Ich habe seit fünf Jahren einen Hyundai Kona 64kwh im Leasing. Anfangs geleast für 3 Jahre/20tkm und dann verlängert um zwei Jahre mit nur noch 10tkm. Ich habe damals zum Leasing gegriffen weil es 2020 einfach erheblich günstiger war als zu finanzieren. Die Autos mussten raus um Flottenziele zu halten.
Was beim Leasing besser nicht passieren sollte: dein Leben ändert sich, z.B. neuer Job du musst plötzlich viel mehr fahren als gedacht etc.
Bei mir ist es gar nicht mal das, die 10tkm, die in den ersten vier Jahren nach Umzug locker gereicht haben, habe ich dieses Jahr irgendwie schon nach einem dreiviertel Jahr drin, ohne dass sich viel geändert hat. Jetzt bin ich dabei krampfhaft Kilometer zu sparen um nicht zu hart über der Karenz zu sein. Das nervt mich gerade hart. Und bei Full Service Leasing gibt es dann eine zusätzliche Überziehungsgebühr pro km für den Service. Beim Kauf interessieren die Jahreskilometer nur grob in der Kalkulation der Finanzierung, danach ist es egal.
Dann unerwartete Nebenkosten, OK ist zum Teil meine Schuld weil ich bei Abschluss nicht im Detail nachgefragt habe wie das mit der Rückgabe läuft. Bei ALD muss das Auto irgendwo nach Hannover, heißt für mich aus Südwestdeutschland da selber hin zu Gurken, ohne Restkilometer teuer plus Urlaub und Bahnticket zurück, oder das Auto für 400€ an der Haustür oder beim Händler abholen zu lassen. Also heißer Tipp, das schon beim Abschluss in Erfahrung bringen.
Ja, man hat das Restwert Risiko nicht, bezahlt hat man den Wertverlust meistens trotzdem und steht dann ohne Auto da. Man könnte natürlich auch übernehmen, aber beim Kona lag der geforderte Preis über dem Gebrauchtmarkt...
Deswegen werde ich beim R4 wohl wieder kaufen. Damit bin ich beim vorherigen Auto, einem Ioniq Hybrid, ganz gut gefahren, den habe ich nach drei Jahren wieder ohne Verlust abstoßen können als ich unbedingt elektrisch fahren wollte. Den R4 plane ich jetzt für mindestens fünf Jahre.
Zum Thema sind entwickelnde Technologie: so rasant finde ich das in diesem Segment irgendwie auch nicht und wenn man auf die latest greatest Technik der E-Mobilität Wert legt dürfte Renault vielleicht nicht der richtige Ansprechpartner sein, was die Abliefern ist doch eher konservativ ausgelegt. Für mich ein Plus, weil ich mir davon längere Haltbarkeit erhoffe wenn z.B. beim DC-Laden der Akku nicht dauernd am thermischen Limit balanciert wird im noch 30kW Peak raus zu kitzeln. Beim Leasing eher egal, weil Problem der anderen, wenn man schon im übernächsten Leasingauto sitzt. Beim Kauf mit dem Ansinnen ein Auto ggf länger zu fahren durchaus nicht unwichtig.