Beiträge von mxhd1968

    Vorhin , gegen 16:45 Uhr habe ich nach der Hunderunde die Klima mit eingestellten 21 ° gestartet. Als ich nach ca 4 - 5 Minuten zum Auto kam , hörte ich schon aus der Entfernung das Gebläse pusten . Von kühler Luft im Auto keine Spur , nur Wind wie letzte Woche in Büsum an der Nordsee . Entweder ist da was defekt , oder da wurde Murks programmiert.

    Sowas kannte ich bislang von meinen E Autos noch nicht. Da wurde immer dezent klimatisiert. So wie es der R 4 macht wenn man über die Programmierung geht.

    Ein sehr freundlicher Mitarbeiter bei Renault hat den Ablauf schon am Mittwoch exakt dokumentiert , und an die Technik weiter geleitet. Könnte aber einige Tage dauern bis da Antwort kommt.

    Hallo Reno25,


    das deckt sich mit meinen Erfahrungen, die ich mit der Ad-Hoc Klimatisierung bei Captur PHEV und R4 gemacht habe.


    Ich wollte Dein Ergebnis abwarten, um zu sehen, ob es bei Dir anders läuft, als es bei mir gelaufen ist.


    Als ich den R4 im Juli bekommen habe, habe ich bald einmal einen Test mit der Ad-hoc Klimafunktion der Kelec App und der einstellbaren Temperatur durchgeführt.

    Das Ergebnis war leider dasselbe wie damals beim Captur PHEV, nämlich, dass die eingestellte Temperatur in der Kelec App nicht verwendet wurde, sondern nur die letzte Temperatureinstellung die im Auto gemacht wurde.

    Ich hatte im Auto testweise 18°C in der Klimaanlage eingestellt und beim Test mit der Kelec App verwendete ich dann 26°C.

    Bei Start der Klimaanlage durch die Kelec App blies sie dann mit besagten 18°C aber nicht mit 26°C. Damit war es dasselbe Verhalten wie bei meinem Captur PHEV damals.

    In der MyRenault App ist es sowieso nicht möglich, eine Temperatur beim Ad-hoc Start der Klimaanlage anzugeben, die verwendet ausschließlich die eingestellte Temperatur der Klimaanlage im Fahrzeug.


    Da die Kelec App die API von Renault verwendet, vermute ich mal, dass die Parameterübergabe einer Temperatur bei Ad-hoc Start der Klimaanlage ein Parameter ohne echte Funktionalität ist.


    Das wurde mir nun durch Deine Ergebnisse bestätigt.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    ...

    ...

    @Helmut: Verhält sich das von Reno25 beschriebene nicht-Heizen bei Aktivierung via App bei Dir identisch? Wenn ichs nicht missverstanden habe, hattest Du "nur" die manuelle Vorprogammierung im Fzg. probiert, richtig?

    Hallo axe .

    Ja, das verhält sich bei meinem R4 ebenfalls so (sofortiger Start der AC über App) und ja ich habe damals die manuelle Programmierung damit getestet.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo axe ,


    Der R4 E-Tech hat ein indirektes RDKS und kein direktes. Somit benötigt er keine Ventilsensoren für die Räder. Die Ermittlung der Druckverhältnisse in den Reifen erfolgt über die ABS- und ESP-Sensoren. So wird ein etwaiger Druckverlust ermittelt. Das wird beim Renault 5 ebenfalls so gemacht, der Alpine A290 (das Schwestermodell des R5 bei Alpine) dagegen hat Ventilsensoren und damit ein direktes RDKS.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Es geht vor allem darum, was passiert, wenn es einen Unfall gibt. Dann gibt das höchstwahrscheinlich extreme Schwierigkeiten mit der Versicherung.

    Der ADAC in Deutschland sagt dazu:

    Hallo k_b,


    da pflichte ich Dir bei, es liegt an jedem/jeder, ob er oder sie die 2m breite Fahrbahn verwendet oder nicht.

    Die damit verbundenen Konsequenzen sind entsprechend zu berücksichtigen und sollten jedem oder jeder natürlich bewußt sein. Die Entscheidung darüber trifft jeder/jede selbst.... ;) .


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Helmut, hier geht's wohl eher um das Dürfen als um das Können. Bis vor Kurzem war in D in der Regel die Benutzung der linken Spur in Baustellen nur Fahrzeugen mit einer Breite von bis zu 2 m inklusive Außenspiegel erlaubt. Da inzwischen schon Mittelklasse-Fahrzeuge (Golf 2,03 m) da drüber liegen, sind inzwischen meistens 2,10 m ausgeschildert.

    Hallo AHM59,


    dass mag schon so sein, aber die Exekutivbehörde (Polizei ) möchte ich sehen, die das kontrolliert.... ^^ ;) .


    Ich denke mal, das eine gewisse Toleranz bei bei den Breitenangaben (z.B. 5% ;) ) schon von den Verantwortlichen eingeplant werden. Ist natürlich eine Annahme meinerseits, aber ich hoffe, sie denken so pragmatisch ... ;) .


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Ich hatte in den letzten paar Wagen immer die Wanne von Azuga, top verarbeitet, passgenau und zu einem vernünftigen Preis. Deshalb meine Frage nach einer Alternative.


    Aber wie gesagt ich habe ja noch ein bisschen Zeit

    ... habe gerade bei Automattenland.de nachgesehen. Die hätten was (ist aber leider ausverkauft :() :


    ELMASLINE 3D Kofferraumwanne für RENAULT 4 E-TECH (R4) ab 2024 | Hohe, 44,95 €
    Passgenau: Perfekte Anpassung an Ihr Fahrzeug! Hoher Rand: Schützt vor Verschüttungen und Schmutz Geruchlos: Dank speziellem geruchlosem Gummi (TPE) Hochwertig
    www.automattenland.de


    Ob's gut gefertig ist und optimal passt, kann ich aber leider nicht sagen. Der Preis ist auf jeden Fall sehr okay (45€) ... :thumbup: ^^ .


    Beste Grüße

    Helmut :)