Beiträge von derausserirdische

    Der Fronius Wattpilot Home 11j 2.0 ist eine der besten Wallboxen derzeit zumindest dann, wenn man eine PV-Anlage mit modernem Fronius WR sein Eigen nennt. Vielleicht überlegst Du Dir vor dem Kauf noch die modernere Variante, den Wattpilot flex, für ein paar Euro mehr zu nehmen. Den gibt es in zwei Varianten nämlich mit einem integrierten MID-Zähler und ohne den MID. Die Variante mit MID-Zähler macht für Firmenwagen Nutzer wirklich Sinn. Das nur nebenbei. Das Design, Anzeige und Bedienung am Gerät scheinen mir verbessert worden zu sein, die App ist vermutlich dieselbe.


    Beide Fronius Lösungen sind zwar sehr gut, aber nicht die günstigste Lösung, wenn es nur um die billigsten Gestehungskosten einer 11kW Ladeoption zu Haus geht. Und man eben nicht mit hohen Verlusten an einer Haushaltssteckdose ewig nuckeln will.

    Man kann sich für sehr wenig Geld eine CEE-Dose (wie schon beschrieben) installieren (lassen) und ein einfaches 11kW Ladegerät im Netz bestellen. Das gibt es inzwischen in akzeptabler Qualität für 150€ - 250€ je nachdem welche Kabellänge, mit und ohne App, Timing Einstellungen, Strom Einstellungen, etc. man haben möchte.

    Die Kosten für eine CEE Kraftstrom Steckdose können natürlich unterschiedlich sein je nachdem welche Kabel und wie weit weg die Dose vom Strom Anschlusskasten liegt. Liegt sie nicht weit weg vom Stromkasten dürften es um die 150€-250€ sein. Eine solche CEE-Dose sollte auch einen eigenen FI und LS bekommen auf die nichts anderes geschaltet werden sollte als die Ladeeinrichtung.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ein schönes video, welches sich ein wenig abhebt von den vielen anderen Influencer Videos mit immer denselben Infos, die man auch im Datenblatt nachlesen kann.


    Dieses Video zum R4 gibt in einer Nachtfahrt gute Auskunft über die Beleuchtung des R4. Das ist kein Matrix Licht, welche Renault in der Beschreibung ja auch nicht bewirbt. Also hat er auch keine. Und durch die grobe Segmentierung der angedeuteten "Rundlichter" wird es auch kein Matrix Licht.

    Dennoch ist das Licht des R4 wirklich gut sowohl Abblend- wie auch Fernlicht. Man bekommt hier einen guten Eindruck von Betrieb im Dunkeln. Außerdem zeigt dieser Fahrer wie sparsam der R4 ist. Allerdings fährt er auch sehr gemäßigt und es sind gute Bedingungen. Aber ich habe kein Zweifel - auch nicht nach meinem eigenen Probefahrten -, daß man mit dem R4 ohne Weiteres auf den WLTP Wert kommen kann zumindest in den Sommermonaten.

    Auch zur Innenraumbeleuchtung bekommt man einen guten Eindruck bei Nachtfahrt. Es gibt ein wenig Ambientelicht, nicht zu viel, aber trotzdem sehr angenehm für´s Auge. Die beiden Displays wirken im Video ein wenig hell, was aber der kleinen Kamera geschuldet sein könnte. Außerdem wird sich das sicher einstellen lassen.

    Mir jedenfalls gefällt die Beleuchtung rundherum und sie ist für einen noch kostengünstigen Kleinwagen völlig ausreichend.