Private Ladelösungen zu Hause - der allgemeine R4 Forum Ladetalk.

  • Vielen Dank für Eure detaillierten Erklärungen! :) :thumbup: Das hilft mir enorm.
    Aber klar, meine Fahrgewohnheiten könnten sich ändern. Daher habe ich auch lieber den größeren Akku genommen. ;)

    R4 Techno 150 Comfort Range, Karmesin-Rot, Extended Grip, Advanced Driving Assist, Winter Komfort, Anhängerkupplung, Alarmanlage

    bestellt am 28.05.2025 in Berlin

    Liefertermin: KW 35

  • Noch besser, wenn ein Kraftstromanschluss vorhanden ist.

    Die Installation sollte vom LS zur WB mindestens ein 5x2,5mm2 Kabel enthalten,

    So ist es: Die Garage wird von der Hauptverteilung über 5x6mm² versorgt (15 m Kabellänge), in der Garage hängt eine kleine Unterverteilung mit Zwischenzähler, FI-Schalter, 3 x 16 A LSS und der CEE-16.


    Der ursprüngliche Gedanke war, das Ganze irgendwann mal auf 32 A "aufbohren" zu können, aber angesichts der damit verbundenen Umstände (Genehmigungspflicht, evtl. Fernsteuerung durch den Netzbetreiber) und weil die meisten aktuellen Autos nur mit 11 kW Ladeleistung ausgestattet sind, wird das wohl nicht mehr in Betracht kommen. Dafür habe ich jetzt eine schöne verlustarme Anbindung der Garage, die vielleicht eines Tages mal auch für V2G genutzt werden könnte - Renault ist ja auf diesem Gebiet ziemlich aktiv.

    Viele Grüße aus Nordhessen... ☆ ZOE Intens R135 Z.E.50 (07/20)

    Bernhard

  • Man sollte auch darauf achten das das Kabelschutzrohr oder der Kabelkanal ordentlich groß dimensioniert ist sonst kommt es zu Stauwärme

    Hi Thomas,

    ein Kabelkanal macht durchaus Sinn. Ich selbst habe gleich ein DN100 Rohr verlegt im Garten. Aber man kann auch Erdkabel verwenden, welches nicht unbedingt einen Kabelkanal voraussetzen würde. Der große Kabelkanal hat nicht nur den Vorteil bei Wärmeentwicklung, sondern man kann auch "relativ" leicht weitere Kabel zufügen.


    Der ursprüngliche Gedanke war, das Ganze irgendwann mal auf 32 A "aufbohren" zu können, aber angesichts der damit verbundenen Umstände (Genehmigungspflicht, evtl. Fernsteuerung durch den Netzbetreiber) und weil die meisten aktuellen Autos nur mit 11 kW Ladeleistung ausgestattet sind, wird das wohl nicht mehr in Betracht kommen.

    Hi Bernhard,

    genau das war auch mein Gedanke gleich ein 5x6mm2 Kabel zu verlegen eventuell eine 22kW WB nachrüsten zu können. Da ich nun eine unidirektionale WB habe macht ein zweiter Anschluß trotzdem Sinn aus mehreren Überlegungen heraus. Eine CEE-Dose könnte eventuell mit nur kleinen Änderungen dahinter bidirektional betrieben werden (V2G) und eine weitere Lademöglichkeit könnte für Gäste interessant sein oder auch, wenn die "Haupt WB" ausfällt. Außerdem läßt sich der Kraftstromanschluß auch für andere Zwecke nutzen.


    Ob künftig die meisten BEV nur eine 11kW AC Ladeoption bieten und keine 22kW mehr an AC muss man mal dahin gestellt sein lassen. Wenn man unterwegs AC laden will kann die 22kW AC Ladeoption durchaus sinnvoll sein. Für zu Haus machen die 22kW wenig Sinn, weil man Zeit hat und weil ein EFH kaum oder nur selten mehr als 15kWp Generatorleistung hat. Mit 10kWp bis 15kWp für eine typische EFH Dachfläche (was bei heutigen Wirkungsgraden von PV-Moduln normal ist) könnte man nie eine 22er WB ausschließlich mit Überschussenergie versorgen. Und die eigesparte Ladezeit einer 22er WB unter zu Hilfenahme von Netzenergie ist so gut wie nie relevant. Ich betrachte hier den normalen Use Case. Diese Überlegung führt bei einigen Herstellern dazu, eine 22er AC Ladeeinrichtung am Fahrzeug nicht anzubieten.

