auch im Abo freien Modus. Das reicht vollkommen.