Beiträge von derausserirdische

    Allerdings bin ich mir jetzt etwas verunsichert und mir nicht ganz im Klaren darüber, wie mit bereits (seit Jahrzehnten) bestehenden CEE Anschlüssen zu verfahren ist. Diese wurden ja wohl bei der Planung/Bau mit berücksichtigt/genehmigt. Wenn dieser Anschluss nun bislang wenig bis nie genutzt wurde und nun aber seinem eigentlichen Anwendungszweck endlich mal gerecht werden darf sollte doch eigentlich keine zusätzliche Anmeldung/Genehmigung angezeigt sein, richtig?

    Wenn der CEE Anschluß vor dem 1.1.24 erstellt wurde ist dieser nicht mehr meldepfichtig. Und ob man eine mobile WB melden muss, die man bei sich führt und die ab und an via CEE betreiben wird, ist mir im Detail nicht klar ehrlich gesagt. Aber es schadet nicht einmal diesen Fall bei EVU zu erfragen. Wenn Du aber noch keine andere WB hast, ist die Meldung kein Problem, denn 11kW Ladeeinrichtungen müssen nicht genehmigt werden nur angezeigt werden. Du wirst also definitiv laden können an deiner CEE Dose.

    Kann ich gut verstehen. Früher dachte ich auf so eine Alarmanlage kann man getrost verzichten denn es reagiert heute sowieso keiner mehr darauf, wenn Sie losgeht. Das sehe ich in der Zwischenzeit ganz anders, nachdem bei mir im Carport in den letzten Jahren bereits zwei Versuche zum Autodiebstahl unternommen werden.

    Man muss nur mit ein, zwei Aufklebern auch sichtbar darauf hinweisen, daß das Fahrzeug mit einem Alarmsystem versehen ist. Das hat zumindest bei Gelegenheitsdieben abschrekende Wirkung. Solche Aufkleber kann man auch dran pappen, wenn keine Alarmanlage verbaut ist.

    Habe heute auch die neuen Dekors im Konfigurator gesehen. Sie passen in meinem Auge vielleicht zu schwarz, grau und weiß. Zu den "echten" Farben finde ich das weniger schick zumindest mit dem gelben oder blauen Streifen drin, aber es gibt ja unterschiedliche Geschmäcker.

    Was sich Renault bei den blauen und gelben Flecken in den Stoßfängern gedacht hat erschließt sich mir wirklich nicht - in keiner Farbkombi. Aber auch dafür wird es sicher Liebhaber geben. Aber es gäbe ja noch den schwarzen Streifen mit dem R4 Logo. Renault versteht es Geld zu machen ... für beide Optionen 1.100,-€ zusammen ist schon sagenhaft.


    Da bei uns die R4 Bestellung noch etwas dauern kann, ist es nicht so schlimm, daß der Plein Sud noch immer nicht im Konfigurator drin ist. Vor ein paar Wochen hieß es, daß Webasto Schwierigkeiten damit hat und es deshalb noch dauert. Ich schätze, daß wir die ersten R4 Faltdachvarianten erst im Laufe des nächsten Jahres auf den Strassen sehen können.

    Gilt das auch, wenn die Wallbox nur mit einem Schukostecker betrieben wird. Also nur max. mit 16A an 230V betrieben werden kann.

    Nur mal so ... an einer (Haushalts-)Schukosteckdose abgesichert mit einem B16 LS und womöglich noch mit 1,5mm2 Kabel ausgelegt kann man KEINE 16A Dauerlast betreiben ... nur Kurzzeitlasten mit 16A sind hier zulässig. Eine 1-ph Ladeeinrichtung mit 16A ist KEINE Kurzzeitlast! Eine solche (Schuko-Haushalts-)Leitung darf maximal mit 13A Dauerstrom betrieben werden, wenn Sie nicht zu lang ist und entsprechend verlegt ist.