    Viele Grüße,
    Jürgen

    seit April 2025: BMW i4 eDrive40
    seit Februar 2017: BMW 228i Cabrio

  • Hallo Miteinander,


    Wer eine PV-Anlage zu Hause hat, darf sich glücklich schätzen, einen großen Teil seines "Treibstoffes" ;) selbst zu produzieren. Andere, wie ich z.B. sind darauf angewiesen entweder zu Hause die Lademöglichkeit über Schuko oder gar Wallbox zu haben (ohne Besitz einer PV und somit von einen EVU abhängig) oder in der Nähe ausreichend öffentliche Ladesäulen vorzufinden. Glücklicherweise ist die Gemeinde, in der ich wohne, sehr an E-Mobilität interessiert und hat entsprechend dafür gesorgt, dass verschiedene EVUs hier ihre Ladestationen installieren. Leider ist das aber mehr die Ausnahme, als die Regel und so verstehe ich jene Autofahrer, die derzeit nachwievor zögern, ein E-Auto anzuschaffen, obwohl sie daran interessiert sind. Man kann nur hoffen, dass sich der Ausbau der Ladeinfrastruktur weiterhin steigert.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Renault 4 E-Tech Iconic (52kWh/245Nm/110kW) in Black Pearl;bestellt am 19.03.2025/geliefert am 11.07.2025; BJ:07.06.2025/EZ:16.07.25; OpenRlink-SW_ID:283C38349R

    MyRenault App - Android: 6.5.1 (21.07.2025) / MyRenault App - iPhone/iOS: 6.5.0 (22.07.2025)
    Kelec App - Android/iOS: 2.5.0
    /2.5.0 (30.07.2025)
    -----

    vorheriges Fahrzeug:

    RENAULT Captur 2 Edt. ONE E-TECH PHEV 160 Biton Cassio-Grau mit Dach in Black-Pearl / Bj. 10/2020; EZ: 12.02.2021/abgemeldet: 11.02.2025

  • Helmut, da sagst du etwas was wir uns alle wünschen. Dazu müßte der leider noch immer intransparente Lademarkt mit dem völlig überflüssigen Abosystem abgeschafft werden. Zwar gibt es Apps um an einer Ladesäule herauszufinden mit welcher Karte man am günstigsten an der Stelle lädt, aber warum kann nicht jeder mit der EC Karte zum gleichen Preis an einem Ladepunkt laden.

    Auch das Argument sonst würde keiner in neue Ladesäulen investieren zieht nicht, denn warum hätten Ölfirmen sonst Tankstellen bauen müssen wo es von Anfang an keine Abos gab. Man stelle sich einmal vor an den Tankstellen müßte man für jeden Anbieter ein Abo haben um dort für den besten Preis zu tanken. Unvorstellbar ... überspitzt formuliert.


    Dieser Abomist, den man sich hat einfallen lassen ist meiner Ansicht nach einer der größten Hemmschuhe für die E-Mobilität neben dem Ausbau der Ladeinfrastruktur. Hier kann man nur hoffen, daß die EU tatsächlich einmal regulierend eingreift und den Lademarkt harmonisiert auch über Ländergrenzen hinweg. Ähnlich wie vor ein paar Jahren den Unfug mit dem Roaming bei mobilen Datentransfer.

    Im Übrigen muss man bei uns in Baden-Württemberg beim Neubau eines Hauses bzw. beim neuen Eindecken des Daches eine PV-Anlage vorsehen.

    Viele Grüße,
    Jürgen

    seit April 2025: BMW i4 eDrive40
    seit Februar 2017: BMW 228i Cabrio

    Einmal editiert, zuletzt von derausserirdische ()

  • Hallo Jürgen ( derausserirdische ),


    da sprichst Du einen weiteren Wermutstropfen in der E-Mobilität an. Eine klare und für Konsumenten einfache Methode, den jeweiligen Strompreis an der Ladesäule zum bekommen und mit einfacher Bezahlmöglichkeit über Debitcard, Bankomatcard, Kreditkarte, etc. zu zahlen ohne dass ich an diverse Stromanbieter über Abo gebunden bin, wäre extrem förderlich.

