Defi an V2L... herrlich!
Lasse sie meckern. Wir fahren R4 elektrisch und sind nicht nur glücklich damit. Wir sind schlauer!
Defi an V2L... herrlich!
Lasse sie meckern. Wir fahren R4 elektrisch und sind nicht nur glücklich damit. Wir sind schlauer!
Servus,
das vorherige Fahrzeug war ein C4 Cactus, also wurde nur ein Franzose durch eine andere getauscht.
Warum R4, war für uns das beste Elektroautoangebot, andere waren günstiger, aber schlechter für unsere
Lebenssituation, andere wieder teurer, hätte aber noch besser gepasst.
Grundvoraussetzung für die erste Auswahl war: 400 km komb. WLTP, 2x Reisekoffer (also die für 14 Tage Fernreise) müssen in den Kofferraum gehen.
Weiterentwicklung während des Auswahlprozesses: Dachlastfähig (hier fielen dann die MEB-Autos weg Cupra u. Co weg), gut funktionierender "Travel-Assist",
-> Darum wurde es der R4, und wir sind sowas von zufrieden.
Hatte einige verschiedene Renault, angefangen von 11er usw., dann einmal Honda, einmal Ford und derzeit einen Toyota C-HR. Dieser wird jetzt, da eine PV-Anlage vorhanden ist auf reinelektrisch getauscht. Design, Komfort und Platzangebot haben mich beim R4 überzeugt. Preislich zwar auch nicht der Günstigste, aber dafür in Europa produziert. Auch wenn die Chinesen-Autos billiger gewesen wären, habe ich mich für einen in Europa hergestellten Elektrowagen festgelegt.
Viele "Wiederholungstäter" hier, das war aber tatsächlich mit ein Grund weshalb ich mich für Renault entschieden habe. Wenn jemand den dritten, vierten, fünften kauft sollten die nicht allzu viel falsch machen. Bei mir ist das der erste Franzose überhaupt, ich bin mit Ford groß geworden und war dann ein paar Jahre in der Ford Szene mit Tuning und so unterwegs.
Angefangen mit dem Fiesta GFJ von Papa, dann der erste eigene Escort Mk4, gefolgt von Mk6, dann ein Puma. Zu der Zeit wären Autos aus Frankreich absolut undenkbar gewesen
Danach Ausflug zu VAG mit meinem ersten Neuwagen, einem Skoda Roomster. Bis heute das praktischste Auto das ich hatte. Was da auf Polo-Größe rein ging war einfach wild.
Danach dann zurück zu Ford mit einem S-Max, mein erster und letzter Diesel.
Im Anschluss zwei Mercedes S 210 (E-Klasse Kombi mit den runden Scheinwerfern), in der Hoffnung damit günstig Auto fahren zu können. Joa, war nicht sooo erfolgreich...
Dann das erste Mal an Elektro Schnuppern und einen Hyundai Ioniq Hybrid (ohne PlugIn) gekauft. Nach drei Jahren wollte ich dann aber mehr Elektro und bin durch Prämie und so zum Kona 64kwh gewechselt.
Beim R4 bin ich gelandet weil ich made in Europe einen guten Ansatz finde, die kleineren VAGs nur über Umwege ein normale Anhängekupplung bieten und, nach meinem Verständnis, man bei der Auslegung der Ladekurven bei Renault anscheinend Langlebigkeit über die letzten zwei Minuten von 10-80% stellt. Und weil der R4 von der Form schon sehr aus dem Markt heraussticht. Mit dem kleineren Akku muss ich mich als Laternenlader noch anfreunden, der war beinahe Ausschlusskriterium. Da waren die 64kwh im sehr effizienten Kona doch ne Hausnummer. Aber mit dem 60er Akku aus dem Megane wäre er vermutlich auch ein sehr deutliches Stück teurer gewesen.
Mit dem kleineren Akku muss ich mich als Laternenlader noch anfreunden, der war beinahe Ausschlusskriterium. Da waren die 64kwh im sehr effizienten Kona doch ne Hausnummer. Aber mit dem 60er Akku aus dem Megane wäre er vermutlich auch ein sehr deutliches Stück teurer gewesen.
Genau das ist es bei mir auch, der 52kwh Akku stört mich. Da ich jetzt seit fast 6 Jahren eine Zoe Phase 2 mit dem 52kwh Akku fahre, hätte ich auf min. den 60kwh Akku aus dem Megane gehofft. Wenn man den Wagen meistens innerhalb der empfohlenen Akkuladung von 20 - 80 Prozent bewegt, sind 52kwh nicht wirklich viel. Dann ist auch das lieb gewonnene 22 kwh AC-Laden, welches ich bei der Zoe sehr praktisch fand, weggefallen.
Bitte nicht falsch verstehen, der R4 ist ein tolles Auto und ich hoffe auch eines Tages einen besitzen zu können.
Ich werde aber wohl noch ein paar Jahre warten, da ich sowieso auf den Plein Sud warte und dann einen solchen als 1 oder 2 Jahre alten Gebrauchten kaufe werde.
Für die Version Iconic ( ich stehe leider auf „mit Alles“ ) + PleinSud werden über 40k ohne Rabatte fällig und dafür ist mir, rein technisch, der Unterschied zur Zoe zu gering.
