Private Ladelösungen zu Hause - der allgemeine R4 Forum Ladetalk.

  • ....

    Aber es ist doch wohl unbestritten, dass ein größerer Leitungsquerschnitt eher Vorteil ebo der Wärmeentwicklung hat.

    Hallo Coqauvin,


    wenn die Leitungen nicht zu lange sind, dann ja. Der Spannungsabfall ist auch bei größeren Querschnitten ab einer gewissen Länge nicht außer Acht zu lassen,der soll im Hausbereich ja nicht größer als 4% betragen zwischen Hausanschluss und Verbraucher. Du hast jetzt aber die Leitungen bereits mit dem größeren Querschnitt verlegen lassen, somit ist die Diskussion eher theoretischer Natur. Ich denke, ein Schaden wird Dir durch den größeren Querschnitt nicht entstehen, und solltest Du doch noch die Möglichkeit bekommen auf 22kW aufzurüsten, dann ist der Leitungsteil schon geklärt ... ;) .


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Renault 4 E-Tech Iconic (52kWh/245Nm/110kW) in Black Pearl;bestellt am 19.03.2025/geliefert am 11.07.2025; BJ:07.06.2025/EZ:16.07.25; OpenRlink-SW_ID:283C38349R

    MyRenault App - Android: 6.5.1 (21.07.2025) / MyRenault App - iPhone/iOS: 6.6.0 (24.08.2025)
    Kelec App - Android/iOS: 2.5.2
    /2.5.0 (07.08.2025/30.07.2025)
    -----

    vorheriges Fahrzeug:

    RENAULT Captur 2 Edt. ONE E-TECH PHEV 160 Biton Cassio-Grau mit Dach in Black-Pearl / Bj. 10/2020; EZ: 12.02.2021/abgemeldet: 11.02.2025

    Einmal editiert, zuletzt von mxhd1968 ()

  • Es sund gerade mal 12 Meter.

    Der Elekriker sagte mir, dass er in den allermeisten Fällen die größeren Qzerschnitt verkauft, nicht um Geld zu verdieen.

    Er kennt genügnd Leute, die mit biiligsten Kabeltrommeln hantieren und dabei auch noch die Kabel aufgerollt lassen.... ?(

  • Aber es ist doch wohl unbestritten, dass ein größerer Leitungsquerschnitt eher Vorteil ebo der Wärmeentwicklung hat

    Da hast Du recht und ich habe bei der Installation meiner CEE16 auch den für 32 A nötigen Querschnitt eingebaut (siehe hier, Beitrag #22), weil ich ein späteres Aufrüsten im Sinn hatte.


    Nach jetzt 5 Jahren Erfahrung mit dem E-Auto kann ich sagen, dass die Aufrüstung eher unwahrscheinlicher geworden ist, weil ich zu Hause das Laden mit 22 kW in der ganzen Zeit nicht ein einziges Mal vermisst habe. Dass neuere Autos oft nur noch 11-kW-Lader haben, liegt sicher auch daran, dass man unterwegs bevorzugt auf die DC-Lademöglichkeit zurückgreift.


    Aber der größere Querschnitt sorgt für geringen Spannungsabfall und das gute Gefühl, doch aufrüsten zu können, wenn sich irgendwann mal ein konkreter Bedarf dafür ergeben sollte. ;)

    Viele Grüße aus Nordhessen... ☆ ZOE Intens R135 Z.E.50 (07/20)

    Bernhard

  • Helmut,


    darf ich fragen welche beiden Apps Du verwendest um die Preise einer Ladestelle zu prüfen? Ich verwende Chargeprice. Was gibt´s noch?

    Hallo Jürgen,


    zu meinem Posting #28 habe ich noch vergessen EVMap zu erwähnen. Die ist ähnlich der Chargeprice App, aber ohne Abo verwendbar. Die habe ich auch im Einsatz. Die angezeigten Preise werden aber ebenfalls von Chargeprice bereitgestellt... ;) .


