R4 e-tech Ladeleistung - Renault Akkukapazität - Renault4 laden

  • mir fällt kein Grund ein, warum Renault - die nach meinem Eindruck die Nase relativ weit vorn haben, wenn es um E-Mobile geht - beim Thema Laden gegenüber den Wettbewerbern deutlich schlechter sein sollten oder zu viel versprechen sollten.


    Wer hat dies in den Raum gestellt?


    Ich würde in diesem, oben skizzierten Fall

    (Ladeleistung < 10kW) davon ausgehen,

    dass ein Fehler vorliegt…


    (auch hier wieder nur meine persönliche Einschätzung)

  • Beim Einlesen in die Thematik, komme ich zu der ersten Erkenntnis, dass das Ladeverhalten bei niedrigen Temperaturen wohl tatsächlich so gewollt ist.

    In meinem Fall müsste sich der Akku in der ersten halben Stunde sehr langsam aufgeheizt haben und erst ab eine Akkutemperatur von schätzungsweise 10°C lässt das BMS schrittweise mehr Ladeleistung zu.

    Ich hätte vermutet, dass die Vorkonditionierung auch beim Laden genutzt werden kann, um das Aufheizen zu fördern. Aber das ist scheint die AmpR-Small Plattform nicht herzugeben. Kostengründe? Konservativere Herangehensweise vonseiten Renault? Wer weiß.

    🇩🇪 Renault 4 E-Tech Techno 150 Comfort Range, Kumulus-Blau mit schwarzem Dach

  • Heute das erste Mal an einer städtischen Ladesäule mit 11 kW geladen. Ein Freund von mir lädt dort regelmäßig seinen Ioniq 5 und kriegt tatsächlich auch die 11 kW unabhängig von der Temperatur. Heute war es um den Gefrierpunkt und mein R4 hat laut Renault App 2 Stunden und 13 Minuten gebraucht, um von 47 % auf 81 % (16,65 kWh) zu laden. Das entspricht einer durchschnittlichen Ladeleistung von 7,5 kW. Ein bisschen mehr hätte ich mir schon erwartet.

    • Frühe 80er: gebrauchter R4 in Orange, ab 11/25: R4 E-Tech Iconic in Hauts-de-France Grün
  • wenn man hier so liest, dann wird von einem zu hohen SOC weg geladen.

    Erinnert komplett an meine 52kWh Zoe.

    War da auch schockiert, wie ich das erste mal bei knapp 50% und langer Standzeit bei 0 Grad 15kW DC sah.

    Aber bei um die 10% SOC passt es mit der Ladeleistung.

    Der R4 hat Vorkonditionierung, also schon mal besser als Zoe. Ich hätte bei Langstrecke null Bedenken, dass die Ladeleistung nicht passt, wenn man auf einen tiefen SOC fährt und vorkonditioniert.

  • Ich bin nach wie vor hin- und hergerissen, vielleicht durch

    unsere BMW-/VW-/MINI-Erfahrungen "verwöhnt"? :/


    wenn man hier so liest, dann wird von einem zu hohen SOC weg geladen.


    Dachte ich auch zuerst,

    aber über 30 Minuten das nachfolgende "Bild":


    pasted-from-clipboard.jpeg

    Heute stand bei uns die erste Ladung an. Bei 2°C Außentemperatur ohne Vorkonditionierung war es durchaus irritierend, ca. 30 min die Ladeleistung bei 11 - 14 kW rumdümpeln zu sehen.


    Mit 39% SoC kann man schon an die Säule fahren

    und bei Plustemperaturen "mehr" erwarten,

    zumindest im Laufe der Zeit / siehe Kurve.


    Woelkchen hatte wohl einstellige Ladeleistungen...


    Ich frage mich halt, ob ein Fehler an der DC-Säule,

    Fehler in der Handhabung, ein Defekt im Fahrzeug

    vorliegt oder es vielleicht ganz normal ist?


    Alles nur auf Basis von den Erfahrungen der User.

