Renault 4 E-Tech und Spritmonitor.de für die Verbrauchsberechnung

  • Hallo Miteinander,

    wie so mancher hier im Forum, dokumentiere auch ich meine Verbrauchszahlen auf der Webseite http://www.spritmonitor.de (siehe https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/1651521.html).

    Was mir aber nicht "in den Kopf will" ist die Art und Weise, wie Spritmonitor.de den Durchschnittsverbrauch für E-Autos berechnet. Aus der Verbrennerwelt bin ich gewohnt, den Verbrauch mit folgender Formel zu berechnen:


    Durchschnittsverbrauch = ("getankte Menge an Treibstoff" * 100) / gefahrene Kilometer


    Das ergab dann beim Benziner/Diesel die verbrauchten Liter pro 100km.

    Wende ich diese Formel auf die geladenen kWh (inkl. der Ladeverluste) und den gefahrenen Kilometer während zwei Ladestopps bei einem E-Auto an, komme ich aber teilweise auf andere Werte, als jene, die Spritmonitor.de so ausgibt. Ich frage mich nun, was hier noch alles von Spritmonitor.de bei der Berechnung berücksichtigt wird. Der SOC denke ich, muss ein Kriterium sein, gibt es aber noch andere und wenn ja, welche?


    Ich habe bei Spritmonitor.de deshalb auch schon angefragt, bin aus den Antworten, die ich bekommen habe, nicht wirklich schlauer geworden und stelle daher die Frage nun hier im Forum. Die nachfolgende Tabelle ansieht basiert auf der exportierten Verbrauchstabelle meines R4 von spritmonitor.de und wurde von mir noch etwas ergänzt:



    Datum Km-Stand Teil-Km Spritmenge (kWh) Bemerkung Durchschnittsverbrauch1 lt. Spritmonitor.de (kWh/100km) Durchschnittsverbrauch2 lt. Formel* (kWh/100km) Differenz-(Verbrauch1-Verbrauch2) Verbrauch lt. Fahrzeug BC (kWh/100km) Ladezustand nach Ladevorgang (%SOC)
    25.11.2025 4543 166 27,12 DC-50kW-42min(24% - 81%) 22,3 16,3 6,0 18,9 81
    19.11.2025 4377 78 31,08 AC-11kW-179min(38% - 100%) 27,2 39,8 -12,6 23,7 100
    16.11.2025 4299 117 26,68 DC-50kW-48min(24% - 81%) 22,8 22,8 -0,0 20 81
    13.11.2025 4182 112 25,32 AC-11kW-142min(28% - 81%) 22,6 22,6 -0,0 19,8 81
    07.11.2025 4070 162 30,87 DC-50kW-37min(17% - 81%) 19,1 19,1 0,0 16,1 81
    31.10.2025 3908 216 34,54 DC-50kW-44min(11% - 81%) 18,4 16,0 2,4 15,2 81
    27.10.2025 3692 152 33,85 DC-100kW-37min(27% - 91%) 18,9 22,3 -3,4 16 91
    21.10.2025 3540 166 29,28 DC-100kW-33min(20% - 81%) 17,3 17,6 -0,3 14,3 81
    17.10.2025 3374 176 31,6 DC-50kW-40min(18% - 81%) 18,3 18,0 0,3 15,8 81
    13.10.2025 3198 195 29,26 DC-50kW-36min(21% - 81%) 15,0 15,0 -0,0 12,9 81
    06.10.2025 3003 137 28,14 DC-50kW-36min(23% - 81%) 20,5 20,5 -0,0 17,3 81
    30.09.2025 2866 180 31,85 DC-100kW-3min(16% - 81%) 17,7 17,7 0,0 15 81
    24.09.2025 2686 187 32,37 DC-50kW-41min(16% - 81%) 17,3 17,3 -0,0 14,2 81
    18.09.2025 2499 158 27,74 DC-50kW-35min(25% - 81%) 17,6 17,6 0,0 13,6 81
    08.09.2025 2341 289 36,13 DC-50kW-45min(11% - 81%) 15,9 12,5 3,4 13,5 81
    29.08.2025 2052 17 13,2 AC-11kW-10min(77% - 100%) 19,5 77,6 -58,1 13,6 100
    29.08.2025 2035 188 27,7 DC-50kW-33min(28% - 81%) 14,7 14,7 -0,0 12,7 81
    22.08.2025 1847 211 30,38 DC-100kW-29min(21% - 81%) 16,9 14,4 2,5 14,2 81
    17.08.2025 1636 149 24,69 DC-100kW-27min(46% - 91%) 16,6 16,6 0,0 14,2 91
    17.08.2025 1487 230 36,47 DC-100kW-37min(22% - 91%) 15,6 15,9 -0,3 14,2 91
    14.08.2025 1257 190 30,17 DC-100kW-30min(37% - 91%) 18,6 15,9 2,7 15,5 91
    14.08.2025 1067 57 18,73 AC-11kW-104min(66% - 100%) 15,5 32,9 -17,4 13,6 100
    12.08.2025 1010 264 32,78 DC-50kW-42min(20% - 81%) 16,2 12,4 3,8 13,3 81
    03.08.2025 746 22 13,48 AC-11kW-81min(77%-100%) 16,4 61,3 -44,9 14,2 100
    01.08.2025 724 259 38,68 DC-50kW-46min(8%-81%) 14,9 14,9 -0,0 13 81
    25.07.2025 465 226 33,56 AC-11kW-185min(17%-81%) 14,9 14,8 0,1 12,9 81
    22.07.2025 239 223 30,7 AC-11kW-174min(24%-81%) 18,2 13,8 4,4 11,6 81
    16.07.2025 16 16 2,3 AC-11kW-13min(95%-100%) 0,0 14,4 -14,4 12,7 100
    * Formel: Verbrauch (kWh/100km) = (geladene kWh*100)/gefahrene Kilometer (km))