    Beste Grüße

    Helmut :)

    Renault 4 E-Tech Iconic (52kWh/245Nm/110kW) in Black Pearl;bestellt am 19.03.2025/geliefert am 11.07.2025; BJ:07.06.2025/EZ:16.07.25; OpenRlink-SW_ID:283C38349R

    MyRenault App - Android: 6.5.1 (21.07.2025) / MyRenault App - iPhone/iOS: 6.6.0 (24.08.2025)
    Kelec App - Android/iOS: 2.5.2
    /2.5.0 (07.08.2025/30.07.2025)
    -----

    vorheriges Fahrzeug:

    RENAULT Captur 2 Edt. ONE E-TECH PHEV 160 Biton Cassio-Grau mit Dach in Black-Pearl / Bj. 10/2020; EZ: 12.02.2021/abgemeldet: 11.02.2025

    Einmal editiert, zuletzt von mxhd1968 ()

  • Habe die EVmap App geladen. Die ist ja ein Ableger von Chargeprice in etwas anderer Optik. Allerdings kann ich noch nicht finden wie man in einem Wallet die eigenen Ladekarten hinterlegen kann. Auch sehe ich nicht die Einzelpreise der Anbieter, die es einem leicht machen die günstigste Ladekarte zu ziehen. Vielleicht gibt es das erst im Abo. Ich schaue mir das noch einmal genauer an.

    Viele Grüße,
    Jürgen

    seit April 2025: BMW i4 eDrive40
    seit Februar 2017: BMW 228i Cabrio

  • Die kostenlose App „Ladefuchs“ ist sehr aktiv & hilft, den günstigsten Tarif an der Ladesäule zu finden.

    R4 E-Tech Techno in Karmesin-Rot :love: bestellt

    Zoe I R240 seit 2020 (bis der R4 kommt)

    Früher™:

    Zoe II ZE 50 von 2024 bis 2025

    Diverse Renaults/Dacias als es nur Verbrenner gab: vom Rapid (R5 Kastenwagen mit Campingausbau - da war ich noch jung!) über Megane Scénic mit Unterbrechungen zu Lodgy, Sandero und zuletzt Logan

  • Mit einer Lademöglichkeit bei mir zuhause sieht es schlecht aus. Wohnung in Mehrfamilienhaus, Garage mit Steckdose und Stromversorgung für Licht und elektrisches Garagentor. Zum Laden eines E-Autos darf die Steckdose nicht benutzt werden. Zum einen wird der Strom pro Garage pauschal mit 30 Euro pro Jahr abgerechnet. Zum anderen ist das Laden wegen Brandgefahr untersagt. Die Strom-Infrastruktur der knapp 30 Garagen (Baujahr 1970) ist dafür nicht ausgelegt. Es gab auch schon Ärger, weil einer der Bewohner seinen e-Smart regelmäßig in der Garage geladen hat.


    Das alles spielt für mich aber keine Rolle. In unmittelbare Nähe von unserer Wohnung (100 m) befinden sich vier Ladepunkte der örtlichen Stadtwerke, an denen ich mit 11 kW (max. 3 Stunden mit Parkscheibe) laden kann. Es gibt außerdem weitere Lademöglichkeiten im Umkreis von 10 Gehminuten. Das reicht für mein Anforderungsprofil vollkommen aus. Ich fahre zu 99% Stadtverkehr und selten Strecken länger als 20 km, insgesamt maximal 200 km im Monat. Zusätzlich besuchen wir ein oder zwei Mal im Jahr Freunde, die in knapp 200 km Entfernung wohnen.


    Meine Frau ist behindert und auf den Rollstuhl angewiesen. Ich habe zwar meinen R4 noch nicht, aber eines weiß ich gewiss: die Suche nach Behindertentoiletten wird bei Fahrten übers Land schwieriger werden als die Suche nach einer Lademöglichkeit.


    Zusammenfassung: Keine Lademöglichkeit zuhause, trotzdem kein Problem.

    • Frühe 80er: gebrauchter R4 in Orange, ab 10/25: R4 E-Tech Iconic in Hauts-de-France Grün