R4 e-tech Ladeleistung - Renault Akkukapazität - Renault4 laden

  • Ich denke, da müssen wir mal einen Spezialfred für haben?


    R4 goes Home Assistant

    ... dann empfehle ich einen Thread anzulegen und zwar hier:

    Software - Apps - OTA Over The Air Updates - R4 Etech Forum


    Als Titel kannst Du ja Deinen Vorschlag nehmen " R4 goes to Home Assistant"... ;) .


    Ich denke, da werden einige was zu posten haben... :/ ;) .


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Renault 4 E-Tech Iconic (52kWh/245Nm/110kW) in Black Pearl;bestellt am 19.03.2025/geliefert am 11.07.2025; BJ:07.06.2025/EZ:16.07.25; OpenRlink-SW_ID:283C38349R

    MyRenault App - Android: 6.7.5 (02.10.2025) / MyRenault App - iPhone/iOS: 6.7.0 (24.09.2025)
    Kelec App - Android/iOS: 2.5.2
    /2.5.0 (07.08.2025/30.07.2025)

  • Ich wollte heute heraussuchen, wie gross eigentlich die Ladeverluste beim Laden zuhause sind. Dazu habe ich den extra eingebauten Stromzähler für die Auto-Steckdose mit den Angaben aus der Kelec- und Renault-App verglichen. Wegen Unstimmigkeiten kann ich hier aber noch kein Ergebnis mitteilen. Sobald ich dies korrekt geklärt habe, rechne ich sie nochmals aus und werde das Ergebnis nachreichen.


    Ich habe folgende Unstimmigkeiten festgestellt:

    • Eine (die einzige bisher) AC-Ladung unterwegs (6.73 kWh) fehlt in der Ladeübersicht beider Apps. Daher fehlt sie offenbar auch auf dem Renault-Server:thumbdown:.
    • Ich habe unterwegs schon zweimal mit DC geladen. Dabei zeigt mir die App für die erste Ladung ganz leicht weniger an, als auf der Abrechnung von der Ladesäule. Das ist so in Ordnung, denn es gibt ja noch die Ladeverluste. Bei der zweiten Ladung zeigt mit die App aber etwas mehr an, als die Abrechnung von der Ladesäule (19.35 kWh gegenüber 19.106 kWh). Das kann ich mir nur durch eine ziemlich ungenaue fahrzeugseitige Erfassung der geladenen Energie erklären. Die Ladesäulen sind ja geeicht und sollten somit ziemlich genau sein.

    Im Spritmonitor habe ich bisher jede Ladung (auch diejenigen zuhause) eingetragen, da ich mindestens in der Anfangsphase den genauen Überblick haben möchte. Daher habe ich zwar schon alle die für die Berechnung benötigten Informationen. Es ist aber bedenklich, wenn ich mich nicht auch auf die Ladehistorie des Fahrzeugs verlassen kann.

    🇨🇭 R4 E-Tech Iconic 110 kW/150 PS Comfort Range (52 kWh) Vert Hauts de France

  • Das kann ich mir nur durch eine ziemlich ungenaue fahrzeugseitige Erfassung der geladenen Energie erklären.

    Ich weiß nicht genau, wie es beim R4 gelöst ist, aber bei der Zoe wird für die Ermittlung der Energiemenge der SoH in Prozent anscheinend nach dem Dreisatz (1 % entspricht 0,52 kWh) umgerechnet. Damit ist schon mal eine Grund-Ungenauigkeit von einer halben kWh vorhanden.


    Ich verlasse mich aufgrund meiner Erfahrungen aus der Anfangszeit der App (seit 2020) nicht auf die Ladehistorie in der App, sondern habe meine Ladevorgänge (Prozentwerte aus dem Auto und geeichter Zwischenzähler vor der CEE-Steckdose) in einer Tabelle erfasst. Ich gehe davon aus, dass sich die Ungenauigkeit über die Zeit und Anzahl der Ladevorgänge ungefähr ausmittelt, aber beim einzelnen Ladevorgang wirkt sie sich immer aus - und so kommt man hin und wieder sogar auf negative Werte für den Ladeverlust.

    Viele Grüße aus Nordhessen... ☆ ZOE Intens R135 Z.E.50 (07/20)

    Bernhard

  • Schätzen würde ich bei AC-Laden etwa 10%-20% Ladeverluste. Das kommt drauf an, ob man mit 11kW lädt oder mit Überschussladen, wo auch kleinere Ladeleistung geregelt werden. Je kleiner die Ladeleistung und desto höher die Verluste.

