Ein CEE Anschluss wird in der Regel aber nicht dauerhaft über Stunden belastet.
Nicht dauerhaft, aber vielleicht 1 Mal in der Woche 4 1/2 Stunden mit effektiv 9,5 kW..
Das verkraftet eine CEE 16 Dose (und die entsprechende Zuleitung).
Ein CEE Anschluss wird in der Regel aber nicht dauerhaft über Stunden belastet.
Nicht dauerhaft, aber vielleicht 1 Mal in der Woche 4 1/2 Stunden mit effektiv 9,5 kW..
Das verkraftet eine CEE 16 Dose (und die entsprechende Zuleitung).
Genau, jetzt sind alle Unklarheiten ausgeräumt. Es gibt keine zukaufbare Matte, die geteilt ist.
Mein Beitrag hat hoffentlich geholfen, das noch einmal klar zu rücken.
Es ist mir schon klar, was die Kofferraumwanne ist (kostet 59/69€).
Es gibt aber etwas, das teilbar ist, und das ist die Abdeckung der Grundausstattung der Techno und Iconic Version. Bei Version Evolution gibt es ebenfalls diese Abdeckung. Diese ist dort aber nicht teilbar.
Ich denke, jetzt sind alle Unklarheiten beseitigt ![]()
Was Du allerdings als "Kofferaumbodenabdeckung" bezeichnest, wird bei Renault offiziell als Kofferraumwanne tituliert
Das stimmt so nicht: es gibt eine Abdeckung, welche auch die Kofferraumwanne mit abdeckt. Das ist sozusagen die Grundausstattung. Man kann diese hochklappen, um an die Wanne heranzukommen. Bei der Techno und Iconic Version ist diese Abdeckung geteilt, so daß man sie auch hälftig aufklappen kann, um an die Wanne zu kommen - ohne den Kofferraum ganz ausräumen zu müssen.
Eine eigene Wallbox mit 11kW AC ist bei mir zu Hause leider nicht möglich
Evtl. hast du die Möglichkeit, eine 16A Steckdose zu installieren (mit CEE blau). Dann hättest du 3,7 kW Ladeleistung zu Hause, wo der Strompreis sehr viel günstiger als an der öffentlichen Säule sein kann. Da fallen dann die „Ladeverluste“ gar nicht so ins Gewicht.
Ich kann zu Hause sehen (mit geeichtem MID Zähler) wieviel mich eine Fahrt von hier nach dort und zurück gekostet hat. Das sind dann ausgerechnet z.B. 6,20 € für 150 km. Wieviel davon für Ladeverluste gezahlt werden, ist mir recht egal.
Um beim off-topic zu bleiben (immerhin geht es um die 52 kWh Batterie, welche auch im R4 verbaut wird): ich habe bei meiner ZOE R135 Intens nach 120.000 km mal den Batteriezustand bei Renault testen lassen (zwecks Ankauf) - SOH ist 90%, nach dieser Laufleistung ein sehr guter Wert.
Ich habe immer auf 100% geladen, zuhause mit 11kW, unterwegs mit 22kW. Insgesamt war ich nur ca. 10 Mal am DC-Lader.
Ich habe das Gefühl, Renault behandelt den Akku sehr konservativ und schonend. Bei „100%“ Ladung gibt es immer noch eine nötige Kopffreiheit - bei Schnellladung wird nichts mit Gewalt in die Zellen gepresst.
Wahrscheinlich gehen auch 200.000 km ohne große Einbussen.
Wo wir vom Geschmack abweichen, wir hätten lieber Stahlfelgen mit Radkappen statt Alufelgen. 😄
Die könntet ihr dann als Winterräder nehmen.
Danke für den Tip 👍🏻
Alles anzeigenHallo zusammen,
steh ich irgendwie auf dem Schlauch, oder passt der Titel dieses Threads eher nur ansatzweise zum ersten Beitrag? Ich verstehe anhand des Bildes oder Textes leider nicht, wie das Verfahren zum Anlernen oder Resetten vonstatten gehen soll; erschliesst sich das jemand anderem?
Jedenfalls schaue ich mich gerade im Netz nach Kompletträdern (Winter, auf Stahlfelgen) um, was gar nicht so einfach scheint, da bei einigen Anbietern der R4 nicht oder nicht vollständig hinterlegt ist und z.B. Infos zum RDKS fehlen.
Daher meine Fragen:
1. Der Renault 4 e-tech hat/benötigt RDK-Sensoren in den Rädern,
richtig? EDIT: Nein, laut Helmut sind keine Ventilsensoren in den Rädern.
2. Wie können diese angelernt werden - braucht man dazu die Werkstatt oder kann man das selber bewerkstelligen?EDIT: hinfällig (s.o.)3. Hat schon irgendwer einen Reifensatz für den R4 via Internet bestellt und kann mir eine Händlerempfehlung aussprechen (ggf. per PN)? Irgendwie führen mich die gängigen Suchmaschinen im Endloskreis weniger etablierter Anbieter rum (welche dann aber keinen R4 oder Stahlfelgen zur Auswahl haben oder gaaanz zufällig exakt denselben Preis für dieselbe Kombination bieten, also Sub-Händler zu sein scheinen).
Danke und Grüße,
axe
Ein Beispiel bei rsu.de
Ich benutze diese Apps tatsächlich oft, um meinen km-Stand abzufragen.
Denn es kommt vor, dass ich vergesse, diesen in mein Fahrtenbuch einzutragen. Da ist es super praktisch, wenn ich den später in der App nachschauen kann, ohne zum Fahrzeug zurück zu kehren.