Rückfahrkamera schlechte Qualität

  • Es wird sich zeigen, ob es Upgrade-Möglichkeiten (offiziell oder inoffiziell) geben wird.

    Ich würde davon ausgehen, dass die Kamera-Schnittstelle höhere Datenströme durchaus hergibt. Die Verarbeitung des Bildsignals im Multimedia-Steuergerät sollten für ein System, dass auf Android OS (OpenR Link) aufsetzt, technisch kein Problem sein.

    Es könnte sein, dass das Steuergerät prüft, ob die vorgesehene Kamera verbaut ist, dann wird es schwierig.

    Alles Spekulatius 🙃


    Kleine Anekdote:
    Bei der Probefahrt hatten wir uns die Qualität auch genau angesehen. Meine Frau meinte, dass die doch nicht so schlecht sei (wir hatten noch nie ein Auto mit Rückfahrkamera). Das Einparken hat sie dann aber ohne Kamera viel besser hinbekommen 😄

    🇩🇪 Renault 4 E-Tech Techno 150 Comfort Range, Kumulus-Blau mit schwarzem Dach

  • Ich habe nichts darüber geschrieben das Eigemtümer das vollziehen können sondern nur der Freundliche.Auch nicht davon das es einfach technisch vollziehbar ist,war es beim Scenic 4 auch nicht.

    Bin der Meinung gelesen zu haben das Renault evtl. diesen Umbau anbieten will.

    Wollte nur aufzeigen das es eventuell eine Lösung gibt

  • Mein Händler sagte mir - angesprochen auf die Rückfahrkamera - er hätte in seinem neuen Scénic genau dasselbe Problem. Renault hat anscheinend schlecht eingekauft…

    Das stimmt soweit,nur die Scenic die auch den Kameraspiegel haben besitzen die bessere Kamera.

    LG

    Thomas

  • Hallo Miteinander,


    Ich habe im Captur Forum mit einem User gechattet, den ich von dort kenne, der als Diagnose-Techniker für eine Renault Vertragswerkstätte tätig ist und in der Materie Renault fachlich sehr gut bewandert ist.

    Er hat überprüft, ob es hier seitens Renault schon etwas zum Nachrüsten gibt, aber leider Fehlanzeige. Derzeit noch nichts.

    Er meinte auch, dass das mit Drittherstellerkameras ein Problem sein dürfte, da diese anscheinend das Feature des Abschwenkens des Bildauschnitts bei starker Annäherung nicht beherrschen (wie es bei der Rückfahrkamera des R4 unter anderem auch der Fall ist). Zusätzlich sieht er noch erschwerende Punkte bei der Verkabelung in Bezug auf die Kamera bei Drittherstellerprodukten.

    Man ist also angewiesen, wie Renault das Problem mit der Rückfahrkamera bei zukünftig produzierten R4 handhaben wird und ob es einen Austauschkit für Bestandsfahrzeuge geben wird ... :/ .


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Renault 4 E-Tech Iconic (52kWh/245Nm/110kW) in Black Pearl;bestellt am 19.03.2025/geliefert am 11.07.2025; BJ:07.06.2025/EZ:16.07.25; OpenRlink-SW_ID:283C38349R (OpenR Link 3.3.0)

    MyRenault App - Android: 6.7.5 (02.10.2025) / MyRenault App - iPhone/iOS: 6.7.2 (21.10.2025)
    Kelec App - Android/iOS: 2.5.3
    /2.5.3 (17.10.2025/20.10.2025)

  • Zur teilweisen Ehrenrettung der eingebauten Kamera muss ich erwähnen, dass nur die Auflösung der Kamera (grotten-)schlecht ist. Ich sehe trotzdem viel mehr als auf der Rückfahrkamera meines alten Tiguan aus 2012 oder der Kenwood-Rückfahrkamera zum DMX 7018 DABS, denn bei beiden Kameras sind die Bilder von der Helligkeit und vom Kontrast her trotz manueller Optimierung kaum erkennbar. Da nützt die bessere Auflösung auch nichts. Beim R4 sehe ich wenigstens immer einigermassen, was hinten los ist.

    🇨🇭 R4 E-Tech Iconic 110 kW/150 PS Comfort Range (52 kWh) Vert Hauts de France

  • Muss ich zustimmen, sieht kacke aus, ist aber funktional. Ich mag die schmalen Guidelines, kenne die sonst nur zwei bis dreimal so breit. Nur an den Kameraschwenk muss ich mich noch gewöhnen, da fehlt mir irgendwie noch ein wenig der Maßstab zur Realität. Aber das kommt noch, muss jedes Mal in der Garage bis dicht an mein Motorrad Ran fahren.

    Kann man den Schwenk eigentlich abstellen?


    Was mich auch wundert ist dass die rote Linie auf der Stoßstange klebt, kenne ich eigentlich so dass die 30cm hinter der Stoßstange sein muss. Aber ist vielleicht nur die Perspektive. Oder für Französisches einparken. :D