    Viele Grüße,
    Jürgen

    seit April 2025: BMW i4 eDrive40
    seit Februar 2017: BMW 228i Cabrio

    Einmal editiert, zuletzt von derausserirdische ()

  • Sofern es von Interesse ist:

    Bei unserer Zoe sind es bei 11 kW mit "JuiceBooster II" an einer CEE16 nach meiner Buchführung in Summe 2530 kWh laut Auto und 2688 kWh laut Zähler, also ca. 6,25 % Ladeverluste.


    Das waren rund 100 Ladevorgänge, zu einem Drittel wurde teilgeladen, sonst jeweils bis 100 %.

    Viele Grüße aus Nordhessen... ☆ ZOE Intens R135 Z.E.50 (07/20)

    Bernhard

  • Das deckt sich ungefähr mit meinen vorläufigen Ergebnissen.

    Ich lade auch mit Juice Booster II, aber in der Regel auf 80% und mit 10A eingestellt (~7 kW). Wenn es sein muss, programmiere ich auf 100% vor der Abfahrt. Mit 16A (11 kW) lade ich nur, wenn ich möchte, dass der Ladevorgang schneller erfolgt.

    🇨🇭 R4 E-Tech Iconic 110 kW/150 PS Comfort Range (52 kWh) Vert Hauts de France

  • Mit 16A (11 kW) lade ich nur, wenn ich möchte, dass der Ladevorgang schneller erfolgt

    Warum reduzierst du die Ladeleistung? 11 kW (0,22C) sind im Hinblick auf die Schonung des Akkus vollkommen okay - oder lädst du aus einer PV-Anlage und hast die Leistung deshalb reduziert?


    Da die Fahrzeug-Elektronik einen konstanten Stromverbrauch hat, werden bei reduzierter Ladeleistung die Verluste höher.

    Viele Grüße aus Nordhessen... ☆ ZOE Intens R135 Z.E.50 (07/20)

    Bernhard

  • Um beim off-topic zu bleiben (immerhin geht es um die 52 kWh Batterie, welche auch im R4 verbaut wird): ich habe bei meiner ZOE R135 Intens nach 120.000 km mal den Batteriezustand bei Renault testen lassen (zwecks Ankauf) - SOH ist 90%, nach dieser Laufleistung ein sehr guter Wert.

    Ich habe immer auf 100% geladen, zuhause mit 11kW, unterwegs mit 22kW. Insgesamt war ich nur ca. 10 Mal am DC-Lader.

    Ich habe das Gefühl, Renault behandelt den Akku sehr konservativ und schonend. Bei „100%“ Ladung gibt es immer noch eine nötige Kopffreiheit - bei Schnellladung wird nichts mit Gewalt in die Zellen gepresst.

    Wahrscheinlich gehen auch 200.000 km ohne große Einbussen.

  • Warum reduzierst du die Ladeleistung? 11 kW (0,22C) sind im Hinblick auf die Schonung des Akkus vollkommen okay - oder lädst du aus einer PV-Anlage und hast die Leistung deshalb reduziert?


    Da die Fahrzeug-Elektronik einen konstanten Stromverbrauch hat, werden bei reduzierter Ladeleistung die Verluste höher.

    Hallo Miteinander,


    Ja, da kann ich auch ein Lied davon singen... ;(. Ich habe meinen Renault Captur PHEV mit seinem 9,8kWh HV-Akku zu Hause mit maximal 2,3 kW (230V/10A~) laden können und hatte durchwegs 22-25% Ladeverluste (ermittelt: Leistunganzeige an der Ladesteckdose minus der Leistungsanzeige im Fahrzeug).

    Wenn ich an einer öffentlichen Ladesäule mit 3,7kW (max. Ladeleistung des PHEV) laden konnte, lagen die Verluste um einige Prozentpunkte darunter.

    Ich lade daher meinen R4 nur noch an öffentlichen Ladesäulen mit 11kW AC bzw. 25-100kW DC. Eine eigene Wallbox mit 11kW AC ist bei mir zu Hause leider nicht möglich.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Renault 4 E-Tech Iconic (52kWh/245Nm/110kW) in Black Pearl;bestellt am 19.03.2025/geliefert am 11.07.2025; BJ:07.06.2025/EZ:16.07.25; OpenRlink-SW_ID:283C38349R

    MyRenault App - Android: 6.7.5 (02.10.2025) / MyRenault App - iPhone/iOS: 6.7.0 (24.09.2025)
    Kelec App - Android/iOS: 2.5.2
    /2.5.0 (07.08.2025/30.07.2025)

  • Hab jetzt Hunger nach dem Bericht. :P
    Die Innengeräusche finde ich nicht so schön. Aber da ich nie ein Oberklasse Auto hatte hoffe ich, es wird erträglich