    Durchschnittsverbrauch1 ist der Wert von spritmonitor.de und Durchschnnittsverbrauch2 ist der laut vorabgenannter Formel berechneter Wert. Die Spalte Differenz zeigt den Unterschied zwischen den Verbrauchswerten, der insbesondere bei Ladewerten, die bei 100% oder über 81% (z.B. 91%) liegen, sichtbar ist. Bei den Ladevorgängen bis 81% sind die Werte weitestgehend ident (aber nich immer) mit den Werten aus der klassischen Formelberechnung.

    Wenn hier jemand eine für mich nachvollziehbare Erklärung hätte, wäre ich sehr dankbar :thumbup: :) .


    Beste Grüße

    Helmut :)

    🇦🇹 Renault 4 E-Tech Iconic (52kWh/245Nm/110kW) in Black Pearl;bestellt am 19.03.2025/geliefert am 11.07.2025; BJ:07.06.2025/EZ:16.07.25; OpenRlink-SW_ID:283C38349R (OpenR Link 3.3.0)

    MyRenault App - Android: 6.8.2 (05.11.2025) / MyRenault App - iPhone/iOS: 6.8.0 (20.11.2025)
    Kelec App - Android/iOS: 2.5.4
    /2.5.5 (06.11.2025/11.11.2025)

    Einmal editiert, zuletzt von mxhd1968 ()

  • Ich nutze den Spritmonitor tatsächlich so,

    wie von dir beschrieben - also exakt so wie

    zu Verbrennerzeiten,


    d.h. einen SoC berücksichtige ich nicht,

    sondern habe entweder Voll- oder eben

    nur Teilbetankungen.


    Funktioniert (für mich) :)

  • Hallo Oli ( [R101] ),


    Danke für Deine Antwort :thumbup: .

    Erst-, Teil- und Vollbetankung habe ich natürlich auch im Einsatz und ebenso habe ich bei den Fahrzeugdaten im Spritmonitor.de die korrekten Angaben laut Hersteller (R4, 52kWh, 5,1kWh/100km) eingetragen.

    Was ich aber nicht begreife, sind die Abweichung zwischen "klassischer Berechnung" und dem, was bei der Kalkulation von spritmonitor.de angezeigt wird. Das ist für mich noch ein "Mirakel"... :/ ;) .

    Laut Aussage des Bereibers von Spritmonitor.de wird der SOC bei der Berechnung berücksichtigt und auch der Umstand, dass unterschiedliche SOC Stände nach jedem Ladevorgang berücksichtigt sind, wenn man die Fahrzeugdaten korrekt eingetragen hat (Herstellerdaten). Er hat allerdings nicht mitgeteilt, wie das genau berücksichtigt wird. Das ist mein Problem, immerhin sind diese Zahlen dann meine "offiziellen Verbrauchsdaten" für den R4 ;) . Ich möchte es halt gerne verstehen .....


    Beste Grüße

    Helmut :)

    🇦🇹 Renault 4 E-Tech Iconic (52kWh/245Nm/110kW) in Black Pearl;bestellt am 19.03.2025/geliefert am 11.07.2025; BJ:07.06.2025/EZ:16.07.25; OpenRlink-SW_ID:283C38349R (OpenR Link 3.3.0)

    MyRenault App - Android: 6.8.2 (05.11.2025) / MyRenault App - iPhone/iOS: 6.8.0 (20.11.2025)
    Kelec App - Android/iOS: 2.5.4
    /2.5.5 (06.11.2025/11.11.2025)

    Einmal editiert, zuletzt von mxhd1968 ()

  • … warum man den SoC dabei berücksichtigen sollte.

