Renault4 e-tech Reifendruck Vorgabe - Reifendrucksensor Reset R4 Sensor anlernen Verfahren

  • Hallo zusammen,


    steh ich irgendwie auf dem Schlauch, oder passt der Titel dieses Threads eher nur ansatzweise zum ersten Beitrag? Ich verstehe anhand des Bildes oder Textes leider nicht, wie das Verfahren zum Anlernen oder Resetten vonstatten gehen soll; erschliesst sich das jemand anderem?


    Jedenfalls schaue ich mich gerade im Netz nach Kompletträdern (Winter, auf Stahlfelgen) um, was gar nicht so einfach scheint, da bei einigen Anbietern der R4 nicht oder nicht vollständig hinterlegt ist und z.B. Infos zum RDKS fehlen.


    Daher meine Fragen:

    1. Der Renault 4 e-tech hat/benötigt RDK-Sensoren in den Rädern, richtig? EDIT: Nein, laut Helmut sind keine Ventilsensoren in den Rädern.

    2. Wie können diese angelernt werden - braucht man dazu die Werkstatt oder kann man das selber bewerkstelligen?  EDIT: hinfällig (s.o.)

    3. Hat schon irgendwer einen Reifensatz für den R4 via Internet bestellt und kann mir eine Händlerempfehlung aussprechen (ggf. per PN)? Irgendwie führen mich die gängigen Suchmaschinen im Endloskreis weniger etablierter Anbieter rum (welche dann aber keinen R4 oder Stahlfelgen zur Auswahl haben oder gaaanz zufällig exakt denselben Preis für dieselbe Kombination bieten, also Sub-Händler zu sein scheinen).


    Danke und Grüße,

    axe

  • Hallo axe ,


    Der R4 E-Tech hat ein indirektes RDKS und kein direktes. Somit benötigt er keine Ventilsensoren für die Räder. Die Ermittlung der Druckverhältnisse in den Reifen erfolgt über die ABS- und ESP-Sensoren. So wird ein etwaiger Druckverlust ermittelt. Das wird beim Renault 5 ebenfalls so gemacht, der Alpine A290 (das Schwestermodell des R5 bei Alpine) dagegen hat Ventilsensoren und damit ein direktes RDKS.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Renault 4 E-Tech Iconic (52kWh/245Nm/110kW) in Black Pearl;bestellt am 19.03.2025/geliefert am 11.07.2025; BJ:07.06.2025/EZ:16.07.25; OpenRlink-SW_ID:283C38349R

    MyRenault App - Android: 6.7.5 (02.10.2025) / MyRenault App - iPhone/iOS: 6.7.0 (24.09.2025)
    Kelec App - Android/iOS: 2.5.2
    /2.5.0 (07.08.2025/30.07.2025)

    Einmal editiert, zuletzt von mxhd1968 ()

  • Ein Beispiel bei rsu.de

  • Hallo axe ,


    Der R4 E-Tech hat ein indirektes RDKS und kein direktes.

    …und da bin ich sehr froh drüber - das direkte hat uns bei den Zoe‘s (insbesondere bei der ersten Generation, die sich nur 4 Sensoren merken kann!) öfter mal Ärger und Aufwand beim Reifenwechsel „beschert“!

    Uli

    aus dem schönen Niederbayern


    🇩🇪 R4 E-Tech Techno komplett in Karmesin-Rot :love: bestellt

    Zoe I R240 von 2016 - seit 2020 (bis der R4 kommt) & Zoe II ZE 50 von 2024 bis 2025

    Damals™: Diverse Renaults/Dacias als es nur Verbrenner gab: vom Rapid (R5 Kastenwagen mit Campingausbau - da war ich noch jung!) über Megane Scénic mit Unterbrechungen zu Lodgy, Sandero und zuletzt Logan

  • Jetzt muss ich mal eine Frage stellen. Was ist der Unterschied zwischen einem direkten Reifendruck Messsystem und einem Indirekten? Kann mir das jemand kurz mal erklären bitte?

    Ich kenne das nur so, daß ich im Menü den Reifendruck aller vier Reifen sehe und das ziemlich genau. Denn ich kann das mit einem geeichten Messgerät prüfen.

    Viele Grüße,
    Jürgen

    seit April 2025: BMW i4 eDrive40
    seit Februar 2017: BMW 228i Cabrio

  • Jetzt muss ich mal eine Frage stellen. Was ist der Unterschied zwischen einem direkten Reifendruck Messsystem und einem Indirekten? Kann mir das jemand kurz mal erklären bitte?

