R4 e-tech Ladeleistung - Renault Akkukapazität - Renault4 laden

  • Ich bin sicher, wenn man echte Langstrecke fährt (nur da braucht man DC Laden eigentlich), wird sich das Laden in erträglicher Geschwindigkeit abspielen.

    Das sehe ich anders.

    Man plant doch auch nicht, einen Verbrenner mit dem Benzinkanister vollzutanken, weil man die Zapfsäule eigentlich nur für Langstrecken wirklich braucht.
    Ich bin Mieter und auf das öffentliche Ladenetzwerk angewiesen. E-Autos sind jetzt nun wirklich kein Neuland mehr und das Schnellladen sollte Standard sein.

    Es ist eine Sache, 20 - 30 Minuten an einer Ladesäule zu verweilen, um wieder auf 80 % zu kommen. Dazu bin ich bereit und die Verweildauer aus technologischer Sicht nachvollziehbar.

    Es ist aber eine andere Sache, wenn ich nicht einfach so an eine Ladesäule zu einem spontanen Zeitpunkt heranfahren kann, da mein Auto der Meinung sein könnte, für die 20 - 30 Minuten Ladung jetzt über 1 Stunde zu benötigen.


    Wenn das beim R4 jetzt eben so ist, werde ich das einplanen (müssen). Cool ist das aber nicht. Die kritischen Augen in meinem Umfeld werden sich nur bestätigt sehen, weil der eine Nachteil die vielen Vorteile überschattet. Spontanität muss mit der E-Mobilität zukünftig noch einfacher möglich sein. Das betrifft sowohl die Auswahl der Ladesäule ("Ach guck mal hier können wir auch laden. Schön dass das heutzutage so einfach per Kreditkarte geht."), als auch den Ladevorgang ("Hey, lass mal eben hier anstecken. Dann können wir schnell den Käse und Chips für den Spieleabend bei Freunden holen. Der Akku reicht dann auch bis hin und zurück.")

    🇩🇪 Renault 4 E-Tech Techno 150 Comfort Range, Kumulus-Blau mit schwarzem Dach

  • Danke Helmut für deinen Beitrag #148

    Meine zweite ZOE habe ich 128.000 km in 5 Jahren gefahren. Der Antriebsakku hatte zu dem Zeitpunkt einen State of Health SOH von 90%. Dafür bin ich Renault dankbar. Die machen etwas richtig. Dieser „Kult“ um Lade„leistung“ ist meiner Meinung nach auch ein Geschäftsmodell. Wir leben doch sehr schön auf dieser Welt - und sind nicht auf der Flucht vor ihr. Das bißchen extra Zeit kann man sich gönnen.

    ps.: ich bin viele Jahre geschäftlich zeitkritisch unterwegs - und ich bin nie (nicht in einem einzigen Fall) zu spät zu den Terminen gewesen. Wenn man planen kann, geht alles. Sogar mit einer ZOE, sogar mit bescheidenen Ladegeschwindigkeiten.

    Es gab einmal einen kritischen Moment; ich bin mit 2 Stunden Reserve zu meinem Einsatz angekommen. Das habe ich genutzt, um in der Nähe AC zu laden (es war damals sogar noch gratis..). Leider hat sich die Säule aufgehängt, die Sicherung ist geflogen - und dieser Typ Säule gab das Kabel dann nicht mehr frei. Ich habe dann tatsächlich 90 Minuten gebraucht, bis ich mit Hilfe von Telefonaten und freundlicher Mithilfe einiger Menschen den Sicherungskasten finden konnte, um die Säule wieder zu starten..

    War auch dort noch pünktlich beim Termin :)

  • mxhd1968

    Was ist denn daran so schwer zu verstehen. 15 kw Ladeleistung bei 3°+ nach über 10 Minuten am Kabel sind doch deutlich. Das hat doch mit "Empörung " oder " Gejammer " nichts zu tun. Die Screenshots zeigen die miese Leistung doch eindeutig. Schön wenn Du mit sowas gerechnet hast , der ganz normale Nutzer sicher nicht , der ist erstmal bedient.

    Man könnte glatt meinen Du bist bei Renault beschäftigt, und möchtest jede aufkommende berechtigte Kritik glattbügeln. Grad so wie es die Fanboys machen.