    Die Ladeziegelhersteller für Schukoanwendungen legen sich deshalb auf 2,3kW, d.h. 10A Dauerstrom (meistens zumindest) um noch Headroom zu den 13A Dauerstrom zu haben. Nur um das mal klarzustellen.

    Da ist auch keine empirische Versuchsreihe dazu notwendig mit der Aussage ... "10A/13A Dauer funktionierte bei mir". Das sind Fakten und lassen keinen Interpretationsspielraum zu. Das muss also funktionieren mit 10A/13A Dauerstrom und das Haus darf abbrennen mit 16A Dauerstrom an Schuko (physikalisch gesehen) ... keine Diskussion darüber. Da zahlt auch keine Versicherung mehr, wenn man dort 16A Dauer entnimmt und es passiert etwas.

    Eine Schukosteckdose ist mit B16 abgesichert, weil man davon ausgeht, daß im Haushalt mehrere Verbraucher an einer Steckdose hängen, die so gut wie nie gleichzeitig laufen und dann auch nur kurzzeitig einen überschneidenden Maximalstrom von 16A ziehen. Eine Ladeeinrichtung mit Dauerstrom von 16A ist ein einziger Verbraucher der immer die Maximalleistung zieht ... gravierender Unterschied. Ich sag das nur mal so, weil hier viel zu leichtfertig mit den 16A argumentiert wird.

    Eine CEE oder früher Kraftstromsteckdose für 11kW Dauerlast 3-ph MUSS ZWINGEND beim EVU gemeldet werden ... auch hier gibt es keine Diskussion darüber. Macht man das nicht betreibt man diesen Anschluss bzw. die Last illegal ... das kann man machen, muss man aber nicht machen, denn ein solcher Anschluss wird nur selten verwehrt seitens des EVU, wenn man einen 2.ten Anschluss baut. Und dann kommt noch der $14a dazu, der seit dem 1.1.24 vorschreibt, daß "neue" Verbraucher über 4,2kW Last seitens des EVU abschaltbar sein muss. Auch hier gibt es keinen Interpretationsspielraum, das ist geltendes Recht.

    Im Übrigen konnte man vor dem 1.1.24 den ersten 11kW Anschluss/WB noch selbst anmelden (nicht genehmigen lassen, es gilt nur Anmeldepflicht für einen 11kW Verbraucher). Heute muss das leider auch zwingend der Elektriker machen.

    Wohliks

    Mit mehr als 63A im HAK habe ich noch nicht gesehen und auch keine Erfahrung, was nicht heißt, daß es >63A dort nicht geben könnte. Heute wird in einem normalen EFH (eine Wohneinheit) ein 63A HAK gesetzt, wenn man nicht anderes beantragt. Könnte ja auch sein, daß jemand sein Wohnhaus auch mit einer Werkstatt für die Arbeit ausstattet und dort Maschinen betreibt, für die 63A nicht reichen.

    Ich kenne meinen HAK (auch verblombt - das muss im Übrigen sein), weil der schon mehrfach für Umbauten geöffnet werden mußte. Ob 63A im Zählerkasten / Verteilerkasten zulässig ist und bei welchen Schmelzeinsätzen vorne dran weiß ich nicht mal aus dem Stehgreif. Rein faktisch sind 63A Hauptsicherungen möglich, wenn die Kabel entsprechend dimensioniert sind.

    Aber kehren wir zum R4 Akku laden zurück.

    LR109V8
    40A im HAK oder im Zählerkasten? - Da wo die Sicherungen sitzen?
    Elektriker und EVU gehen von der "Nicht Gleichzeitigkeit" der Verbraucher aus in Ihren empirischen Untersuchungen zum Stromnetz. Dazu gibt es eine Studie zu den Strassenanschlüssen im Hinblick auf die künftig installierten Wallboxen. Dasselbe gilt im Haus. Alle die Verbraucher, die Du aufzählst sind nie gleichzeitig an und schon dreimal nicht lange mit der Nennleistung, deshalb sollten 40A auch genug sein selbst bei WP, WB, Kochen, etc.


