Beiträge von mxhd1968

    Hallo derausserirdische,


    Ich pflichte Dir bei vielen bei, dass Du hier postest. Du vermittelt viel Wissen, dass Du Dir vermutlich durch die Beschäftigung mit der Materie E-Mobilität erarbeitet hast :thumbup:.

    Ich muss nur nur etwas schmunzeln bzw. manchmal etwas den Kopf schütteln über den Wordcount Deiner Postings, die Du hier absetzt, da die durchwegs "gewaltig" sind.

    Ich persönlich würde mich über etwas kleinere "Portionen" Deiner Postings freuen, da sie manchmal etwas überladen wirken. Ich spreche hier nur für mich, will es aber mal so im Forum artikulieren, um zu sehen, ob andere es auch so sehen.

    Kann sein, dass ich damit auch allein stehe.... :/ .

    Auf jeden Fall freue ich mich, dass Du hier sehr aktiv mit machst und viel Wissen einbringst:thumbup::). Ich hoffe, das Forum bringt auch Dir etwas.

    Mein Posting soll die Bitte sein, Deine Dosierung "etwas anzupassen". Ich hoffe, es klingt nicht zu vermessen und Du hast Verständnis dafür. Es soll konstruktive Kritik sein... :)


    In diesem Sinne

    Beste Grüße

    Helmut :)

    Evtl. hast du die Möglichkeit, eine 16A Steckdose zu installieren (mit CEE blau). Dann hättest du 3,7 kW Ladeleistung zu Hause, wo der Strompreis sehr viel günstiger als an der öffentlichen Säule sein kann. Da fallen dann die „Ladeverluste“ gar nicht so ins Gewicht.

    Ich kann zu Hause sehen (mit geeichtem MID Zähler) wieviel mich eine Fahrt von hier nach dort und zurück gekostet hat. Das sind dann ausgerechnet z.B. 6,20 € für 150 km. Wieviel davon für Ladeverluste gezahlt werden, ist mir recht egal.

    Hallo k_b,


    Danke für Deinen Tipp, bin aber mit öffentlichen Ladesäulen in meiner Umgebung bestens versorgt... :thumbup: :) .


    Siehe mein Posting hier im Forum:



    Beste Grüße

    Helmut :)

    Warum reduzierst du die Ladeleistung? 11 kW (0,22C) sind im Hinblick auf die Schonung des Akkus vollkommen okay - oder lädst du aus einer PV-Anlage und hast die Leistung deshalb reduziert?


    Da die Fahrzeug-Elektronik einen konstanten Stromverbrauch hat, werden bei reduzierter Ladeleistung die Verluste höher.

    Hallo Miteinander,


    Ja, da kann ich auch ein Lied davon singen... ;(. Ich habe meinen Renault Captur PHEV mit seinem 9,8kWh HV-Akku zu Hause mit maximal 2,3 kW (230V/10A~) laden können und hatte durchwegs 22-25% Ladeverluste (ermittelt: Leistunganzeige an der Ladesteckdose minus der Leistungsanzeige im Fahrzeug).

    Wenn ich an einer öffentlichen Ladesäule mit 3,7kW (max. Ladeleistung des PHEV) laden konnte, lagen die Verluste um einige Prozentpunkte darunter.

    Ich lade daher meinen R4 nur noch an öffentlichen Ladesäulen mit 11kW AC bzw. 25-100kW DC. Eine eigene Wallbox mit 11kW AC ist bei mir zu Hause leider nicht möglich.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    ...

    ...


    Dennoch wäre für mich ein weisser als nächste Option gekommen. Weisse R4 waren früher schon schön (siehe unser 68er im Avatar), und ich glaube, auch der E-Tech kommt sehr schön in weiss. Auch wenn ich noch keinen in natura gesehen habe.

    ... tja, in weiß gibt der R4 durchaus was her, wenn man die Farbe mag :thumbup: ;) :


    R4-white.png



    Wir mögen aber lieber unseren R4 in Black Pearl ... ^^ :


    2025-08-23_10.48.53.png



    Beste Grüße

    .Helmut :)

    Ich werde über die Ladesteckdose den PV Strom zurückschicken im Dunkeln. Sprich meinen Autoakku als Stromspeicher benutzen

    Hallo Perry Rhodan,

    Deine PV- Anlage ist also in der Lage , externe Wechselstromquellen im 230V Bereich über seine Eingangsanschlüsse ins Hausnetz einzuspeisen und das so, dass keine Gefahr für Haus und angeschlossene Endgeräte (in Deinem Fall der R4 über den V2L Adapter) aufgrund von Stromschlägen oder Brandgefahr aufgrund von Überhitzung (permanente Strombelastung) besteht?