    150er Techno , kumulus , Winter P , Advanced Driver P ,Extended Grip mit Ganzjahresreifen , Dach in Wagenfarbe , 2.9. Zulassung

    2 Mal editiert, zuletzt von Reno25 ()

  • ... dann hoffe ich mal auf sachliche und lösungsorienitierte Beiträge und freue mich auf Lösungsvorschläge (sofern erforderlich), die der Realität entsprechen, da ja der eine oder andere R4 tatsächlich mal ein technisches Problem bei der Ladevorrichtung haben kann.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    🇦🇹 Renault 4 E-Tech Iconic (52kWh/245Nm/110kW) in Black Pearl;bestellt am 19.03.2025/geliefert am 11.07.2025; BJ:07.06.2025/EZ:16.07.25; OpenRlink-SW_ID:283C38349R (OpenR Link 3.3.0)

    MyRenault App - Android: 6.8.2 (05.11.2025) / MyRenault App - iPhone/iOS: 6.8.0 (20.11.2025)
    Kelec App - Android/iOS: 2.5.4
    /2.5.5 (06.11.2025/11.11.2025)

  • Ich weiss auch dass man bei den Temperaturen keine Spitzenleistung erwarten darf,aber unter 10 kW Ladeleistung kann ja wohl nicht normal sein ....

  • Schnellladen sollte Standard sein

    Ich verstehe, daß viele Leute das so sehen. Gleichzeitig freue ich mich über jede AC Säule, die noch steht. Die lassen sich nämlich mit ihren langsameren Ladegeschwindigkeiten ziemlich gut in den Alltag einplanen. Bin auch bereit, für dieses gemächlichere Ladetempo etwas weniger Geld zu bezahlen :)

  • Ich kann nur von meiner Zoe berichten, die ja nur mit 50kw laden kann. Wenn ich im Urlaub an den Schnelllader fahre wird der Akku sofort ca. mit 43kw/h geladen und das bis c. 80%SoC. Auch im kaltem Zustand. Eine Vorkonditionierung gibt es bei der Zoe nicht.


    Gruß Frank

  • Ist aber bei so kalten Temperaturen halt nicht unnormal. Außer der 8kW Aussreißer.

    Hab die Woche ein absolutes Lademonster an die Ladesäule gehängt, da kam auch nur ein Viertel des Maximums raus, bei 10% SOC am Start. Von daher sind irgendwas um die 20kW beim R4 auch gar nicht so unrealistisch. Aber der kann halt auch ab Werk mit 4C laden und ist mit steigendem SOC auch erstmal wieder etwas abgefallen.


    Was wäre denn ein Wert den ihr erwartet hättet? Mehr als 30kW sind bei unserem kleinen Akku und bei den Außentemperaturen halt absolut unrealistisch. Erst Recht wo Renault dem bei optimalen Bedingungen nur maximal 2C zumutet.

  • aber unter 10 kW Ladeleistung kann ja wohl nicht normal sein ....


    Eine solch‘ niedrige Ladeleistung wie in Deinem Fall

    habe ich in den letzten 6 Jahren noch nicht gesehen.


    Bei einem SoC unter 50% und einer voll

    funktionstüchtigen DC-Säule ist das m.E.

    definitiv nicht normal - auch nicht bei

    Temperaturen um den Gefrierpunkt -

    meine bescheidene, persönliche Meinung.


    Die Ladeleistung wird nicht in Richtung des

    erwarteten Peaks gehen, aber muss einfach

    deutlich über 11kW sein. Sonst könnte ich

    ausschließlich AC laden.

  • Ich bin kein Spezialist, aber mir fällt kein Grund ein, warum Renault - die nach meinem Eindruck die Nase relativ weit vorn haben, wenn es um E-Mobile geht - beim Thema Laden gegenüber den Wettbewerbern deutlich schlechter sein sollten oder zu viel versprechen sollten.

    Weil's Spass macht 10x Renault von 1909 bis 1984, im Alltag 1x VW von 2015, 1x Trafic von 2016, 1x Renault 4 E-Tech Iconic, vert Hauts-de-France...