    Nur soviel ... es ist völlig egal ob Du 39,9A ganz vorne ziehst oder 32A oder weniger. Alle Verbraucher sind ja hinter HAK und der Hauptsicherung nochmals einzeln abgesichert. Wenn die Leitungen für diese Dauerleistung vorne ausgelegt sind braucht man keinen Headroom einbauen. Oben hatte ich das erklärt leider zu ausführlich oder wohl nicht mit den richtigen Sätzen.

    Deine Installation von der Strasse in den HAK dann zum Zählerkasten kann ich natürlich aus der Ferne nicht beurteilen, aber wenn das Standard ist, dann verstehe ich nicht warum man im HAK keine 63A Schmelzeinsätze und im Zählerkasten nicht 50A rein machen könnte. Bei 40A max. sind die Strassenzuleitungen schon sehr dürftig ausgelegt worden auch für 1978.

    Schreib´ mir eine PN solltest Du weiter diskutieren wollen. Sonst kommt Helmut wieder um die Ecke und die genauen Erklärungen werden zu lang.

    Hi Helmut,


    alles gut das passt schon. In einem anderen Foren sind bei Bastlern zur WB bereits Schäden entstanden. Und zu viele Leute vergessen, daß man über eine Naturwissenschaft spricht und nicht um Meinungen / Kompromisse macht wie in sozialen Netzwerken. Ich habe Energietechnik vor längerer Zeit studiert, Energietechnik ist mein Hobby heute und das Wissen um Akkus kommt durch meine Aussendiensttätigkeit in vielen Entwicklungsabteilungen unterschiedlicher Branchen.

    Vielleicht ist der Post zu lang, da gebe ich Dir recht, aber vielleicht verinnerlichen viele das Physik und Akkuchemie fixe Parameter haben und keine Kompromisse bilden. Wenn ich mit einem zu langen Post nur einen Installationsunfall verhindern kann in dem Einsicht mit logischer Argumentation bewußt wird, dann nehme ich deine Kritik dankend an.

    Bei der Hausabsicherung muss man genau hinschauen und es ist manchmal vom Baujahr auch abhängig. Die Hauptnetzabsicherung im HAK sollte heutzutage eigentlich überall 63A auf allen Phasen sein. Danach kommt eine Hauptsicherung im Anschlusskasten, die aber schon niedriger ist. Das können 35A oder auch 50A je Phase sein und eben NICHT 63A. Das zum Hausnetz Headroom.

    Bei mir war es bis vor kurzem 3x35A (Haus BJ1999), was durch einen Komplettumbau des Hausnetzes für eine zweite PV-Anlage auf 3x50A umgebaut wurde. Mehr wird oder sollte heute nicht dimensioniert werden im Stromanschlusskasten.

    Zum Laden des R4 Akku:
    Ob man mit 11kW oder 7kW AC lädt macht Null Unterschied für den Akku bezüglich der Degradation. Lediglich die Verlustleistung steigt zu kleineren Ladeleistungen deutlich an. Ich starte zwar meine Überschussladung auch bei 1,4kW (1-phasig), aber in dem Zustand entstehen die höchsten Verlustleistungen, was bei mir egal ist, weil ich genug Energie erzeuge und man kaum was für die kWh noch bekommt bei neu errichteten PV-Anlagen. Soll ja sogar ganz abgeschafft werden nach den neuesten Vorstellungen der Berliner. Bei 1,4kW dürfte die Verlustleistung um die 20% liegen, bei langen Kabeln auch höher. Verlustleistungen ganz grob im Bereich deutlich unter 10% erreicht man nur an HPC-Chargern. Bei allen anderen Messungen zweifle ich die Messgenauigkeit (meist im Auto) an. Denn ein MID Zähler ganz vorn in der Leitung sollte schon genau sein.