    "Mein" Probefahrt-R4 hat ja leider das Laden

    komplett verweigert.


    So etwas habe ich auch noch nicht erlebt,

    weder AC noch DC waren möglich (andere Geschichte).


    Aber:

    Der Winter beginnt erst und ich wette, dass sich die

    eine oder andere Unsicherheit sicherlich klären wird.

    Wir haben nun genug Wochen und Monate Zeit, um

    die Ladeleistungen zu testen :)


    Viel Spaß!

  • Ja,mit dem R5 waren wir nur einstellig.Störung Ladesäule kanns nicht gewesen sein,waren an zwei verschiedenen.Handhabung eher auch nicht,war ja nicht das erste Mal laden.

    Morgen muss ich meinen R4 laden,das mach ich dann auch mal am Schnelllader zum Testen.Zuhause 11 kW nehmen beide volle Leistung.

  • Was mir bei den ganzen Angaben etwas fehlt ist die Akkutemperatur. Es macht halt einen deutlichen Unterschied ob das Auto vorher bei 10° in einer (Tief)Garage stand oder bei um die 0° die ganze Nacht draußen. Wo ist eigentlich die OBD-Dose? Dann könnte man da mal ein paar Daten raus ziehen.


    Noch zwei Worte zum Thema vorkonditionieren: Wenn der Akku wirklich durchgekühlt ist wird man, mit aktiver Routenplanung zum Lader, schon eine ganze Zeit rumfahren müssen bis das mal einen deutlichen Effekt hat. Das wird auf jeden Fall auch nochmal einiges an Strom kosten. Man muss schließlich einen (geschätzt)

    4-500kg Klotz um 15-20° hoch heizen. Das geht nicht von jetzt auf gleich und wird auch ein unteres SOC Limit haben bei dem das aktiviert wird.

    Steht dazu eigentlich in der Anleitung irgendwo was drin? Hab jetzt beide mal durchgescrollt, aber ausser das der Ladevorgang bei Kälte länger dauern kann finde ich nichts.

    Mit 39% SoC kann man schon an die Säule fahren

    und bei Plustemperaturen "mehr" erwarten,

    zumindest im Laufe der Zeit / siehe Kurve.

    Naja, wenn ich mich da an die eine Weihnachtsrückfahrt mit dem Kona erinnere, das war da nicht weit von weg. Da stand das Auto bei deutlichen Minustemperaturen (schätze um -5°) die Nacht über bei meiner Schwester vor der Tür. ich bin dann noch ca. 100km Autobahn gerollt bis ich Laden musste (der hatte keine echte Vorkondtionierung). Da kamen dann auch erstmal für einige Zeit nur 15-20kW in den Akku und irgendwann zum Schluss hat er sich mal zu 45 oder so "aufgeschwungen". Kälte erhöht gewaltig den Innenwiderstand und macht den Elektrolyt sehr reaktionsträge. und wenn dann, wie bei uns, nur wenige Zellen mit wenig Strom befüllt werden können kommt da in Summe nicht viel bei raus, Vor allem wenn dann noch jemand eher konservativ da ran geht.

  • Hallo Khaosprince ,


    Du findest die OBD-Schnittstelle links unterhalb des Lenkrades bzw. der Lenksäule unterhalb des Plastikteils.


    Was das Thema Vorkonditionierung betrifft, so habe ich am letzten Montag meinen R4, nachdem ich ca. 42 Minuten, bei 2°C Außentemperatur und rund 20km gefahren bin, an eine 50kW DC-Ladesäule angehängt. Vor der Fahrt habe ich die Ladesäule als Naviziel eingegeben (somit die Vorkonditionierung aktiviert ;) ).Anschließend bin ich losgefahren und habe die CarScanner App mitlaufen lassen.

    Ich habe nach Ankunft bei der Ladesäule bei 24% SOC mit dem Laden begonnen und bei 81% gestoppt (hat ebenfalls rund 42 Minuten gedauert). Während des Ladens habe ich jedoch keine Aufzeichnung mit dem CarScanner durchgeführt, da ich nicht beim Fahrzeug geblieben bin.

