Beiträge von Wohliks

    Wir machen daraus keine Wissenschaft

    Ich auch nicht (mehr): Bei der Zoe war das anfangs alles sehr spannend, weil neu noch und weitgehend unbekannt, inzwischen ist es Alltag und da steht das Fahren im Vordergrund.


    Andererseits gebe ich meine Erfahrungen gerne weiter, wenn der Bedarf besteht. Im vorliegenden Fall ging es mir nur darum, deutlich zu machen, dass die scheinbar hohen Ladeverluste ziemlich sicher durch das Setting (zusätzlicher Verbraucher während des Ladens aktiv) verursacht sind und die Zahlen daher keine wirkliche Aussagekraft haben.

    ...könnt Ihr das bitte per PM klären? Siehe Forenregeln.


    Zum Topic:

    1. Die Daten der Ladehistorie in der App sind fehlerbehaftet: Bei der Zoe hatte ich rechnerisch auch schon negative Ladeverluste ebenso wie Ausreißer nach oben.

    2. Läuft während des Laden die Klimaanlage, addiert sich der Verbrauch der Wärmepumpe zu den echten Verlusten und verfälscht das Ergebnis - so man Ladeverluste nicht berechnen.

    Wenn's ganz blöd kommt, ist eigentlich alles in Ordnung, aber Deine AHK irgendwie "im Weg", so dass der Fußsensor Deinen Fuß nicht mehr erkennen kann.

    Kommt halt darauf an, wo genau der verbaut ist und wie er arbeitet - sicher ist das ein Näherungssensor und es wäre denkbar, dass das Metall der AHK (Strebe, Halterung) ihn irritiert.

    Im E-Guide vom Scenic e-tech finde ich das hier:


    Funktion des Zubehörs (Einschalten der Zündung)

    Sobald Sie in Ihr Fahrzeug einsteigen, stehen Ihnen bestimmte Funktionen zur Verfügung (Radio, Navigation, Wisch-Waschanlage usw.).

    Um die anderen Funktionen nutzen zu können, drücken Sie mit der Keycard im Fahrgastraum die Taste 2, ohne die Pedale zu betätigen.


    Liest sich eigentlich genau wie "Zündungsplus" beim Zoe/R5/R4 - und das geht bei Deinem Scenic echt nicht? :/

    Nur finde ich das, wenn man die Akkus nicht „weiterentwickelt“, eben nicht gut.

    Ich denke, im Hintergrund wird da schon Entwicklung stattfinden.

    Dass der Akku "immer noch" 52 kWh hat, bedeutet ja nicht zwangsläufig, dass es auf der Ebene der Akku-Zellen keinerlei Weiterentwicklung gegeben hat.

    Auch dieses Thema kann man von 2 Seiten betrachten: Ich bin sehr zufrieden mit dem Akku unserer Zoe (52 kWh, Bj. 2020).


    Wenn ich darüber nachdenke, ist mir ein Akku, der seine Langzeit-Haltbarkeit schon bewiesen hat, lieber als die neueste Technologie, deren Kinderkrankheiten dann womöglich erst in der Serie zu Tage treten.

    Leasing ist Freiheit – nicht nur finanziell, sondern auch mental.

    Siehste - so unterschiedlich sind die Menschen gestrickt: Ich hätte Probleme, "mentale Freiheit" zu empfinden, weil das Gefühl, dass das Auto mir nicht gehört und ich jemand anderem gegenüber Rechenschaft schuldig bin, mich ständig begleiten würde. Dieses (für mich unangenehme) Gefühl kenne ich aus meiner aktiven Dienstzeit, wenn mit einem Mietwagen unterwegs war. Sogar der Ersatzwagen während einer Wartung löst dieses Gefühl bei mir aus.

    Da ist der Wertverlust höher.

    ...wenn es nicht bei der Rückgabe wegen "Gebrauchsspuren", die ja praktisch unvermeidbar sind, einen großen Hackezack gibt...


    Ist in meinem Bekanntenkreis nicht nur einmal vorgekommen - auch oder gerade bei "Premium"-Marken. Man könnte auf den Gedanken kommen, die hochnotpeinliche Suche nach "Schäden", mit denen nachträgliche Forderungen begründet werden können, sei Teil des Geschäftsmodells.


    Wie das bei Renault bzw. der RCI-Bank als Leasinggeber läuft, vermag ich allerdings nicht zu beurteilen - vielleicht (hoffentlich) ist das bei denen ja anders...

    Macht nix - sowas ist schnell mal passiert.


    Ich kämpfe oft mit der "Tastatur" meines Tablets, die mir nach Eingabe einiger Buchstaben gerne auch abtruse Vorschläge zur Vervollständigung des Wortes unterschiebt, die sich dann im Schreibfluss schon mal bis in den Text durchmogeln. Manchmal staune ich beim anschließenden Drüberlesen selbst, dass ich nicht schon während der Eingabe darüber gestolpert bin...