    Man bedenke der R4 Akku kann 100.000W anfängliches Maximum. Bei nominellen 400V sind das beim DC Laden grob 83A je Phase. Und auf der Akku Seite (DC) sind das dann >200Adc. Es ist wirklich sowas von völlig unerheblich für die Akkugesundheit ob man beim AC-Laden mit 16A, 10A, 6A lädt.

    Auch eine alte Hausinstallation sollte dem heutigen Standard entsprechen. Ansonsten sollte oder darf es auch für Altinstallationen keine Rolle spielen. Die Physik ist für alte und neue Installationen dieselbe. Wer ängstlich glaubt "irgendetwas könnte für die Hausnetzinstallation" nicht gut sein, dem würde ich raten das kleine Geld in die Hand zunehmen und das von einem Elektriker einmal anschauen zu lassen.

    Eigentlich braucht man nicht ängstlich sein, wenn alles "richtig" installiert ist, weil das normiert ist und das schon seit langer Zeit. Zur Erinnerung: An normalen Haushaltssteckdosen liegt eine NYM 3x1,5mm2, die kurzzeitig mit 16A je Phase belastet werden kann und mit einem B16 Automat nach dem FI abgesichert sein sollte. Eine solche Leitung kann mit 13A Dauer belastet werden. Die"Ladekabel" Hersteller gehen oft auf Nummer sicher und legen ihre "Notlader" auf 2.300W aus, was 10A je Phase sind.

    Eine Installation für eine WB oder eine CEE Kraftstromsteckdose MUSS zwingend mit mindestens 3x2,5mm2 ausgelegt sein für 11kW. Da ist eine Argumentation ob vielleicht 6A, 10A günstiger für die Installation ist kompletter Nonsens, denn diese Leitung kann definitiv 16A je Phase Dauer. Also entweder ist die Installation richtig gemacht oder falsch. Da gibt es keine Interpretation oder Überlegung "das könnte mein Hausnetz weniger belasten". Wer so denkt lebt gefährlich, denn man weiß so nicht was geht und was nicht. Das sollte man (oder der Elektriker) definitiv wissen und nicht ängstlich abschätzen "ich belaste das Hausnetz lieber weniger". Wer so denkt lebt im wahrsten Sinn "brandgefährlich".

    Elektroinstallationen sind keine kann oder vielleicht Auslegungen und Installationen. Es sind nach definierter Physik korrekt gebaute Installationen, die genormt sind und gar nicht anders installiert sein dürfen und damit keine gefühlte Mehr- oder Wenigerbelastungen standhalten können oder nicht. Man weiß exakt was diese Installation kann und was genau sie nicht kann. Da gibt es keine Grauzone, die interpretationsfähig ist.

    Hier mal die grundsätzlichen Auslegungsparameter bezüglich einer WB (bei kurzen Leitungslängen <30m):
    * Bei 11kW: mind. 3x2,5mm2 (Automat nach FI: 3xB16)

    * Bei 22kW: mind. 3x6mm2 (Automat nach FI: 3xB32)

    * Haushaltssteckdose: 3x1,5mm2 (Automat nach FI: 1xB16)


    Grundsätzlich wird sich viel zu viel Gedanken über den Akku gemacht. Das Bohei darum nimmt inzwischen fast epische Diskussionen an. All das ist völlig überzogen. Einfach normal fahren und laden wie man das braucht und die ganz großen Fehler vermeiden, die da sind:
    ... den Akku nicht 2-4 Wochen oder länger über den Urlaub mit 100% stehen lassen
    ... den Akku nicht 2-4 Wochen oder länger über den Urlaub mit 0% stehen lassen (das wäre sogar noch etwas schlechter als die 100% Variante)
    Das war es bereits mit den wirklich wichtigen "Don´ts".