    Ich kenne das nur so, daß ich im Menü den Reifendruck aller vier Reifen sehe und das ziemlich genau. Denn ich kann das mit einem geeichten Messgerät prüfen.

    Direkt ist, wenn im Reifen aktive Sensoren sind - die „kennen“ den Reifendruck.


    Indirekt ist, siehe oben:

    Zitat von @mxhd1968

    Die Ermittlung der Druckverhältnisse in den Reifen erfolgt über die ABS- und ESP-Sensoren. So wird ein etwaiger Druckverlust ermittelt.

    Auch Google hilft weiter:

    Unterschiede zwischen direktem und indirektem RDKS / TPMS
    RDKS ist Pflicht für Neufahrzeuge Pflicht. Welche Unterschiede zwischen den RDKS / TPMS bestehen und was dies bedeutet für Werkstätten und Kunden bedeutet..
    blog.wulf-kfz.de

    https://www.schradertpms.com/de/company/press-room/direktes-vs-indirektes-rdks

    Uli

    aus dem schönen Niederbayern


    🇩🇪 R4 E-Tech Techno komplett in Karmesin-Rot :love: bestellt

    Zoe I R240 von 2016 - seit 2020 (bis der R4 kommt) & Zoe II ZE 50 von 2024 bis 2025

    Damals™: Diverse Renaults/Dacias als es nur Verbrenner gab: vom Rapid (R5 Kastenwagen mit Campingausbau - da war ich noch jung!) über Megane Scénic mit Unterbrechungen zu Lodgy, Sandero und zuletzt Logan

  • Das ist die direkte Messung mit Sensoren. Die indirekte Messung erfolgt über die Beobachtung der Radumfänge mittels ABS/ESR Sensoren. Wenn ein Rad plötzlich schneller dreht als die anderen ist der Umfang kleiner geworden, und das System gibt eine Warnung wegen zuwenig Reifendruck im betroffenen Rad aus. Alles ist hier relativ zueinander. Die effektiven Reifendrücke sind mangels Sensor nicht bekannt.

    Deshalb ist es wichtig, dass man nach einer Anpassung der Reifendrücke oder Radwechsel im entsprechenden Menu die Druckmessung initialisiert: „Ich habe alle Reifendrücke geprüft, und sie sind korrekt“


    Ups, uholz war schneller…

    🇨🇭 R4 E-Tech Iconic 110 kW/150 PS Comfort Range (52 kWh) Vert Hauts de France

  • Jetzt muss ich mal eine Frage stellen. Was ist der Unterschied zwischen einem direkten Reifendruck Messsystem und einem Indirekten? Kann mir das jemand kurz mal erklären bitte?

    Ich kenne das nur so, daß ich im Menü den Reifendruck aller vier Reifen sehe und das ziemlich genau. Denn ich kann das mit einem geeichten Messgerät prüfen.

    Hallo,

    vereinfacht ausgedrückt, wird beim direkten RDKS der Druck jedes Reifens direkt über die Ventilsensoren gemessen und an das Steuergerät übermittelt, das dafür zuständig ist.

    Beim indirekten RDKS wird kein Druck gemessen, sondern über die ABS- und ESP-Sensoren festgestellt (siehe dazu Funktionsweise von ABS und ESP ;) ), ob eine Unwucht bei den Rädern aufgrund von unterschiedlichen Luftdruckverhältnissen in den Rädern. Dies wird dann entsprechend gemeldet und dargestellt.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Renault 4 E-Tech Iconic (52kWh/245Nm/110kW) in Black Pearl;bestellt am 19.03.2025/geliefert am 11.07.2025; BJ:07.06.2025/EZ:16.07.25; OpenRlink-SW_ID:283C38349R

    MyRenault App - Android: 6.7.5 (02.10.2025) / MyRenault App - iPhone/iOS: 6.7.0 (24.09.2025)
    Kelec App - Android/iOS: 2.5.2
    /2.5.0 (07.08.2025/30.07.2025)

  • ob eine Unwucht bei den Rädern

    Umwucht ist aber nun was ganz anderes. :/


    Das indirekte RDKS beobachtet die Drehzahlen der vier Räder und schlägt Alarm, wenn ein Rad schneller dreht als die anderen, weil das auf einen Luftverlust und daher kleineren Abroll-Umfang deutet. Vorteil: Keine Sensoren in den Reifen nötig (Kosten, Batterieverbrauch), Nachteil: Es wird nicht der absolute Reifendruck überwacht, sondern das System reagiert anhand von Indizien.

    Viele Grüße aus Nordhessen... ☆ ZOE Intens R135 Z.E.50 (07/20)

    Bernhard