Beiträge von mxhd1968

    Hallo Wohliks,


    So ist es auch in Österreich. Man ist halt angehalten, im Rahmen der Sorgfaltspflicht bei Betreiben einer solchen Ladebox, dass die verwendete Leitung und Steckdose entsprechend den technischen Vorgaben für eine Dauerbelastung bei max. 3,7kW ausgelegt ist.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Gilt das auch, wenn die Wallbox nur mit einem Schukostecker betrieben wird. Also nur max. mit 16A an 230V betrieben werden kann.

    ... naja, wenn man §19 Absatz (2) der deutschen Netzanschlussverordnung (NAV) sich durchliest, dann würde ich sagen ja:


    (2) Erweiterungen und Änderungen von Anlagen sowie die Verwendung zusätzlicher Verbrauchsgeräte sind dem Netzbetreiber mitzuteilen, soweit sich dadurch die vorzuhaltende Leistung erhöht oder mit Netzrückwirkungen zu rechnen ist. Auch Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge sind dem Netzbetreiber vor deren Inbetriebnahme mitzuteilen. Deren Inbetriebnahme bedarf darüber hinaus der vorherigen Zustimmung des Netzbetreibers, sofern ihre Summen-Bemessungsleistung 12 Kilovoltampere je elektrischer Anlage überschreitet; der Netzbetreiber ist in diesem Fall verpflichtet, sich innerhalb von zwei Monaten nach Eingang der Mitteilung zu äußern. Stimmt der Netzbetreiber nicht zu, hat er den Hinderungsgrund, mögliche Abhilfemaßnahmen des Netzbetreibers und des Anschlussnehmers oder -nutzers sowie einen hierfür beim Netzbetreiber erforderlichen Zeitbedarf darzulegen. Einzelheiten über den Inhalt und die Form der Mitteilungen kann der Netzbetreiber regeln.


    Quelle:

    https://www.gesetze-im-interne…nergiewirtschaftsgesetzes


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Miteinander,


    ich habe meinen Captur PHEV vier Jahre lang auf einer 230V/16A Außensteckdose mit 10A/230V geladen und dass immer in einem Zeitraum von knapp 4,2h pro Ladung (ca. 9-9,5kWh). Die 2,3kW Leistung wurde ohne Probleme von der Leitung gemeistert. Der "Ladeziegel" war die Original-Ladebox, die Renault für den Captur PHEV mitliefert.

    Die Leitung entsprechend mit 3x 2,5mm² Querschnitt ausgestattet und entsprechend mit 16A Leitungsschutzschalter abgesichert.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Das Absinken nach dem Peak ist Teil der normalen Ladekurve. Ich hab ihn bei 30° draußen (der letzte warme Tag neulich) mit 20% angeschlossen, da hat er mit 100kw angefangen und ist dann mehr oder weniger in einer Gerade bis 80% mit der Ladeleistung runter gegangen. Waren dann 28min für den Vorgang. Hab bloß verpeilt ein Foto zu machen.

    .... hat auch niemand bestritten... ;) .

    Man sieht am Anfang halt schön, wie das BMS den Akku entsprechend temperaturmäßig konditioniert, damit eine höhere Ladeleistung zustande kommt. Ganz bis 100kW hat es allerdings dann nicht gereicht.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Miteinander,


    ich habe heute bei 11°C Außentemperatur und mit nicht vorgewärmten Akku meines R4 (der über Nacht auf einem Außenparkplatz stand) einen Ladevorgang auf einer 300kW Ladesäule von Shell Recharge durchgeführt. Ich habe ihn von 16%-81% geladen und dass in 35 Minuten (von 12:39 bis 13:14). Folgende Ladekurve der Ladesäule und folgender Verlauf der Akkubatterie (min. und max.) und der "Input Water Temperature" des Akkus habe ich mit CarScanner aufgezeichnet (allerdings erst ab der 10. Minute des Ladevorgangs ;) ) :


    R4-100kW-DC-charge#1500x693.jpg


    R4-Temperature-charge.jpg


    Man sieht schön, wie der Ladevorgang mit knapp 50-51kW startet, danach etwas sinkt (auf unter 43kW) und bis ca. der Hälfte der gesamten Ladezeit sich auf nicht ganz 75kW hocharbeitet, um dann wieder schnell kontinuierlich zu sinken.