    Derzeit habe ich vier Ladekarten von verschiedenen Anbietern und zwei Apps um die Ladepreise pro Ladestation zu checken, damit man für die diversen Eventualitäten beim Laden gerüstet ist ... :/ =O <X .


    Ich hoffe, die Gesetzgeber in der EU kommen hier endlich in Fahrt, das zu ordnen.

    Das mit der Vorgabe in BW bei Neubau bzw. Dachsanierung bei Nichtwohneinheiten und Parkplätzen bis 100 Stellplätzen eine PV vorzuschreiben, finde ich echt 😎.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Renault 4 E-Tech Iconic (52kWh/245Nm/110kW) in Black Pearl;bestellt am 19.03.2025/geliefert am 11.07.2025; BJ:07.06.2025/EZ:16.07.25; OpenRlink-SW_ID:283C38349R

    MyRenault App - Android: 6.5.1 (21.07.2025) / MyRenault App - iPhone/iOS: 6.5.0 (22.07.2025)
    Kelec App - Android/iOS: 2.5.0
    /2.5.0 (30.07.2025)
    -----

    vorheriges Fahrzeug:

    RENAULT Captur 2 Edt. ONE E-TECH PHEV 160 Biton Cassio-Grau mit Dach in Black-Pearl / Bj. 10/2020; EZ: 12.02.2021/abgemeldet: 11.02.2025

  • Helmut,


    darf ich fragen welche beiden Apps Du verwendest um die Preise einer Ladestelle zu prüfen? Ich verwende Chargeprice. Was gibt´s noch?

    Hallo Jürgen,

    Ich verwende ebenfalls Chargeprice und dann noch ladepreise.at als Icon auf meinem Smartphone. Das ist aber eine Webseite, die "powered by chargeprice" ist und im Auftrag der EMC Austria (Elektromobilitätsclub Austria) betrieben wird. Von denen habe ich als Clubmitglied auch die Ladekartenfunktion im Einsatz... ;) .


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Renault 4 E-Tech Iconic (52kWh/245Nm/110kW) in Black Pearl;bestellt am 19.03.2025/geliefert am 11.07.2025; BJ:07.06.2025/EZ:16.07.25; OpenRlink-SW_ID:283C38349R

    MyRenault App - Android: 6.5.1 (21.07.2025) / MyRenault App - iPhone/iOS: 6.5.0 (22.07.2025)
    Kelec App - Android/iOS: 2.5.0
    /2.5.0 (30.07.2025)
    -----

    vorheriges Fahrzeug:

    RENAULT Captur 2 Edt. ONE E-TECH PHEV 160 Biton Cassio-Grau mit Dach in Black-Pearl / Bj. 10/2020; EZ: 12.02.2021/abgemeldet: 11.02.2025

  • mxhd1968 : hast du auch schon Erfahrungen gemacht mit Laden über den ÖAMTC?

    Hallo Goody,


    Ich bin zwar ÖAMTC Mitglied, aber mit ePower von ÖAMTC habe ich noch keine Erfahrung, sorry.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Renault 4 E-Tech Iconic (52kWh/245Nm/110kW) in Black Pearl;bestellt am 19.03.2025/geliefert am 11.07.2025; BJ:07.06.2025/EZ:16.07.25; OpenRlink-SW_ID:283C38349R

    MyRenault App - Android: 6.5.1 (21.07.2025) / MyRenault App - iPhone/iOS: 6.5.0 (22.07.2025)
    Kelec App - Android/iOS: 2.5.0
    /2.5.0 (30.07.2025)
    -----

    vorheriges Fahrzeug:

    RENAULT Captur 2 Edt. ONE E-TECH PHEV 160 Biton Cassio-Grau mit Dach in Black-Pearl / Bj. 10/2020; EZ: 12.02.2021/abgemeldet: 11.02.2025

    Einmal editiert, zuletzt von mxhd1968 ()