JaDa würde ich mich gerne einhaken, da ich aktuell auch den go-e Charger Gemini flex 11kW anzuschaffen, um den Baustrom-Anschluss in meiner Garage zu nutzen. Kannst Du evtl. erläutern, wie Du das mit der Home-Assistant-Anbindung zwecks Überschussladen gelöst hast, bzw. welche Möglichkeiten Du dazu mit dem go-e Charger ohne zusatz-Hardware gefunden hast?
Mein erster Eindruck war, dass man dafür das Zusatzmodul go-e Controller (Kostenpunkt ~250€) benötigt, doch Du scheinst die PV-Messdaten bereits direkt über Deinen Wechselrichter verfügbar zu haben, richtig?
Ja, das geht auch ohne die Hardware - Voraussetzung ist, dass Du die Live-Daten des Wechselrichters in Home-Assistant hast. EVCC geht wohl ähnlich, ist ne spezielle Distro - da ich aber den Home-Assistant eh laufen habe, lasse ich den das machen.
Die go-e wird ins WLAN „gehängt“ und hat ne API (lokal oder sogar übers WWW, wenn freigeschaltet) oder wahlweise MQTT - wenn se darüber mit den Live-Daten der PV versorgt wird, berechnet & steuert se das Überschuss-Laden autark in der internen Firmware (praktisch & zuverlässig bei mir).
Zu EVCC kann ich Dir nicht mehr sagen, aber für den HA hier der Link zur Integration (via HACS) der API V2:
Anleitung ist da auch (engl.), es muss dann noch eine Automation eingerichtet werden, die zyklisch die Werte der PV an die API übergibt.
Praktisch: Die go-e bleibt voll über die App bedienbar - ich kann jederzeit „zwangsladen“ oder auch „dayli trip“ zusätzlich nutzen.
Dank der Integration ist die go-e aber auch via HA steuer- und v.a. schön auswertbar wie alle anderen integrierten Geräte - theoretisch kannst Du Dir ne eigene Logik schreiben und die go-e so steuern…
PS: Wenn Dein Wechselrichter die Daten nicht „freiwillig“ hergibt, ist ggf. sowas wie Shelly 3EM deutlich günstiger als der Controller, liefert Dir aber auch Einspeisung/Bezug an HA.