    Wenn man die Temperaturwerte dazu vergleicht, dann sieht man schön, dass er bei knapp 25°C seine beste Ladeleistung hat und bei steigender Temperatur des Akku die Ladeleistung wieder kontinuierlich bis auf 43kW absinkt, bevor sie dann steil gegen 0 geht, weil der Ladevorgang nach 80% SOC beendet wird (ist auf der Ladekurve nicht mehr ersichtlich).


    Beste Grüße

    Helmut :)

    ...

    ...

    Da Megane, R4 und R5 mit der gleichen Plattform vom gleichen Band laufen, wäre es vermutlich keine unlösbare Aufgabe gewesen den Antriebsstrang in den R4 zu stecken. Aber dann würde der R4 auch mindestens so viel kosten wie der Megane, 10kwh mehr Akku und 22kw OBC kosten gutes Geld.

    ...

    ...

    Hallo Khaosprince,


    Sorry, ich muss Dich korrigieren, Megane E-Tech und R4 bzw. R5 teilen sie nicht die gleiche Plattform. R4 und R5 stehen auf der AmpR Small- und der Megane E-Tech (wie auch der Scenic E-Tech) auf der AmpR Medium-Plattform (ehemals CMF-EV). Somit sind unterschiedliche max. Platzmöglichkeiten in den zwei Plattformen für die Batterie vorhanden. Die AmpR Small Plattform (ehemals CMF-BEV) wurde für den Kleinwagenbereich konzipiert und derzeit für Batterien bis max. 52kWh Netto ausgelegt. Wenn Sie dort 60kWh+ Batterien einsetzen wollen, dann werden es Batterien sein, mit einer größeren Packungsdichte, vermute ich mal und die muss erst kosteneffektiv entwickelt und produziert werden ... :/  ;) .


    Beste Grüße

    Helmut :)


    PS.: Nur Megane E-Tech und Renault 5 werden in Douai endmontiert. Der R4 wird in Maubeuge endmontiert. Cléon liefert die Motoren für die genannten E-Tech Modelle. Douai liefert auch die Batterien. Zusammen ergibt das die "ElectriCity von Renault" im Norden von Frankreich... ;) .

    Das stimmt so nicht: es gibt eine Abdeckung, welche auch die Kofferraumwanne mit abdeckt. Das ist sozusagen die Grundausstattung. Man kann diese hochklappen, um an die Wanne heranzukommen. Bei der Techno und Iconic Version ist diese Abdeckung geteilt, so daß man sie auch hälftig aufklappen kann, um an die Wanne zu kommen - ohne den Kofferraum ganz ausräumen zu müssen.

    Hallo k_b,

    ich pflichte Reno25 vollkommen bei, dass was Du hier beschreibst nenne ich den Kofferraumboden. Was sich unter dem Kofferraumboden befindet, ist sozusagen "das Kellerabteil" des Kofferraums (darin befindet sich auch die Mulde für die 35l Wanne).

    Die Kofferraumwanne für den Kofferraum des R4, die im Zubehör-Shop von Renault erhältlich ist, ist jene, die ich mir gekauft habe. Eine andere Wanne gibt es dort nicht.

    Ich glaube, hier gibt es Missverständnisse betreff der verwendeten Begriffe.

    RV0145 hat in seinem Posting #15 von einer geteilten Matte gesprochen, die aber keine Matte ist, sondern die Kofferraumbodenplatte aus Holz/Kunststoff,die mit Teppichstoff überzogen ist. Ich sprach jedoch immer von einer Matte in Form einer rechteckigen Wanne, die aus Gummi ist und auf diese Platte gelegt wird.


    Beste Grüße

    Helmut :)