    Was kann man grundsätzlich noch machen, wenn es die Auto Nutzung erlaubt:
    - Den Akku nicht immer auf 100% laden. Damit meine ich täglich. Wenn man wenig fährt und den Akku alle 2 Wochen auf 100% lädt und der Wagen steht dann zwischen den Fahrten mit kleineren SOC´s ist das bereits okay. Man könnte vielleicht abwechselnd in so einem Fall mal 80%, mal 100% laden
    - Den Akku NIE auf 100% laden ist nicht gut!
    - Den Akku nicht nach jeder popeligen Fahrt auf 80% laden (ihn sozusagen jeden Tag auf 80% halten wollen). Besser den Akku auf <20% oder weiter runterfahren und erst dann laden.
    - Den Akku nicht ausschließlich mit AC laden auch ab und an am HPC Charger richtig belasten bei niedrigem SOC auch wenn´s angesichts der öffentlichen Ladeabzocke pekuniär weh tut.
    - Wer meint immer die 80% Ladestrategie gehen zu müssen, der sollte bedenken, daß auch ab und an 100% sein müssen um das (Zell-)Balancing zu zu korrigieren.
    - Eine gute Storage Kapazität für längere Standzeiten liegt zwischen 30% - 70% Kapazität. Ein sehr gutes Storage Level liegt bei etwa 35%-50% Kapazität.

    Der Gedanke "ich lade am besten immer super schonend mit ein paar Ampere" ist NICHT gut für den Akku! Gut sind unterschiedlichste Belastungsszenarien, was einem ganz normalen Nutzungsprofil entgegen kommt ohne sich selbst zu kasteien.

    Bei Vielfahrern ist das etwas anders, aber der R4 ist ja nicht gerade für den Aussendienst prädestiniert. In solchen Nutzerprofilen, bei denen hauptsächlich, alle 1-2 Tage, an HPC Chargern geladen wird, geht man auf überwiegend 80% Maximalladung und lädt dann alle 1-4 Wochen mal auf 100%, wenn man diesen SOC nicht zu vielen Fahrten braucht. Das nur nebenbei.

    Ich werde über die Ladesteckdose den PV Strom zurückschicken im Dunkeln. Sprich meinen Autoakku als Stromspeicher benutzen

    Sofern Du meinst, daß Du ein Kabel vom R4 ins Haus legst und daran Verbraucher anschließt ... okay.

    Falls Du meinst Du kannst über den V2L Adapter ein Kabel an dein Hausnetz legen in der Hoffnung, das Licht geht in der Nacht, wenn der PV Akku leer ist oder gar diesen aus dem Auto beladen willst ... da würde ich sehr dringend von abraten. Dabei ist erst mal unwichtig, daß das aktuell noch illegal wäre (natürlich kannst Du illegale Sachen machen solange das keiner merkt), wenn es denn technisch überhaupt möglich ist. Das ist es nämlich nicht ... jedenfalls dann nicht, wenn Du dein R4 Akku nicht beschädigen willst und auch irgendetwas anderes in der Hausinstallation nicht schädigen willst, mal abgesehen vm WR, der die seperate Quelle ja nicht kennt. Und es ist schon deshalb fraglich ob der arme V2L Adapter gegen das Netz ankommt ... tut´s auch nicht.

    Wenn Du eine Hausrückspeisung willst mußt ein BEV kaufen, welches V2H und / oder V2G beherrscht. Das können die neuen BEV´s nun, aber auch da gibt es noch Hürden:

    1.) Es ist schlicht und ergreifend nicht erlaubt in Deutschland... das wird kommen aber Wann? Das ist hier die Frage.
    2.) Die Lösungen, die einige Hersteller bisher anbieten (jetzt auf der IAA vorgestellt) gehen im ersten Technikwurf nur über die Firmen eigenen bidirektionalen Wallboxen und leider noch nicht über / mit Fremd WR / Wallbox Hersteller als Integration in die vielleicht bestehende PV-Installation. Und schon gar nicht an eine freie Kraftstromsteckdose in der GArage / Carport/ etc. Die habe ich auch, aber soweit sind wir leider noch nicht. Immerhin haben einige Hersteller angekündigt ihre Adaption Hersteller offen zu gestalten und dann vielleicht auch mal an eine Kraftstromsteckdose ran gehen zu können.