    Der elektrische Verbrauch ändert sich doch nicht bei unterschiedlichen Ladeständen. :/


    Exakt, geht mir genauso :thumbup:


    Was ich aber nicht begreife, sind die Abweichung zwischen "klassicher Berechnung" und dem, was bei der Kalkulation von spritmonitor.de angezeigt wird. Das ist für mich noch ein "Mirakel"... :/ ;) .


    Ich kann keine Abweichung erkennen,

    zumindest nicht bei klassischer Nutzung

    von Teil- und Vollbetankung, ohne die

    Berücksichtigung des SoC :)

  • Hallo Oli,

    Die Tabelle, die ich hier im Thread gepostet habe, hat ja die Spalte "Differenz Verbrauch1 - Verbrauch2". Das ist die Differenz zwischen den beiden Spalten zuvor ("Durchschnittsverbrauch1 lt. Spritmonitor" und "Durchschnittsverbrauch2 lt. Formel"). Insbesondere bei Ladevorgängen bis 100% zeigt der Algorithmus von Spritmonitor starke Abweichungen zu den Ergebnissen der klassischen Formel. Das ist eben die besagte Diskrepanz, dich mich irritiert.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    🇦🇹 Renault 4 E-Tech Iconic (52kWh/245Nm/110kW) in Black Pearl;bestellt am 19.03.2025/geliefert am 11.07.2025; BJ:07.06.2025/EZ:16.07.25; OpenRlink-SW_ID:283C38349R (OpenR Link 3.3.0)

    MyRenault App - Android: 6.8.2 (05.11.2025) / MyRenault App - iPhone/iOS: 6.8.0 (20.11.2025)
    Kelec App - Android/iOS: 2.5.4
    /2.5.5 (06.11.2025/11.11.2025)

  • Beim Verbrenner wird die Berechnung des Durchschnittsverbrauchs erst bei einer Vollbetankung gemacht. Allfällige Teilbetankungen werden in die Berechnung mit eingezogen.

    Beim Stromer kann ich im Gegensatz zum Verbrenner angeben, wie voll ich „den Tank“ gemacht habe (SOC nach dem Ladevorgang). Dadurch ist Spritmonitor in der Lage, jedes Mal den Durchschnittsverbrauch zu berechnen.


    mxhd1968 : Bei mir stimmen die Werte +/- mit meinen Berechnungen überein. Die Abweichungen sind aber bei sehr kleinen geladenen Energiemengen grösser, als bei grossen Energiemengen. Voraussetzung für eine korrekte Berechnung ist, dass Spritmonitor den genauen SOC nach dem laden kennt. Grosse Abweichungen, wie von dir berechnet, habe ich keine festgestellt.

    Ganz sicher wird die Berechnung genauer, wenn du wie [R101] vorgehst. Bin allerdings nicht sicher, wie man das machen kann; bei mir will es immer eine Angabe des SOC haben.


    Ich lade meist zuhause. Bis Ende Oktober habe ich interessehalber jede Ladung im Spritmonitor eingetragen (was ein Riesenaufwand ist, wenn man das Auto meist eingesteckt hat). Ab November trage ich nur noch die Auswärtsladungen sofort im Spritmonitor ein. Am letzten Tag des Monats notiere ich jeweils den zuhause geladenen Strom gemäss dem extra montierten Zähler für die Auto-Steckdose. Damit die Berechnung über die Monate konsistent bleibt, schaue ich, dass ich dann immer auf 80% geladen habe.


    Mein Spritmonitor: https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/1596130.html

    🇨🇭 R4 E-Tech Iconic 110 kW/150 PS Comfort Range (52 kWh) Vert Hauts de France

  • [R101]

    Ich arbeite in der Regel nur mit der App. Die Website brauche ich nur, wenn ich z.B. Daten herunterladen möchte.

    In der App sieht die Erfassung einer Ladung so aus:

    IMG_2006.jpeg

    Bei „Ladezustand“ kann ich den Schalter bei (100%) auf grün stellen. Wenn der Schalter wie im Bild grau ist, kommt automatisch der Schieber mit dem SOC.

    🇨🇭 R4 E-Tech Iconic 110 kW/150 PS Comfort Range (52 kWh) Vert Hauts de France