    Das was Du nämlich möchtest, ist V2H bzw. V2G und dass läuft über eine spezielle Wallbox, die bidirektional Laden kann, das Protokoll ISO 15118 beherrscht und einen Stromnetzanbieter, der V2G/V2H anbietet. Das kann der R4, aber unter besagten Voraussetzungen und bei Verwendung des Typ2-Ladekabel, dass an die besagte Wallbox angeschlossen ist und nicht über den V2L Adapter!

    Das was Du vorhast, wird von Renault in der BA des R4 strikt abgelehnt. Siehe dazu


    E-GUIDE.RENAULT.COM / renault-4 / Lernen Sie Ihr Fahrzeug kennen / Index


    Kapitel: Machen sie sich mit ihrem Fahrzeug vertraut/Vehicle-to-load-Funktion



    Beste Grüße

    Helmut :)

    Fast alle Sensoren für das RDKS arbeiten nach wie vor mit Batterien. Die Forschung ist dabei Systeme zu entwickeln wo auf Batterien verzichtet wird. Aber soweit ist das noch nicht fortgeschritten. Das ist Zukunftsmusik , und nicht der aktuelle Stand.

    Screenshot_20250920_155004_Google.jpg

    ... Jep, 2021/2022 hat die deutsche Falken Tyre GmbH schon konkretes dazu in Aussicht gestellt, aber bisher ist auf dem Markt noch nicht wirklich was ersichtlich... :/ :


    Neue Technologie zur Messung des Reifenverschleißes dank Stromerzeugung im Reifen
    In einem gemeinsamen Projekt wurde ein innovativer Stromgenerator entwickelt, der die Rotation eines Reifens nutzt, um Elektrizität zu erzeugen, und die in dem…
    www.falkentyre.com


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Umwucht ist aber nun was ganz anderes. :/


    Das indirekte RDKS beobachtet die Drehzahlen der vier Räder und schlägt Alarm, wenn ein Rad schneller dreht als die anderen, weil das auf einen Luftverlust und daher kleineren Abroll-Umfang deutet. Vorteil: Keine Sensoren in den Reifen nötig (Kosten, Batterieverbrauch), Nachteil: Es wird nicht der absolute Reifendruck überwacht, sondern das System reagiert anhand von Indizien.

    Wohliks , Danke für die Korrektur :) .

    ... mea culpa :saint: .


    Ja, es ändert sich die Drehzahl des Reifens, eine Unwucht ist ja meist auf Material- oder Montagebeinträchtigungen zurückzuführen. Eine unsaubere Ausdrucksweise von mir.... ;).


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Jetzt muss ich mal eine Frage stellen. Was ist der Unterschied zwischen einem direkten Reifendruck Messsystem und einem Indirekten? Kann mir das jemand kurz mal erklären bitte?

    Ich kenne das nur so, daß ich im Menü den Reifendruck aller vier Reifen sehe und das ziemlich genau. Denn ich kann das mit einem geeichten Messgerät prüfen.

    Hallo,

    vereinfacht ausgedrückt, wird beim direkten RDKS der Druck jedes Reifens direkt über die Ventilsensoren gemessen und an das Steuergerät übermittelt, das dafür zuständig ist.

    Beim indirekten RDKS wird kein Druck gemessen, sondern über die ABS- und ESP-Sensoren festgestellt (siehe dazu Funktionsweise von ABS und ESP ;) ), ob eine Unwucht bei den Rädern aufgrund von unterschiedlichen Luftdruckverhältnissen in den Rädern. Dies wird dann entsprechend gemeldet und dargestellt.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Hallo Miteinander,


    Ich habe im Captur Forum mit einem User gechattet, den ich von dort kenne, der als Diagnose-Techniker für eine Renault Vertragswerkstätte tätig ist und in der Materie Renault fachlich sehr gut bewandert ist.

    Er hat überprüft, ob es hier seitens Renault schon etwas zum Nachrüsten gibt, aber leider Fehlanzeige. Derzeit noch nichts.

    Er meinte auch, dass das mit Drittherstellerkameras ein Problem sein dürfte, da diese anscheinend das Feature des Abschwenkens des Bildauschnitts bei starker Annäherung nicht beherrschen (wie es bei der Rückfahrkamera des R4 unter anderem auch der Fall ist). Zusätzlich sieht er noch erschwerende Punkte bei der Verkabelung in Bezug auf die Kamera bei Drittherstellerprodukten.

    Man ist also angewiesen, wie Renault das Problem mit der Rückfahrkamera bei zukünftig produzierten R4 handhaben wird und ob es einen Austauschkit für Bestandsfahrzeuge geben wird ... :/ .


    Beste Grüße

    Helmut :)