Ich lese hier mit großem Interesse mit und wäre es ein Neueinstieg in die Welt der Elektroautos, hätte ich mir sofort bei Verfügbarkeit des Faltdaches einen R4 bestellt
Gruß Frank
Alles anzeigenGenau das ist es bei mir auch, der 52kwh Akku stört mich. Da ich jetzt seit fast 6 Jahren eine Zoe Phase 2 mit dem 52kwh Akku fahre, hätte ich auf min. den 60kwh Akku aus dem Megane gehofft. Wenn man den Wagen meistens innerhalb der empfohlenen Akkuladung von 20 - 80 Prozent bewegt, sind 52kwh nicht wirklich viel. Dann ist auch das lieb gewonnene 22 kwh AC-Laden, welches ich bei der Zoe sehr praktisch fand, weggefallen.
Bitte nicht falsch verstehen, der R4 ist ein tolles Auto und ich hoffe auch eines Tages einen besitzen zu können.
Ich werde aber wohl noch ein paar Jahre warten, da ich sowieso auf den Plein Sud warte und dann einen solchen als 1 oder 2 Jahre alten Gebrauchten kaufe werde.
Für die Version Iconic ( ich stehe leider auf „mit Alles“
) + PleinSud werden über 40k ohne Rabatte fällig und dafür ist mir, rein technisch, der Unterschied zur Zoe zu gering.
Ich lese hier mit großem Interesse mit und wäre es ein Neueinstieg in die Welt der Elektroautos, hätte ich mir sofort bei Verfügbarkeit des Faltdaches einen R4 bestellt
Gruß Frank
Ja, aber nein. Der Vergleich mit der Zoe hakt in meinen Augen spätestens nach der reinen Akku Kapazität. Den R4 lädt man zuverlässig in ca einer halben Stunde von 10-80, das dürfte die Zoe wohl nicht packen, oder? Da ist schon was vorwärts gegangen.
Der R4 ist praktisch so groß wie ein Megane, minimal kürzer, minimal höher. Hab gestern zufällig neben einem geparkt.
Da Megane, R4 und R5 mit der gleichen Plattform vom gleichen Band laufen, wäre es vermutlich keine unlösbare Aufgabe gewesen den Antriebsstrang in den R4 zu stecken. Aber dann würde der R4 auch mindestens so viel kosten wie der Megane, 10kwh mehr Akku und 22kw OBC kosten gutes Geld. Deshalb findet man die großen OBCs auch so selten. Dann hätten wieder alle gesagt
Den Megane hatte ich auch im Auge, aber um da in den Preisbereich vom neuen R4 zu kommen bleibt nur ein Gebrauchter. Am Ende hat dann Praktikabilität (die Ladekante vom Megane ist wild) über ein kleines Reichweitenplus gesiegt. Aber das ist alles schon wieder etwas OT
Ja, aber nein. Der Vergleich mit der Zoe hakt in meinen Augen spätestens nach der reinen Akku Kapazität. Den R4 lädt man zuverlässig in ca einer halben Stunde von 10-80, das dürfte die Zoe wohl nicht packen, oder? Da ist schon was vorwärts gegangen.
Ja klar, da hast du absolut Recht. Beim DC Laden kommt die Zoe nicht mit. Meine lädt auch nicht mit den angegebenen max 50kwh sondern nur mit 43kw, warum auch immer.
Ich lade aber zu 99% AC, insofern wäre für mich 22kw AC wichtiger als 100kw DC.
Das mag bei vielen anders sein.
Wie gesagt, ich möchte keinesfalls den R4 bemängeln. Er ist für mich ein Kult-Auto, zumal wir in den siebzigern einen hatten.
Und wenn kein Sondermodell herauskommt wird es irgendwann ein Roter Ionic mit schwarzer Motorhaube
...
...
Da Megane, R4 und R5 mit der gleichen Plattform vom gleichen Band laufen, wäre es vermutlich keine unlösbare Aufgabe gewesen den Antriebsstrang in den R4 zu stecken. Aber dann würde der R4 auch mindestens so viel kosten wie der Megane, 10kwh mehr Akku und 22kw OBC kosten gutes Geld.
...
...
Hallo Khaosprince,
Sorry, ich muss Dich korrigieren, Megane E-Tech und R4 bzw. R5 teilen sie nicht die gleiche Plattform. R4 und R5 stehen auf der AmpR Small- und der Megane E-Tech (wie auch der Scenic E-Tech) auf der AmpR Medium-Plattform (ehemals CMF-EV). Somit sind unterschiedliche max. Platzmöglichkeiten in den zwei Plattformen für die Batterie vorhanden. Die AmpR Small Plattform (ehemals CMF-BEV) wurde für den Kleinwagenbereich konzipiert und derzeit für Batterien bis max. 52kWh Netto ausgelegt. Wenn Sie dort 60kWh+ Batterien einsetzen wollen, dann werden es Batterien sein, mit einer größeren Packungsdichte, vermute ich mal und die muss erst kosteneffektiv entwickelt und produziert werden ...
.
Beste Grüße
Helmut
PS.: Nur Megane E-Tech und Renault 5 werden in Douai endmontiert. Der R4 wird in Maubeuge endmontiert. Cléon liefert die Motoren für die genannten E-Tech Modelle. Douai liefert auch die Batterien. Zusammen ergibt das die "ElectriCity von Renault" im Norden von Frankreich... .