Ja, danke schon mal, es scheint mir, dass ich mir da nicht allzugroße Gedanken machen muss.
Zur Not muss der valet Service da halt mal nach gucken und ggf. nachladen.
R4 e-tech Ladeleistung - Renault Akkukapazität - Renault4 laden
-
-
Die 2% beziehen sich auf ein Maximum... Im Winter öfter beobachtet.
Das ist aber im Zweifel kein "Verbrauch". Wenn ich das Auto wirklich warm gefahren abstelle und am nächsten Tag ins kalte Auto einsteige, sehe ich auch oft die besagten 2%. Da rechnet das BMS die verfügbare Kapazität runter, weil der Akku kalt etwas weniger zur Verfügung stellen kann als warm.
-
Hallo Miteinander,
wie wäre es, wenn ihr mittels OBD2-Adapter und einer entsprechenden App euch den Speicherwert des Fahrakkus anzeigen lässt ( nach dem Abstellen des Motors und vorm erneuten Starten des Motors).
Dann seht ihr, wie viel Watt verbraucht worden sind....
.Beste Grüße
Helmut

-
2% wurde ja bedeuten, dass täglich 1 kWh verbraten wird. Das wären z.B. permanent 40W Verlustleistung, das kann ich mir nicht vorstellen. Oder "über Nacht" (12h) 80W, aus meiner Sicht nicht möglich.
-
Diese Batterien verlieren pro Monat ca. 2%. Wenn der R4 abgeschaltet ist, sollten keine Ströme mehr fliessen.
Wenn tatsächlich Don / ein Mitstreiter seinen R4 für 3 Wochen im Flughafenparkhaus liesse, wäre das ja eine einmalige Idee, dieses zu überprüfen..
1 Photo beim Abstellen und ein Foto beim wieder Abholen. Das wäre eine toller Dienst an der Sache - denn wer von uns verzichtet schon freiwillig darauf, für 3 Wochen mit dem neuen R4 zu fahren

-
Ich versuche dran zu denken, ist aber erst im Dezember.
-
- denn wer von uns verzichtet schon freiwillig darauf, für 3 Wochen mit dem neuen R4 zu fahren

Um den Entzugserscheinungen vorzubeugen, könnte man am weit entfernten Urlaubsort einen R4 mieten für ausgiebige Entdeckungen.

-
Hallo Miteinander,
entsprechend meines Postings #103 habe ich gestern um 15:40 bei meinem R4, der auf meinem privaten Außenparkplatz steht, bei 11°C Außentemperatur, über die OBD2 Schnittstelle seine "Vitalwerte" abgefragt. Das Fahrzeug stand zu diesem Zeitpunkt schon mehrere Stunden dort.
Dasselbe habe ich dann heute um 07:38 (also knapp 16h später) bei 5°C Auẞentemperatur erneut durchgeführt. In dieser Zeit wurde der R4 nicht bewegt und die Außentemperatur fiel in der Nacht auf knapp 3°C. Hier nun das Ergebnis:
R4-Vitalwerte(16h Abstand).jpg
Wie man schön sieht, hat sich der Akkustand von 31,048kWh auf 29,804kWh reduziert, somit knapp 1,244kWh weniger. Das wären dann ~2,4% Verlust, bezogen auf die Netto Gesamtkapazität von 52kWh.
Beste Grüße
Helmut

-
...bleibt die spannende Frage, wieviel dieses Verlustes auf das Konto der Temperaturdifferenz geht, d.h. ob und wie weit der Akkustand wieder steigt, wenn die Akkutemperatur sich wieder dem Wert bei der ersten Messung nähert.
Bei der Zoe verringert sich die rechnerisch verfügbare Kapazität auch, wenn die Akkutemperatur sinkt - das sind dann aber keine Verluste in dem Sinn, dass das Auto den Strom in der Zwischenzeit verbraucht hätte, sondern spiegelt nur die Reaktion der Akku-Chemie auf die gesunkene Temperatur wider.
-
...bleibt die spannende Frage, wieviel dieses Verlustes auf das Konto der Temperaturdifferenz geht, d.h. ob und wie weit der Akkustand wieder steigt, wenn die Akkutemperatur sich wieder dem Wert bei der ersten Messung nähert.
Bei der Zoe verringert sich die rechnerisch verfügbare Kapazität auch, wenn die Akkutemperatur sinkt - das sind dann aber keine Verluste in dem Sinn, dass das Auto den Strom in der Zwischenzeit verbraucht hätte, sondern spiegelt nur die Reaktion der Akku-Chemie auf die gesunkene Temperatur wider.
... aber was bedeutet das auf längere Sicht
? Ich habe jetzt nur einen Zeitraum von 16h beobachtet. Wie sieht es aus, wenn ich eine Woche oder gar ein Monat den Wagen nicht bewege? Wie hoch sind dann die Werte und entstehen dann vielleicht doch spürbare, reale Verluste?Beste Grüße
Helmut