    Was ich habe, sind die Aufzeichnungen während der Fahrt ( Diagramme) und die Ladeaufzeichnung aus der App meines Ladeanbieters (Wien Energie).

    Das kann ich hier als Datenmaterial zeigen. Kurzum, der Ladevorgang ging in diesen 42 Minuten bis knapp 49,5 kW rauf.


    R4_CarScanner-Mitschnitt.jpg


    R4_DC-Ladevorgang-50kW.jpg


    Man sieht auf den Diagrammen den sehr moderaten Anstieg der Temperatur für die Akkuerwärmung. Renault ist hier nach wie vor sehr konservativ (wie bei all seinen E-Auto Modellen) und schont den Akku bei der Erwärmung. Der Ladevorgang bei der Ladesäule begann bei ca. 41kW, reduzierte sich dann auf knapp 30kW und stieg dann auf über 45kW (bis 49,5kW kurzfristig) an. Insgesamt hat er für 27,12kWh ca. 42min benötigt.

    Ich lade meinen R4, wenn ich ihn an einer DC-Ladesäule lade, prinzipiell nur nach einer mindestens 30min Fahrt und idealerweise auch mit Zielangabe im Navi (für die Vorkonditionierung) .

    Das hat bis jetzt in der kalten Jahreszeit mir immer max. 40-42min Ladezeit bei einer 50kW DC-Ladesäule gebracht. Bei einer 100+ DC-Ladesäule sind es dann die besagten 25-30min.


    Beste Grüße

    Helmut :)

    🇦🇹 Renault 4 E-Tech Iconic (52kWh/245Nm/110kW) in Black Pearl;bestellt am 19.03.2025/geliefert am 11.07.2025; BJ:07.06.2025/EZ:16.07.25; OpenRlink-SW_ID:283C38349R (OpenR Link 3.3.0)

    MyRenault App - Android: 6.8.2 (05.11.2025) / MyRenault App - iPhone/iOS: 6.8.0 (20.11.2025)
    Kelec App - Android/iOS: 2.5.4
    /2.5.5 (06.11.2025/11.11.2025)

  • Ihr habt mir mit den schlechten Ladeleistungen recht Angst gemacht. Deshalb haben wir heute einen Versuch am Schnellader (160 kW) gemacht, um die Ladeleistung unseres R4 bei Kälte (3°C) zu testen.

    Wir sind ohne Vorkonditionierung von zuhause zum Schnellader gefahren (knapp 10 km Landstrasse) und das Auto mit 6% SOC angehängt. Zu Beginn hatten wir eine Ladeleistung von 45 kW. Zwischendurch ging es runter auf 38 kW, aber dann ging es wieder auf 42 kW hoch (SOC 25%). Dann haben wir den Test abgebrochen, da wir zuhause günstiger laden.

    Für mich sind diese Ladeleistungen zwar eher schwach, aber noch akzeptabel.

    NB: Neben uns hat auch ein Tesla geladen: 42.8 kW bei SOC 67%. Keine Ahnung, ob er vorkonditioniert hat. Ist also auch nicht viel besser.

    Wir werden morgen einen weiteren Versuch machen, diesmal mit einer Anfahrt von etwas über 100 km Landstrasse und der Ladestation von Beginn an als Ziel angegeben. Sollte also noch besser werden.

    IMG_2002.jpg

    IMG_2003.jpg

    IMG_2004.jpg

    🇨🇭 R4 E-Tech Iconic 110 kW/150 PS Comfort Range (52 kWh) Vert Hauts de France

  • Stand das Auto vorher die Nacht über draußen oder in der Garage?

    Bei den Temperaturen mit unter 10% abstellen ist auch schon sportlich. So niedrige Ladestände sind auch eher stressig für die Zellen was Alterung angeht. Ab und an über Nacht noch nicht kritisch, aber ich sehe zu ihn nicht deutlich unter 20% weg zu stellen. Aber ich will das Auto auch länger als drei Jahre fahren.